Tirzepatid im Vergleich zu Placebo bei Typ-2-Diabetes

SURPASS-1-Ergebnisse zeigen überlegene HbA1C- und Körpergewichtsreduktion durch Tirzepatid gegenüber Placebo bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes

27.06.2021 In der klinischen Monotherapie-Studie SURPASS-1 von Eli Lilly and Company, in der die Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid im Vergleich zu Placebo untersucht wurde, führte Tirzepatid bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes nach einer 40-wöchigen Behandlung in allen drei Dosierungen zu einer überdurchschnittlichen Senkung des Blutzuckerwerts und des Körpergewichts gegenüber dem Ausgangswert.

Die detaillierten Ergebnisse der SURPASS-1-Studie wurden während der 81. Scientific Sessions® der American Diabetes Association® (ADA) vorgestellt und gleichzeitig in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht.

Wirksamkeit in SURPASS-1-Studie

Die Studienteilnehmer der SURPASS-1-Studie, von denen 54,2 Prozent therapienaiv waren, hatten eine relativ kurze mittlere Diabetesdauer von 4,7 Jahren, einen Ausgangs-HbA1C-Wert von 7,9 Prozent und ein Ausgangsgewicht von 85,9 kg. In der Wirksamkeitsschätzung reduzierte Tirzepatid den A1C-Wert um bis zu 2,07 Prozent und das Körpergewicht um bis zu 9,5 kg im Vergleich zu Placebo (+0,04 A1C-Änderung und Körpergewichtsänderung von -0,7 kg).

Bis zu 52 Prozent der Teilnehmer erreichten einen A1C-Wert von weniger als 5,7 Prozent – ein Wert, der auch bei Menschen ohne Diabetes erreicht wird.

Tirzepatid führte auch zu Verbesserungen bei der Veränderung des Nüchtern-Serum-Glukosespiegels gegenüber dem Ausgangswert.

In einem weiteren sekundären Endpunkt führte Tirzepatid zu Verbesserungen bei der Veränderung der Zwei-Stunden-Glukosewerte nach einer Mahlzeit im Vergleich zum Ausgangswert selbst gemessener Blutzuckerdaten.

Nach 40 Wochen führte Tirzepatid zu einer signifikanten Senkung der Nüchtern-Serum-Glukose (FSG) im Vergleich zu Placebo. In einem zusätzlichen sekundären Endpunkt lagen die mittleren Zwei-Stunden-Glukosewerte nach einer Mahlzeit für Tirzepatid über alle drei Dosierungen hinweg unter 140 mg/dL (was bei Personen ohne Diabetes als Normalwert gilt).

Die Ergebnisse des Wirksamkeitsschätzers zeigten im Einzelnen:

  • A1C-Veränderung: -1,87% (5 mg), -1,89% (10 mg), -2,07% (15 mg), +0,04% (Placebo)
  • Gewichtsreduktion: -7,0 kg (-7,9%, 5 mg), -7,8 kg (-9,3%, 10 mg), -9,5 kg (-11,0%, 15 mg), -0,7 kg (-0,9%, Placebo)
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die A1C <7% erreichten: 87% (5 mg), 92% (10 mg), 88% (15 mg), 20% (Placebo)
  • Prozentualer Anteil der Teilnehmer, die einen A1C-Wert <5,7% erreichten: 34% (5 mg), 31% (10 mg), 52% (15 mg), 1% (Placebo)
  • Veränderung des FSG: -43,6 mg/dL (5 mg), -45,9 mg/dL (10 mg), -49,3 mg/dL (15 mg), +12,9 mg/dL (Plazebo)

Die Ergebnisse der Behandlungsregime-Schätzung zeigten:

  • A1C-Senkung: -1,75% (5 mg), -1,71% (10 mg), -1,69% (15 mg), -0,09% (Placebo)
  • Gewichtsreduktion: -6,3 kg (5 mg), -7,0 kg (10 mg), -7,8 kg (15 mg), -1,0 kg (Placebo)
  • Prozentsatz der Teilnehmer, die A1C <7% erreichten: 82 % (5 mg), 85 % (10 mg), 78 % (15 mg), 23 % (Placebo)
  • Prozentualer Anteil der Teilnehmer, die einen A1C-Wert <5,7% erreichten: 31% (5 mg), 27% (10 mg), 38% (15 mg), 1% (Placebo)
  • Veränderung des FSG: -39,6 mg/dL (5 mg), -39,8 mg/dL (10 mg), -38,6 mg/dL (15 mg), +3,7 mg/dL (Placebo)

In den Tirzepatid-Behandlungsarmen wurden keine Ereignisse von schwerer Hypoglykämie oder Hypoglykämie unter 54 mg/dL beobachtet.

In einem zusätzlichen explorativen Endpunkt führten alle drei Tirzepatid-Dosierungen zu günstigen Veränderungen der Nüchternfettwerte im Vergleich zum Ausgangswert. Insbesondere bei der höchsten Tirzepatid-Dosis (15 mg) wurde das Gesamtcholesterin um 8,4 Prozent gesenkt, die Triglyceride um 21,0 Prozent gesenkt, das LDL-Cholesterin um 12,4 Prozent gesenkt, das VLDL-Cholesterin um 19,8 Prozent gesenkt und das HDL-Cholesterin um 7,5 Prozent erhöht.

Sicherheit

Das allgemeine Sicherheitsprofil von Tirzepatid entsprach dem der gut etablierten Klasse der Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten, wobei gastrointestinale Nebenwirkungen die am häufigsten berichteten unerwünschten Ereignisse waren.

Nebenwirkungen

Die am häufigsten gemeldeten unerwünschten Ereignisse für Tirzepatid waren gastrointestinaler Natur und meist von leichtem bis mittlerem Schweregrad und traten in der Regel während der Dosis-Eskalationsphase auf.

Bei Studienteilnehmern, die mit Tirzepatid (5 mg, 10 mg bzw. 15 mg) behandelt wurden, traten Übelkeit (11,6 Prozent, 13,2 Prozent bzw. 18,2 Prozent), Durchfall (11,6 Prozent, 14,0 Prozent bzw. 11,6 Prozent), Erbrechen (3,3 Prozent, 2,5 Prozent, 5. 8 Prozent) und Verstopfung (5,8 Prozent, 5,0 Prozent bzw. 6,6 Prozent) im Vergleich zu Placebo häufiger auf (6,1 Prozent [Übelkeit], 7,8 Prozent [Durchfall], 1,7 Prozent [Erbrechen], 0,9 Prozent [Verstopfung]).

Behandlungsabbrüche

Die Rate der Behandlungsabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen lag in jedem Tirzepatid-Behandlungsarm bei weniger als 7 Prozent.

Die Gesamtrate der Behandlungsabbrüche betrug 9,1 Prozent (Tirzepatid 5 mg), 9,9 Prozent (Tirzepatid 10 mg) und 21,5 Prozent (Tirzepatid 15 mg), verglichen mit 14,8 Prozent (Placebo). Die Mehrheit der Abbrüche im 15-mg- und im Placebo-Arm waren auf andere Gründe als unerwünschte Ereignisse zurückzuführen (wie z. B. Bedenken aufgrund der Coronavirus-Pandemie und familiäre oder berufliche Gründe).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Lilly

Weitere Infos / News: