Benzodiazepine in Schwangerschaft: Erhöhtes Risiko für ADHS und Autismus?

Studie untersuchte Zusammenhang zwischen pränataler Exposition gegenüber Benzodiazepinen und der Entwicklung von Autismus-Spektrum- und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen

Benzodiazepine in Schwangerschaft: Erhöhtes Risiko für ADHS und Autismus?

01.12.2022 Eine Benzodiazepin-Exposition während der Schwangerschaft scheint nicht mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) verbunden zu sein laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie.

Dr. Vincent Chin-Hung Chen vom Chiayi Chang Gung Memorial Hospital in Chiayi, Taiwan, und Kollegen führten eine Kohortenstudie zur Untersuchung durch, ob eine pränatale Benzodiazepin-Exposition mit der Entwicklung von Autismus und ADHS verbunden ist. Es wurden Daten von 1.138.732 Müttern mit 1.516.846 Lebendgeburten zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31. Dezember 2017 berücksichtigt.

  • Insgesamt waren 5,0 Prozent der Kinder während der Schwangerschaft einem Benzodiazepin ausgesetzt.
  • Die Forscher fanden heraus, dass die Benzodiazepin-Exposition mit einem erhöhten Risiko für ADHS (Hazard Ratios [95 Prozent Konfidenzintervalle]: 1,24 [1,20 bis 1,28], 1,27 [1,21 bis 1,34] und 1,25 [1,14 bis 1. 37] für die Erst-, Zweit- und Dritttrimester-Exposition) und Autismus (Hazard Ratios [95 Prozent Konfidenzintervall]: 1,13 [1,05 bis 1,21], 1,10 [0,98 bis 1,22] und 1,21 [1,00 bis 1,47] für die Erst-, Zweit- und Dritttrimester-Exposition) verbunden war.
  • Im Vergleich zu nicht exponierten Geschwisterkontrollen im gleichen Zeitraum waren die Unterschiede für ADHS (Hazard Ratios [95 Prozent Konfidenzintervall]: 0,91 [0,83 bis 1,00], 0,89 [0,78 bis 1,01] und 1,08 [0,83 bis 1. 41] für Erst-, Zweit- und Dritttrimester-Exposition) oder Autismus (Hazard Ratios [95 Prozent Konfidenzintervall]: 0,92 [0,75 bis 1,14], 0,97 [0,71 bis 1,33] und 1,07 [0,53 bis 2,16] für Erst-, Zweit- und Dritttrimester-Exposition) jedoch nicht mehr signifikant.

„Unsere Ergebnisse stellen aktuelle Annahmen über einen möglichen Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und mütterlichem Benzodiazepin-Gebrauch vor oder während der Schwangerschaft in Frage“, schreiben die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Netw Open. 2022;5(11):e2243282. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.43282

Weitere Infos / News zu diesem Thema:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.