Antidepressiva während Schwangerschaft mit Epilepsie bei Kindern verbunden?

Mütterlicher Gebrauch von serotonergen Antidepressiva in der Schwangerschaft und Risiko von Krampfanfällen beim Kind

Antidepressiva während Schwangerschaft mit Epilepsie bei Kindern verbunden?

12.05.2022 Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die Einnahme von Antidepressiva durch Mütter während des ersten Trimesters der Schwangerschaft das Risiko für Epilepsie und Krampfanfälle bei Säuglingen nicht erhöht. Die Studie wurde in der Online-Ausgabe von Neurology, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology veröffentlicht.

Die Studie

Die Studie untersuchte über einen Zeitraum von 17 Jahren mehr als 1,7 Millionen in Schweden geborene Kinder. Die Forscher identifizierten mehr als 24.000 Kinder, die während des ersten Trimesters der Schwangerschaft gegenüber Antidepressiva exponiert waren, und verglichen sie mit Kindern, die nicht exponiert waren.

Zu den Antidepressiva gehörten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI).

Anschließend untersuchten die Forscher Krankenhauseinweisungen und ambulante Facharztbesuche, um Kinder zu identifizieren, die im ersten Lebensmonat Krampfanfälle oder in den ersten Lebensjahren Epilepsie hatten. Von den 1.551.906 Kindern, die einen Monat nach der Geburt beobachtet wurden, hatten 0,12 % bzw. 1.864 Kinder neonatale Krampfanfälle; bei den 1.367.087 Kindern, die zwei bis 17 Jahre lang beobachtet wurden, wurden 0,40 % bzw. 5.424 Kinder mit Epilepsie diagnostiziert.

Obwohl Anfälle im ersten Lebensmonat selten waren, traten sie bei Kindern mit einer Exposition gegenüber SSRI oder SNRI während der Schwangerschaft häufiger auf als bei Kindern, die nicht mit diesen Antidepressiva behandelt worden waren. Vor der Anpassung an Faktoren wie Alter, Epilepsie, sozioökonomischer Status und Tabakkonsum der Mütter hatten 1,7 von 1.000 exponierten Kindern einen neonatalen Anfall gegenüber 1,2 von 1.000 nicht exponierten Kindern. In ähnlicher Weise wurde bei 5,4 von 1.000 exponierten Kindern bis zum Alter von fünf Jahren Epilepsie diagnostiziert, während bei 4,1 von 1.000 nicht exponierten Kindern im Alter von fünf Jahren Epilepsie diagnostiziert worden war.

Kein Zusammenhang nach Berücksichtigung weiterer Faktoren

Während die Autoren eine höhere Prävalenz von neonatalen Anfällen und Epilepsie bei exponierten Kindern im Vergleich zu nicht-exponierten Kindern feststellten, fanden sie nach Anpassung an Faktoren bei den Müttern, die mit einem erhöhten Risiko für Krampfanfälle bei ihren Neugeborenen in Verbindung gebracht werden, keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antidepressiva durch Mütter während des ersten Trimesters und dem Risiko eines Kindes für Krampfanfälle oder Epilepsie.

„Während mehrere Studien einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antidepressiva durch Mütter während der Schwangerschaft und Krampfanfällen bei Neugeborenen und Kleinkindern aufgezeigt haben, deutet unsere Studie darauf hin, dass die Einnahme von Antidepressiva im ersten Trimester der Schwangerschaft das Risiko für Krampfanfälle und Epilepsie bei Kindern nicht erhöht“, so Dr. Ayesha Sujan von der Indiana University in Bloomington, Indiana.

„Das könnte bedeuten, dass das in früheren Studien dokumentierte leicht erhöhte Risiko für solche Krampfanfälle auf andere Faktoren wie andere Krankheiten oder Tabakkonsum während der Schwangerschaft zurückzuführen sein könnte.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: American Academy of NeurologyDOI: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000200516

Weitere Infos / News zu diesem Thema: