ENLIGHTEN, DAYBREAK und RADIANCE: Neue Daten zu langfristigem Krankheitsverlauf und Kognition bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose unter Zeposia (Ozanimod)

11.10.2023 Bristol Myers Squibb hat neue Daten veröffentlicht, wonach 76 % der mit Zeposia (Ozanimod) behandelten Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) nach einer Nachbeobachtungszeit von acht Jahren frei von einer bestätigten Behinderungsprogression nach sechs Monaten waren.
Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Behandlung mit Zeposia zu niedrigen Raten von progressionsunabhängiger Schubaktivität (PIRA) und schubassoziierter Verschlechterung (RAW) führte, den Hauptfaktoren für das Fortschreiten der Krankheit und die dauerhafte Behinderung bei Multipler Sklerose. Bei allen Teilnehmern wurden PIRA und RAW nach acht Jahren in der offenen Verlängerungsstudie bei 13,2 % bzw. 10,7 % der kontinuierlich mit Zeposia behandelten Teilnehmer beobachtet. Höhere Ausgangswerte der EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) zur Bewertung der Behinderungsprogression und niedrigere Ausgangsvolumina des gesamten Gehirns, der kortikalen grauen Substanz und des Thalamus waren prädiktiv für RAW, nicht aber für PIRA.
Die neuen Daten (#P368) wurden auf der 9. Joint ECTRIMS-ACTRIMS-Tagung in Mailand, Italien, vorgestellt.
Die Analysen von PIRA und RAW umfassten 363 Patienten, die im Rahmen der offenen Phase-3-Erweiterungsstudie DAYBREAK nach Abschluss der Phase-3-Studie RADIANCE eine kontinuierliche Behandlung mit Zeposia erhielten. Von den Patienten mit Behinderungsprogression hatten 54,5 % PIRA bzw. 44,3 % RAW, und 8 % hatten beides.
Analyse der kognitiven Funktionen in der ENLIGHTEN-Studie zeigt eine klinisch bedeutsame Verbesserung durch die Behandlung mit Zeposia
In der Phase-3b-Studie ENLIGHTEN werden Patienten mit RMS im Frühstadium untersucht, von denen die meisten (70,3 %) keine krankheitsmodifizierenden Therapien erhalten haben.
Ad-hoc-Zwischenergebnisse (Posterpräsentation #P690) zeigten, dass nach einem Jahr Zeposia-Behandlung fast die Hälfte (47,4 %, 55/116) der Patienten mit RMS im Frühstadium eine klinisch bedeutsame Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten zeigte, definiert als eine Zunahme von mindestens vier Punkten oder 10 % gegenüber dem Ausgangswert, gemessen mit dem Symbol Digital Modalities Test (SDMT); 25. 9 % (30/116) blieben in ihrer kognitiven Funktion stabil, was durch eine Veränderung des SDMT um mindestens vier Punkte oder 10 % gegenüber dem Ausgangswert belegt ist, und 26,7 % (31/116) verschlechterten sich, was durch einen Rückgang des SDMT um mindestens vier Punkte oder 10 % gegenüber dem Ausgangswert belegt ist.
Darüber hinaus gab es bei den ENLIGHTEN-Teilnehmern in diesem Jahr nur wenige klinische oder radiologische Anzeichen für eine RMS-Krankheitsaktivität: 91,9 % der Patienten waren in Monat 12 frei von Gadolinium-verstärkenden Läsionen (95% CI: 84,2, 96,0).
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAE) wurden vom Beginn der ENLIGHTEN-Studie (16. Januar 2020) bis zum Ende der Datenerhebung (14. Februar 2023) untersucht. Dabei zeigte sich, dass COVID-19 die häufigste TEAE war, während andere häufige TEAE weitgehend mit denen übereinstimmten, die im gesamten klinischen Entwicklungsprogramm von Ozanimod berichtet wurden.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb
News zu Ozanimod bei Multipler Sklerose
- 11.10.2023 ENLIGHTEN, DAYBREAK und RADIANCE: Neue Daten zu langfristigem Krankheitsverlauf und Kognition bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose unter Zeposia (Ozanimod)
- 25.06.2022 MS: Frühzeitige Behandlung mit Zeposia (Ozanimod) zur Verbesserung und Erhaltung der kognitiven Funktionen. DAYBREAK und SUNBEAM: Neue Daten zeigen Wirkung einer frühzeitigen Behandlung mit Zeposia (Ozanimod) auf die Verbesserung und Erhaltung der kognitiven Funktionen bei Menschen mit schubförmiger Multipler Sklerose
- 13.10.2021 Fünfjahresdaten aus der DAYBREAK-Langzeitstudie bestätigen das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Zeposia (Ozanimod) bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose … zum Artikel
- 02.09.2020 Zwischenergebnisse der Langzeitstudie DAYBREAK zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils von Zeposia (Ozanimod) bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose … zum Artikel
- 27.05.2020 Bristol Myers Squibb erhält von der Europäischen Kommission die Zulassung für Zeposia (Ozanimod) zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidivierender remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung … zum Artikel
- 27.03.2020 EU: Multiple Sklerose – CHMP-Zulassungsempfehlung für Zeposia
- Weitere Infos, News zum Wirkstoff Ozanimod
EU: Multiple Sklerose – CHMP-Zulassungsempfehlung für Zeposia
27.03.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Zeposia (aktive Substanz ist Ozanimod) der Firma Celgene Europe BV als 0,23 mg und 0,46 mg Kapseln zur Dosis-Eskalation und 0,92 mg Kapseln als Erhaltungsdosis für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierender remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung.
