News zu Burosumab
- 24.06.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Crysvita ist indiziert zur Behandlung der FGF23-bedingten Hypophosphatämie bei tumorbedingter Osteomalazie in Verbindung mit phosphaturischen mesenchymalen Tumoren, die nicht kurativ reseziert oder lokalisiert werden können, bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 bis 17 Jahren und bei Erwachsenen.
- 25.03.2019 Genetische Rachitis verbessert sich durch Burosumab mehr als durch die übliche Behandlung
- 23.02.2018 EU-Zulassung von Crysvita zur Behandlung von Phosphatdiabetes
- 15.12.2017 EU: X-chromosomale Hypophosphatämie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Crysvita
- 20.04.2017 Hypophosphatämie: Positive Ergebnisse bei Erwachsenen in Ph3-Studie
- 07.04.2017 X-chromosomal-gebundene Hypophosphatämie: Positive Resultate in Ph2-Studie
X-chromosomal-gebundene Hypophosphatämie: Positive Resultate in Ph2-Studie
07.04.2017 Ultragenyx Pharmaceutical und Kyowa Kirin International haben positive 64-Wochen-Daten aus einer pädiatrischen Phase-2-Studie zu Burosumab (KRN23, Handelsname ist Crysvita) bei der Behandlung von Kindern im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren mit X-chromosomaler Hypophosphatämie (XLH) veröffentlicht.
Die Daten zeigten, dass Serum-Phosphor-Werte, Rachitis, Wachstumsraten und andere funktionelle Ergebnisse unter Burosumab verbessert wurden, und diese Behandlungseffekte konnten 64 Behandlungswochen aufrechterhalten werden. Darüber hinaus zeigten Zwischendaten nach 24 Wochen aus der separaten pädiatrischen Phase-2-Studie bei Patienten im Alter von einem bis fünf Jahren, dass Burosumab den Serum-Phosphor-Spiegel in den niedrigen normalen Bereich erhöhte.
Die randomisierte, multizentrische, Open-Label-Dosisfindungsstudie nahm 52 Patienten zwischen fünf und zwölf Jahren auf, von denen 49 sich im Durchschnitt etwa sieben Jahre vor Eintritt in die Studie in einer aktuell verfügbaren Therapie (orale Phosphat- / aktive Vitamin D-Therapie) befanden.
Alle Patienten haben die volle 64-wöchige Dosis-Titration und Behandlungsdauer abgeschlossen. Eine Teilgruppe dieser Patienten (n = 34) wurde vorbestimmt als Patienten mit höheren RSS-Scores, definiert durch Baseline-Gesamt-RSS-Scores von > 1,5.
Sicherheit und Verträglichkeit
Etwa 65% der Patienten hatten Reaktionen an der Injektionsstelle, die alle als leicht eingestuft wurden. Es gab eine vorher gemeldete evtl. behandlungsbezogene schwerwiegende Nebenwirkung. Ein Patient hatte Fieber und Muskelschmerzen, die sich ohne Komplikation verbesserten, wobei der Patient in der Studie verblieb.
Es gab keine Todesfälle oder Abbrüche der Studie, berichten die Unternehmen.
Es wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen im mittleren Serumcalcium, Harnkalzium und im Serum intakten Nebenschilddrüsenhormon beobachtet. Keiner der Patienten hatte Serumphosphorspiegel oberhalb der Obergrenze des Normalen zu irgendeinem Zeitpunkt.
Bei der Nieren-Ultraschall-Prä- und Nachbehandlung wurden keine klinisch signifikanten Veränderungen beobachtet.
© arznei-news.de – Quelle: Ultragenyx Pharmaceutical, April 2017
Hypophosphatämie: Positive Ergebnisse bei Erwachsenen in Ph3-Studie
20.04.2017 Ultollyx Pharmaceutical, Kyowa Hakko Kirin und Kyowa Kirin International haben positive 24-Wochen-Daten aus der randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3-Studie zu Burosumab (KRN23) bei erwachsenen Patienten mit X-chromosomaler Hypophosphatämie (XLH) berichtet.
Mit Burosumab behandelte Patienten zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung der Serumphosphorspiegel, wobei 94% der Patienten ein normales Niveau erreichten, verglichen mit 8% unter Placebo (p <0,0001). Patienten, die mit dem Wirkstoff behandelt wurden, erzielten auch eine statistisch signifikante Verbesserung der Steifigkeit und eine Verbesserung bei körperlichen Funktionen und Schmerzen.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Unerwünschte Ereignisse stimmten mit dem überein, was bisher bei Open-Label-Studien bei Erwachsenen und Kindern beobachtet wurde. Ultragenyx führte die Studie im Rahmen einer Kooperations- und Lizenzvereinbarung mit Kyowa Hakko Kirin durch.
Wirksamkeit bei Erwachsenen
Die Studie mit 134 Patienten randomisierte die Teilnehmer 1:1 auf Burosumab in einer Dosis von 1 mg / kg oder Placebo alle vier Wochen für 24 Wochen.
Die Studie erreichte den primären Endpunkt des zunehmenden Serumphosphorspiegels, da 94% der mit Burosumab behandelten Patienten (n = 68) einen Serumphosphorspiegel oberhalb der unteren Grenze der Normalität erreichten und die Werte im niedrigen Normalbereich über 24 Wochen halten konnten, verglichen mit 8% im Placebo-Arm (n = 66; p <0,0001).
Nebenwirkungen in der Phase 3 Studie
Die häufigsten (> 10%) Nebenwirkungen bei Patienten, die entweder mit Burosumab oder Placebo behandelt wurden, waren
- Rückenschmerzen (Burosumab 15% vs. Placebo 9%),
- Nasopharyngitis (13% vs. 9%),
- Zahnabszess (13% vs. 8%),
- Reaktionen an der Injektionsstelle (12% vs. 12%),
- Kopfschmerzen (12% vs. 8%),
- Restless-Legs-Syndrom (12%, Placebo 8%),
- Schwindel (10% vs. 6% ),
- Übelkeit (10% vs. 9%),
- Arthralgie (9% vs. 24%),
- Schmerzen in Extremitäten (7% vs. 15%) und
- oropharyngeale Schmerzen (2% vs. 11%).
© arznei-news.de – Quelle: Ultragenyx Pharmaceutical, April 2017