Enspryng von der Europäischen Kommission für Behandlung von Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zugelassen
28.06.2021 Roche berichtet, dass die Europäische Kommission (EC) ENSPRYNG® (Satralizumab) für die Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die an einer seropositiven Anti-Aquaporin-4-Antikörper (AQP4-IgG) Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD) erkrankt sind, als Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie (IST) zugelassen hat.
ENSPRYNG ist die erste und einzige NMOSD-Behandlung, die alle vier Wochen subkutan verabreicht wird und nach entsprechender Schulung eine Dosierung zu Hause ermöglicht, schreibt Roche.
Die EU-Zulassung stützt sich auf die Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien, in denen ENSPRYNG eine robuste und anhaltende Wirksamkeit bei der Verringerung des Rückfallrisikos bei Menschen mit AQP4-IgG-seropositiver NMOSD zeigte. AQP4-IgG sind bei etwa 70-80% der Menschen mit NMOSD vorhanden, die im Vergleich zu denen, die keine AQP4-IgG-Antikörper exprimieren, tendenziell einen schwereren Krankheitsverlauf aufweisen, schreibt das Unternehmen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Roche
Weitere Infos / News:
- Satralizumab (Enspryng) bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen
- Weitere Infos, News zum Medikament Satralizumab (Enspryng)
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.