Der Wirkstoff
Die aktive Substanz von Zeposia ist Ozanimod, ein selektives Immunsuppressivum (ATC-Code: L04AA38). Ozanimod ist ein Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator, der selektiv an die Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Subtypen 1 und 5 bindet. Ozanimod bewirkt eine Lymphozyten-Retention in lymphatischen Geweben.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Ozanimod therapeutische Wirkungen bei Multipler Sklerose ausübt, ist unbekannt, kann aber die Verringerung der Lymphozytenmigration in das Zentralnervensystem beinhalten, schreibt die EMA.
Der Nutzen von Zeposia liegt in dessen Fähigkeit, die fokale Entzündungsaktivität, wie sie durch klinische (Schübe) oder bildgebende Merkmale (neue/vergrößernde T2-Läsionen oder neue gadoliniumverstärkende Läsionen) definiert ist, bei aktiven RRMS-Patienten zu reduzieren, schreibt die Behörde.
Die häufigsten Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Nasopharyngitis und Lymphopenie (im Zusammenhang mit dem Wirkungsmechanismus); weniger häufige Nebenwirkungen sind Bluthochdruck und ein erhöhter Leberenzymspiegel.
Die vollständige Indikation bei Zulassung wäre:
Zeposia ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierend-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung, wie sie durch klinische oder bildgebende Merkmale definiert ist, angezeigt.
© arznei-news.de – Quelle: EMA
Bristol Myers Squibb erhält von der Europäischen Kommission die Zulassung für Zeposia (Ozanimod) zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidivierender remittierender Multipler Sklerose mit aktiver Erkrankung
27.05.2020 Bristol Myers Squibb berichtet, dass die Europäische Kommission Zeposia (Wirkstoff Ozanimod) für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierend-remittierender Multipler Sklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung – bestätigt durch klinische oder bildgebende Merkmale – zugelassen hat.
Mit der Zulassung wird Zeposia, ein einmal täglich oral einzunehmendes Medikament, zum einzigen zugelassenen Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulator für RRMS-Patienten mit aktiver Erkrankung.
Die Zulassung basiert auf Daten aus den klinischen Studien SUNBEAM™ und RADIANCE™ Teil B, die zeigen, dass Zeposia im Vergleich zu Avonex (Interferon beta-1a) eine starke Wirksamkeit zeigte, gemessen an der annualisierten Rückfallrate (ARR) sowie an der Anzahl und Größe der Hirnläsionen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb.
Zwischenergebnisse der Langzeitstudie DAYBREAK zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils von Zeposia (Ozanimod) bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose
02.09.2020 Bristol Myers Squibb hat Zwischenergebnisse der Open-Label Phase 3-Verlängerungsstudie DAYBREAK veröffentlicht, die das langfristige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Zeposia (Ozanimod) bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) unterstützen soll.
Die Studie hat 2.494 Patienten aufgenommen, die zuvor eine klinische Phase-1-, -2- oder -3-Studie zu Zeposia abgeschlossen hatten und die in DAYBREAK durchschnittlich 35,4 Monate behandelt wurden.
In der DAYBREAK-Verlängerungsstudie traten bei der Langzeitanwendung von Ozanimod keine neuen Sicherheitsbedenken auf. Nach 24 bzw. 36 Monaten waren 79% bzw. 75% der Teilnehmer rückfallfrei, und bei 10,8% bzw. 8,6% der Studienteilnehmer wurde nach 3 bzw. 6 Monaten ein bestätigtes Fortschreiten der Behinderung beobachtet.
Die durchschnittliche Anzahl neuer/vergrößernder T2-Läsionen pro Scan nach 24 Monaten war ähnlich, unabhängig von der ursprünglichen Behandlungsgruppe (klinische Studien RADIANCE, SUNBEAM und RPC01-1001), ebenso wie die durchschnittliche Anzahl gadoliniumverstärkter (GdE) Läsionen nach 24 Monaten.
In der DAYBREAK-Studie hatten von 2.494 Teilnehmern, die insgesamt 35,4 Monate lang Zeposia eingenommen hatten, 2.039 Teilnehmer (81,8%) ein behandlungsbedürftiges unerwünschtes Ereignis (TEAE), 236 (9,5%) ein schweres TEAE (SAE) und 56 (2,2%) brachen die Studie aufgrund eines TEAE ab.
Die häufigsten TEAE waren Nasopharyngitis (17,9%), Kopfschmerzen (14%), Infektionen der oberen Atemwege (9,9%) und Lymphopenie (9,6%). Es gab keine schweren opportunistischen Infektionen, und die expositionsbereinigte Inzidenzrate von TEAE und SAE ist im Laufe der Zeit zurückgegangen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb.
Weitere Infos, News dazu
- Weitere Infos, News zum Medikament Ozanimod (Zeposia)
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu Ozanimod (Zeposia)
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.