Erhöht Allopurinol Sterblichkeit bei Patienten mit Gicht und chronischer Nierenerkrankung?

Studie untersuchte Gesamtsterblichkeit unter Allopurinol bei Patienten mit Gicht und gleichzeitiger chronischer Nierenerkrankung

Erhöht Allopurinol Sterblichkeit bei Patienten mit Gicht und chronischer Nierenerkrankung?

26.01.2022 Bei Patienten mit Gicht und chronischer Nierenerkrankung (CKD) wurden keine Verbindungen zwischen der Gesamtsterblichkeit und dem Beginn der Allopurinol-Behandlung, dem Erreichen des Zielwerts für den Serumuratspiegel (SU) und der Eskalation der Allopurinol-Dosis festgestellt. Dies geht aus einer in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie hervor.

Die Studie

Dr. Jie Wei vom Xiangya-Krankenhaus in Changsha, China, und Kollegen untersuchten die Beziehungen zwischen dem Beginn der Allopurinol-Behandlung, der Eskalation der Allopurinol-Dosis und dem Erreichen des Ziel-SU-Spiegels (<0,36 mmol/L) nach Beginn der Allopurinol-Behandlung und der Gesamtmortalität in einer Kohorte von Patienten im Alter von 40 Jahren oder älter mit Gicht und gleichzeitiger mittelschwerer bis schwerer chronischer Nierenerkrankung.

Die Forscher fanden heraus, dass bei 5.277 Allopurinol-Erstpatienten und 5.277 Propensity-Score-angepassten Nicht-Initiatoren die Sterblichkeit 4,9 bzw. 5,8 pro 100 Personenjahre betrug (Hazard Ratio: 0,85; 95 Prozent Konfidenzintervall: 0,77 bis 0,93).

Die Ergebnisse

Die Hazard Ratio der Sterblichkeit für das Erreichen des Ziel-SU-Niveaus gegenüber dem Nichterreichen des Ziel-SU-Niveaus betrug 0,87 (95-Prozent-Konfidenzintervall: 0,75 bis 1,01) in der Zielstudien-Emulationsanalyse.

In der Gruppe mit Dosiseskalation gegenüber der Gruppe ohne Dosiseskalation lag die Hazard Ratio der Sterblichkeit für Allopurinol bei 0,88 (95 Prozent Konfidenzintervall: 0,73 bis 1,07).

Die Ergebnisse sind für die Gichtbehandlung klinisch relevant, da chronische Nierenerkrankung eine häufige Komorbidität der Gicht ist und Allopurinol am häufigsten mit eskalierenden Dosen verwendet wird, um einen SU-Zielwert unterhalb eines Sättigungspunktes von Uratkristallen zu erreichen und aufrechtzuerhalten, was schließlich die Häufigkeit von Gichtschüben und die Uratkristallbelastung des Gewebes verringert, schreiben die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of Internal Medicinedoi.org/10.7326/M21-2347

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Arznei-News.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Arznei-News!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<< 

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Arznei-News deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Arznei-News eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Arznei-News deaktiviert.