Xanomelin-Trospium (KarXT) bei Schizophrenie

Neue gepoolte Zwischenergebnisse zur langfristigen Wirksamkeit, Sicherheit und zu Stoffwechselergebnissen aus dem EMERGENT-Programm zur Bewertung von KarXT bei Schizophrenie

Xanomelin-Trospium (KarXT) bei Schizophrenie

07.04.2024 Bristol Myers Squibb hat Zwischenergebnisse zur langfristigen Sicherheit, Verträglichkeit und zu Stoffwechselergebnissen aus dem Phase-3-Programm EMERGENT zur Untersuchung von KarXT (Xanomelin-Trospium) bei Erwachsenen mit Schizophrenie auf dem Jahreskongress der Schizophrenia International Research Society (SIRS) in Florenz vorgestellt.

Über KarXT

KarXT (Xanomelin-Trospium) ist ein in der Entwicklung befindliches muskarinisches Antipsychotikum für die Behandlung von Schizophrenie und Psychosen im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Durch seinen neuartigen Wirkmechanismus wirkt KarXT als dualer M1/M4-Muscarin-Acetylcholinrezeptor-Agonist im zentralen Nervensystem, was vermutlich die positiven, negativen und kognitiven Symptome der Schizophrenie verbessert. Im Gegensatz zu bestehenden Behandlungen blockiert KarXT nicht direkt die Dopaminrezeptoren, was einen potenziellen neuen Ansatz zur Behandlung der Schizophrenie darstellt.

Zusammengefasste zwischenzeitliche Langzeit-Stoffwechsel-Ergebnisse in Verbindung mit KarXT (EMERGENT-4 und EMERGENT-5)

Bei den Studien EMERGENT-4 und EMERGENT-5 handelt es sich um ambulante, 52-wöchige, offene Phase-3-Studien zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von KarXT bei Erwachsenen mit Schizophrenie. Zum Zeitpunkt des Datenstopps am 18. August 2023 umfasste die vorläufige gepoolte Datenanalyse 718 Patienten, die mindestens eine Dosis von KarXT erhalten hatten, wobei 134 Patienten ein Jahr der Behandlung abgeschlossen hatten.

In der gepoolten Analyse zeigte KarXT einen günstigen Einfluss auf das Gewicht und das langfristige Stoffwechselprofil, wobei die meisten Patienten über 52 Behandlungswochen eine Stabilität oder Verbesserung der wichtigsten Stoffwechselparameter erfuhren. Bei der Mehrheit der Patienten (65 %) kam es im Verlauf der Studie zu einer allgemeinen Gewichtsabnahme, wobei mehr Patienten (18 %) eine potenziell klinisch bedeutsame (≥7 % Veränderung) Gewichtsabnahme im Vergleich zu 4 % der Patienten mit einer Gewichtszunahme (≥7 % Veränderung) verzeichneten.

Bei den Patienten, die eine 52-wöchige Behandlung mit Xanomelin-Trospium abschlossen, wurde eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 2,6 kg beobachtet, wobei bei klinisch fettleibigen Patienten (BMI > 30 kg/m2) eine größere durchschnittliche Gewichtsabnahme von 4,1 kg festgestellt wurde. Die Gesamtcholesterin-, Triglyzerid- und HbA1c-Werte änderten sich im Laufe eines Behandlungsjahres nicht wesentlich.

Vorläufige gepoolte Langzeitergebnisse zur Sicherheit von KarXT (EMERGENT-4 und EMERGENT-5)

In den Langzeitstudien war Xanomelin-Trospium über 52 Behandlungswochen hinweg im Allgemeinen gut verträglich, mit einem Nebenwirkungsprofil, das mit früheren Studien mit KarXT bei Schizophrenie übereinstimmt.

Die Gesamtabbruchrate in der Studie lag bei 53 %, und zu den Hauptgründen für den Abbruch gehörten die Rücknahme der Einwilligung (19 %), behandlungsbedingte Nebenwirkungen (15 %), Ausfall eines Teilnehmers bei der Nachbeobachtung (8 %) und Nichteinhaltung der Protokollanforderungen (7 %).
In den EMERGENT-Langzeitstudien berichteten 62 % der Teilnehmer über mindestens eine behandlungsbedingte unerwünschte Wirkung.

Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (≥5 %) waren Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Schwindel, Bluthochdruck und Durchfall, die fast alle leicht oder mäßig schwerwiegend und vorübergehend waren, schreibt BMS.

KarXT war über 52 Wochen nicht mit signifikanten Veränderungen in Bezug auf Prolaktin oder klinisch bedeutsamen Veränderungen der Skalenwerte für Bewegungsstörungen verbunden.

EMERGENT-4 Wirksamkeitszwischenergebnisse

Weitere auf dem Kongress vorgestellte vorläufige Langzeitdaten zeigen, dass Xanomelin-Trospium in der EMERGENT-4-Studie nach 52 Wochen bei allen Wirksamkeitsmessungen zu einer signifikanten Verbesserung der Schizophreniesymptome führte. Die Verbesserungen der Schizophrenie-Symptome hielten während der offenen Verlängerungsstudie an, unabhängig davon, ob die Teilnehmer zuvor in den Akutstudien EMERGENT-2 oder EMERGENT-3 mit KarXT oder Placebo behandelt worden waren.

EMERGENT-4 ist eine 52-wöchige, ambulante, offene Verlängerungsstudie der Phase 3 zur Bewertung der langfristigen Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Xanomelin-Trospium bei Erwachsenen mit Schizophrenie, die zuvor den Behandlungszeitraum einer der fünfwöchigen, doppelblinden, placebokontrollierten Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien der Phase 3, EMERGENT-2 oder EMERGENT-3, abgeschlossen haben. Zum Zeitpunkt des Datenstopps am 17. April 2023 waren 110 Patienten Teil der vorläufigen Wirksamkeitsanalyse, wobei 29 Patienten eine 52-wöchige Behandlung abgeschlossen hatten.

In der Zwischenanalyse wurde Xanomelin-Trospium mit einer signifikanten Verbesserung der Schizophreniesymptome bei allen Wirksamkeitsmessungen nach 52 Wochen in Verbindung gebracht.
Am Ende der offenen Verlängerungsphase erreichten mehr als 75 % der Teilnehmer eine Verbesserung der Symptome um mehr als 30 %, mit einer durchschnittlichen Verringerung um 33,3 Punkte gegenüber dem Ausgangswert (98,4), gemessen am Gesamtscore der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS). Darüber hinaus änderte sich der Clinical Global Impression-Severity (CGI-S)-Wert im Durchschnitt um 1,7 Punkte gegenüber dem Ausgangswert (5,2), was einer durchschnittlichen Verschiebung von „deutlich krank“ bei Studienbeginn zu „mäßig“ oder „leicht“ krank nach einem Jahr entspricht.

Die Verbesserung der Schizophrenie-Symptome hielt während der gesamten 52-wöchigen Studie an, unabhängig davon, ob die Teilnehmer zuvor in den Akutstudien mit Xanomelin-Trospium oder Placebo behandelt worden waren. Vor der Aufnahme in die offene Verlängerungsstudie hatten die Teilnehmer, die in EMERGENT-2 und EMERGENT-3 zuvor Placebo erhalten hatten, einen signifikant höheren mittleren PANSS-Gesamtwert als die Teilnehmer, die KarXT erhalten hatten (Placebo 86,5 vs. KarXT 76,1). Bei den mit KarXT behandelten Patienten, die zuvor ein Placebo erhalten hatten, kam es innerhalb von zwei Wochen nach der Behandlung mit KarXT zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome. Nach vier Wochen waren die PANSS-Gesamtwerte zwischen den Patienten, die in den Akutversuchen KarXT oder Placebo erhielten, vergleichbar.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Beiträge zu “Xanomelin-Trospium (KarXT) bei Schizophrenie”

  1. Mich würde es sehr interessieren ob KarXT müde macht, oder wenn ich morgens z.Bsp. früh um 9 Uhr aufwache, ob ich nicht mehr schläfrig bin wie dieses bei meinem bisherigen Medikament Amisulprid 200 der Fall ist.
    Können Sie mir hier im Brief antworten?

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.