HPV-unabhängige Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses (HNSCC): Bestrahlung und Immuntherapie Durvalumab
29.11.2022 Eine neue Studie von Forschern der University of Colorado Anschutz Medical Campus hat eine weniger invasive Methode zur Behandlung einer Untergruppe von Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich identifiziert, die möglicherweise die Standardbehandlung für Patienten verändern könnte.
HPV-unabhängige Plattenepithelkarzinome des Kopfes und Halses (HNSCC) lösen in der Regel keine Immunreaktionen aus und haben auf Immuntherapien nicht gut angesprochen. Die derzeitige Standardbehandlung für diese Tumoren beginnt mit einer Operation, die die Entfernung der Zunge oder des Kiefers und andere Komplikationen im Gesicht und im Mundbereich erfordern kann, gefolgt von einer sechswöchigen Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie.
In einer neuen in Nature Cancer veröffentlichten Studie beschreiben die Anschutz-Forscher einen anderen Ansatz zur Behandlung dieser Tumoren, bei dem die Bestrahlung mit einer Immuntherapie kombiniert wird, um die Immunantwort des Patienten zu stärken und die Erschöpfung des Immunsystems zu verringern.
Dieser Ansatz, kombiniert mit nur einem Zyklus des Medikaments Durvalumab innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vor der Operation, bringt das Immunsystem dazu, den Krebs vor der Operation weitgehend oder vollständig abzutöten. Der Erfolg, der bei dieser präoperativen Kombination von Behandlungen beobachtet wurde, ist bemerkenswert.
Ansprechen
Von den 21 HNSCC-Patienten, die an der Phase-I/Ib-Dosis-Eskalationsstudie teilgenommen haben, lag der Anteil das pathologische Ansprechen bei 75 % und beim vollständigen Ansprechen bei 89 % in der Expansionskohorte, die die optimale Strahlendosis erhielt. Und bei den Teilnehmern der Expansionskohorte mit MPR/CR erhielt keiner eine adjuvante Strahlen- oder Chemotherapie, obwohl die Tumoren bei der Präsentation groß waren und bis dato kein Rezidiv aufgetreten ist. Die Zeit bis zur Operation war ebenfalls ein entscheidendes Element, um ein Ansprechen zu beobachten und das Immunsystem zu aktivieren.
„Das Ansprechen unserer Patienten auf dieses duale Behandlungsprotokoll hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Dr. Sana Karam vom CU Cancer Center. „Durch die Kombination der Behandlungsmethoden konnten wir die Lymphknoten unserer Patienten schonen und ihr Immunsystem stärken, was letztlich zu einem weniger morbiden Behandlungsschema führte.“
Anstieg der T-Zell-Infiltration im Tumor und Biomarker im Blut
Bei der Durchführung der translationalen Analyse beobachtete die Studienautorin Laurel Darragh einen starken Anstieg der T-Zell-Infiltration im Tumor und mehrere Biomarker im Blut. Die Blutkorrelate konnten präoperativ nachgewiesen werden, so dass bereits vor der Operation klar war, wer auf die Behandlung ansprechen würde. Alle Patienten erhielten vier zusätzliche Zyklen von Durvalumab nach der Operation, aber diejenigen, die nicht auf die Behandlung ansprachen, taten dies trotz der adjuvanten Behandlung.
„Diese Ergebnisse geben uns vor allem Hoffnung für unsere Patienten“, sagt Karam. „Die Ansprechraten hier sind wirklich beispiellos, so dass wir hoffen, dass diese Arbeit zu einem deutlich verbesserten Standard in der Behandlung dieser Krebsarten führen wird.“
Die Forscher hoffen, diese Ergebnisse nutzen zu können, um potenzielle Biomarker in einer größeren, laufenden Phase-II-Studie zu validieren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Nature Cancer (2022). DOI: 10.1038/s43018-022-00450-6