Clindamycin reduziert Infektionen nach Hautkrebsoperation

Mikrodosiertes inzisionales Clindamycin reduziert Infektionen an den Operationsstellen nach Hautkrebsoperation 25.05.2023 Bei Patienten, die sich einer Hautkrebsoperation unterziehen, reduziert mikrodosiertes Clindamycin die Rate der Infektionen an der Operationsstelle (SSI, surgical site infections) laut einer online in JAMA Surgery veröffentlichten Studie. Maple Goh von der Universität Auckland in Neuseeland und Kollegen führten eine randomisierte kontrollierte Studie … Weiterlesen

Emodepsid bei parasitären Wurminfektionen wirksam

Studie untersuchte Wirksamkeit von Emodepsid bei Trichuris trichiura und Hakenwurm-Infektion 18.05.2023 Die derzeitigen Behandlungen für bodenübertragene Helmintheninfektionen beim Menschen sind gegen Trichuris trichiura nur wenig wirksam. Emodepsid – ein Medikament, das in der Tiermedizin eingesetzt wird und für die Behandlung von Onchozerkose beim Menschen in der Entwicklung ist – ist ein führender therapeutischer Kandidat für … Weiterlesen

Lungenentzündung: Neues Antibiotikum Sulbactam-Durlobactam wirksam

Wirksamkeit und Sicherheit von Sulbactam-Durlobactam im Vergleich zu Colistin bei der Behandlung von Patienten mit schweren Infektionen durch den Acinetobacter baumannii-Calcoaceticus-Komplex 16.05.2023 Eine Studie unter der Leitung der Rutgers University hat ergeben, dass das neuartige Kombinationsantibiotikum Sulbactam-Durlobactam gefährliche Lungenentzündungen mindestens ebenso gut bekämpft wie das beste derzeit zugelassene Medikament. Die Ergebnisse haben einen einstimmigen Expertenausschuss … Weiterlesen

Meibom-Drüsen-Dysfunktion: Azithromycin vs. Doxycyclin

Drei Wochen Azithromycin gleichwertig zu sechs Wochen Doxycyclin bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion 01.04.2023 Eine dreiwöchige orale Azithromycin-Behandlung scheint einer sechswöchigen Doxycyclin-Behandlung bei schwerer Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) gleichwertig zu sein laut einer online in JAMA Ophthalmology veröffentlichten Studie. Dr. Phit Upaphong von der Universität Chiang Mai in Thailand und Kollegen führten eine randomisierte Studie mit Patienten mit mittelschwerer bis … Weiterlesen

Nirmatrelvir senkt Risiko für Erkrankungen nach COVID-19

Befunde unabhängig vom Impfstatus und einer früheren Infektion 28.03.2023 Die Behandlung mit Nirmatrelvir während der akuten Phase von COVID-19 kann das Risiko für postakute Gesundheitsbeeinträchtigungen verringern laut einer online in JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie. Dr. Yan Xie vom Department of Veterans Affairs St. Louis Health Care System und Kollegen untersuchten, ob die Behandlung mit … Weiterlesen

Tuberkulose: 8-wöchige Bedaquilin-Linezolid-Behandlung nicht unterlegen

Mycobacterium Tuberculosis

Achtwöchige Behandlung im Vergleich zur Standardbehandlung nicht unterlegen in Bezug auf Tod, anhaltende Behandlung, aktive Erkrankung in Woche 96 01.03.2023 Eine achtwöchige Behandlungsstrategie mit Bedaquilin-Linzolid ist einer Standardtherapie für Tuberkulose nicht unterlegen. Dies geht aus einer online im New England Journal of Medicine veröffentlichten und zeitgleich auf der jährlichen Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections … Weiterlesen

HIV: Lang wirkendes Cabenuva genauso wirksam wie Biktarvy

Behandlung von HIV-1: Daten zeigen, dass das langwirksame injizierbare Cabenuva (Cabotegravir, Rilpivirin) genauso wirksam ist wie das täglich oral einzunehmende Biktarvy (BIC/FTC/TAF) 23.02.2023 ViiV Healthcare hat positive 12-Monats-Ergebnisse aus der SOLAR-Studie veröffentlicht. SOLAR ist die erste direkte Phase-IIIb-Vergleichsstudie, in der das das lang wirksame injizierbare Komplettpräparat Cabenuva (Cabotegravir, Rilpivirin [CAB+RPV LA]) mit dem täglich einzunehmenden … Weiterlesen

Sevuparin zur Behandlung von Sepsis: Ph-1-Studie

Modus Therapeutics meldet positive Topline-Daten aus einer Phase-1b-Studie zur Bewertung des Potenzials von Sevuparin für die Behandlung von Sepsis 22.02.2023 Modus Therapeutics berichtet über positive Ergebnisse seiner Phase-1b-Lipopolysaccharid (LPS) Provokationsstudie, die ein wichtiger Schritt bei der Bewertung des Potenzials seines führenden Wirkstoffs Sevuparin als Behandlung von Sepsis und anderen Erkrankungen mit systemischer Entzündung ist. In … Weiterlesen

Dolutegravir: Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck?

Veränderung des Körpergewichts und des Risikos für Bluthochdruck nach der Umstellung von Efavirenz auf Dolutegravir bei Erwachsenen mit HIV 22.02.2023 Im Jahr 2019 empfahl die Weltgesundheitsorganisation offiziell das Medikament Dolutegravir als vorrangige antiretrovirale Therapie (ART) für HIV-Infizierte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC). Sie begründete dies damit, dass es wirksamer und verträglicher, weniger … Weiterlesen