Antibiotika mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verbunden

Einsatz von Antibiotika steht im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bei älteren Menschen

Antibiotika mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verbunden

14.05.2022 Eine neue Studie legt nahe, dass die Einnahme von Antibiotika bei Menschen über 60 Jahren mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED; Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) verbunden sein könnte.

Die Studie

Die auf der bevorstehenden Konferenz Digestive Disease Week vom 21. bis 24. Mai vorgestellte Studie ergab, dass in einer Kohorte von mehr als 2,3 Millionen Erwachsenen im Alter von 60 bis 90 Jahren jede Einnahme von Antibiotika mit einem um 64 % erhöhten Risiko für die Entwicklung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn verbunden war. Das Risiko stieg mit jeder zusätzlichen Antibiotikadosis.

Der Hauptautor der Studie sagte bei einer Pressekonferenz des DDW, dass Menschen über 60 aus unklaren Gründen eine der am schnellsten wachsenden Bevölkerungsgruppen mit CED sind. Während Antibiotika zusammen mit der Genetik und der Familienanamnese in jüngeren Bevölkerungsgruppen mit dem CED-Risiko in Verbindung gebracht wurden, hat bislang noch keine Studie den Zusammenhang bei älteren Menschen untersucht.

Dr. Adam S. Faye von der NYU Grossman School of Medicine in New York City und Kollegen untersuchten die Auswirkungen der kumulativen Antibiotikaeinnahme, den Zeitpunkt der Antibiotikaeinnahme und den Zusammenhang zwischen bestimmten Antibiotikaklassen und der Entwicklung von CED im Alter. Die Analyse umfasste 2,3 Millionen Personen (im Alter von 60 bis 90 Jahren), die von 2000 bis 2018 beobachtet wurden.

Dosis-Wirkungs-Beziehung

Die Forscher fanden heraus, dass jeder Antibiotikaeinsatz mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von CED verbunden war (Inzidenzratenverhältnis [IRR]: 1,64), wobei eine positive Dosis-Wirkungs-Beziehung beobachtet wurde:

  • eine Antibiotika-Kur: IRR: 1,27;
  • zwei Kuren: IRR: 1,54;
  • drei Behandlungslinien: IRR: 1,66;
  • vier Kuren: IRR: 1,96;
  • fünf oder mehr Kuren: IRR: 2,35.

Alle Antibiotikaklassen wurden mit der Entwicklung von CED in Verbindung gebracht, auch solche, die nicht zur Behandlung von Magen-Darm-Infektionen eingesetzt werden. Fluorchinolone (IRR: 2,27), Nitroimidazole (IRR: 2,21) und Makrolide (IRR: 1,74) hatten das höchste Risiko.

Im Allgemeinen waren die Effektschätzungen für Morbus Crohn etwas höher als für Colitis ulcerosa. Das Risiko war in den ersten ein bis zwei Jahren nach der Antibiotikabehandlung am höchsten, blieb aber fünf Jahre lang erhöht.

„Antibiotika-Stewardship (rationaler und verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika) ist wichtig, aber die Vermeidung von Antibiotika um jeden Preis ist auch nicht die richtige Antwort“, sagte Faye in einer Erklärung. „Wenn man sich nicht sicher ist, was man behandelt, wäre ich vorsichtig. Wenn Patienten mit eindeutigen Infektionen zu uns kommen und Antibiotika benötigen, sollten diese nicht aufgrund dieser Ergebnisse zurückgehalten werden“.

© arznei-news.de – Quellenangabe: CIDRAP – Center for Infectious Disease Research and Policy

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.