Verapamil zeigt positive Wirkung auf Bauchspeicheldrüse bei Kindern mit Typ-1-Diabetes

Wirkung von Verapamil auf die Betazellfunktion der Bauchspeicheldrüse, Auswirkung einer strengen glykämischen Kontrolle auf die Funktion der Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse bei neu diagnostiziertem pädiatrischen Typ-1-Diabetes

Verapamil zeigt positive Wirkung auf Bauchspeicheldrüse bei Kindern mit Typ-1-Diabetes

25.02.2023 Eine von der University of Minnesota geleitete und in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlichte Studie zeigt, dass Verapamil (ein Medikament, das üblicherweise zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzerkrankungen eingesetzt wird) eine positive Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse bei Kindern mit kürzlich diagnostiziertem Typ-1-Diabetes (T1D) haben kann.

Wirksamkeit, Verträglichkeit

Die Ergebnisse der klinischen Studie CLVer zeigen, dass die einmal tägliche Einnahme von Verapamil die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse im ersten Jahr nach der Diagnose von T1D um 30 % verbessert, verglichen mit einer Kontrollgruppe, die ein Placebo erhielt.

“Die in der Studie beobachtete positive Wirkung von Verapamil ist äußerst aufregend”, sagte Dr. Antoinette Moran, Leiterin der Studie und Professorin an der University of Minnesota Medical School. “Wir wissen zwar nicht, ob die positive Wirkung von Verapamil auf die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse auch nach Beendigung der Behandlung nach 12 Monaten anhält, aber wir wissen, dass eine bessere Funktion der Bauchspeicheldrüse im ersten Jahr mit besseren Langzeitergebnissen bei Typ-1-Diabetes verbunden ist.”

Die Universität von Minnesota war eines von sechs pädiatrischen Diabeteszentren in den USA, die an der Studie teilnahmen. An der Studie nahmen 88 Kinder im Alter von 8 bis 17 Jahren teil, die innerhalb von 31 Tagen nach ihrer T1D-Diagnose mit der Studie begannen. Die Teilnehmer wurden auf bekannte Nebenwirkungen von Verapamil, einschließlich der Auswirkungen auf das Herz, den Blutdruck und die Leberfunktion, überwacht. Die Studie ergab, dass Verapamil gut verträglich war und nur sehr wenige dieser Nebenwirkungen auftraten.

Glukosekontrolle: Wirkung auf die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse

Neben der Bewertung von Verapamil wurde in der Studie auch untersucht, ob ein intensives Glukosemanagement, das die Verwendung eines automatisierten Insulinverabreichungssystems umfasst, um den Blutzuckerspiegel so nahe wie möglich an den Normalwert heranzuführen, eine positive Wirkung auf die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse haben könnte.

Wie in einer begleitenden Publikation in JAMA berichtet wird, wurden mit diesem Ansatz wesentlich bessere Blutzuckerwerte erreicht als mit der Standardbehandlung, die eine kontinuierliche Blutzuckermessung beinhaltete; ein Nutzen für die Bauchspeicheldrüse wurde jedoch nicht beobachtet. Die erreichten Blutzuckerwerte könnten jedoch langfristig zu einer Verringerung der Komplikationen bei Diabetes führen.

“Die Tatsache, dass Verapamil kostengünstig und leicht verfügbar ist, einmal täglich oral eingenommen wird und ein sehr günstiges Sicherheitsprofil aufweist, macht es zu einer sehr attraktiven Behandlung für Kinder und Erwachsene, bei denen ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde”, so Moran.

© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA (2023). DOI: 10.1001/jama.2023.2063; JAMA (2023). DOI: 10.1001/jama.2023.2064

Weitere Infos / News zu diesem Thema:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.