Zu den News und Infos von: Ingenolmebutat (Picato)
Zum Ende der Seite (Kommentar-Abgabe / neuester Kommentar)
Weder im Beipackzettel noch in den
kommentaren wird über die anschließende weiterbehandlung be-
richtet. Sollen entzündungshemmende salben ver-
wendet werden?
Es gibt doch nur eine drei Tages Behandlung, danach wieder beim Hautarzt vorstellen, oder wer das Medikament verschrieben hat.
Man wird dir dort sagen was du zur Pflege verwenden kannst.
Wird das Medikament von der Krankenkasse übernommen oder muss es privat gezahlt werden ?
Medikament wird von der Krankenkasse übernommen.
Da es ja ohne nicht besser wird, ich hatte erst zwei mal andere Salbe verschrieben bekommen. Hatte aber keine Besserung gebracht.
Nun drei Tage Therapie mit Picato:-\
Gr. Tiko
Habe die Behandlung 3 Tage im April 16 durchgeführt – mit brutalen Nebenwirkungen – zB extremsten Nebenwirkungen. Schüttelfrost – mir ist so kalt – ganz krasse Blasenbildung – und grobe Schmerzen im Behandlungsgebiet. Nie wieder !
Ich hatte bei der Behandlung was falsch gemacht. Salbe zu viel und zu groß angewendet, daher Brantblase mit Flüssigkeit gefüllt.
Aber keine körperlichen Befindlichkeiten.
Da die Hautblase dann aufgegangen ist habe ich die Behandlung abgebrochen. Werde das mit dem Arzt klären, wie es weiter geht.
Dito hatte Gestern das letzte mal von der Hautärztin die Salbe drauf bekommen. ´Nun gut brennt wie Feuer Bläschen bilden sich und natürlich rot. Diese Nacht schlecht geschlafen, angeblich soll sich das Ganze ab Heute beruhigen, wäre sehr froh mal wieder unter die Menschheit gehen zu können. Es ist kein schöner Anblick, und man ekelt sich vor sich selbst, und ich mache sowas nie mehr mit. Bitte um Feedbag anderer Leidensgenossen.
nie mehr verwende ich das gel, es brennt, juckt,nässt,die nase schaut aus wie ein knollenblätterpilz, ganz zu schweigen von den augen,verquollen seh kaum heraus,trau mich nicht mehr ausser haus.
Das Medikament sollte auf keinen Fall jedem Patienten empfohlen werden. Es geht nicht nur um das Aussehen: Rötungen, Schwellungen etc….Sondern; vor allem um die Nebenwirkungen: totale Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atemnot…am zweiten Tag lag ich nur noch im Bett ….
M. de Fr 78 Jahre
Das Gel wurde mir vom Arzt aufgetragen und luftdicht abgeschlossen. Das Auftragen der 2ten Tube habe ich selbst vorgenommen und wie vom Arzt angeraten wieder luftdicht abgeschlossen. Starke Schmerzen und Blasenbildung sowie Entzündung waren die Folge. Danach Tockenverband. Die behandelte Stelle hat geeitert und die Haut hat sich abgelöst.
Picato 500, auf einem Bereich ca 5×5 cm wie empfohlen leicht eingerieben im Bereich Dekolleté. Brennen, Jucken, was beabsichtig ist. Grosse Rötungen über den Bereich der Auftragsfläche hinaus. Am nächsten Morgen riesige wassergefüllte Blase ca. 4×4. Die dann im Laufe des Tages weiter nach unten gerutscht ist.(Sonntag) Habe die 2.Tube nicht mehr angewendet. Montag früh zum Hautarzt, Blase geöffnet und leichte Abdeckung mit Mulltupfer. 2.Anwendung abgesagt, wegen der grossen Reaktion. Trage die „Wunde“ offen, nur in der Nacht 2 T-Shirts, da noch kleinere Wasserblase. Am Dienstag Morgen war die Blasen geleert, dafür 2 offene rote Stellen. lasse das jetzt einmal in Ruhe abheilen ohne Verband. Sieht superarg aus. Hoffe, dass mein Dekolleté in 4 Wochen wieder „tragbar“ ist.Wenn ich unter Leute muss, wird ein sauberer Schal locker umgelegt.
Ich habe das Gel am Dekollete angewendet. Die Hautreaktionen waren wie beschrieben. Keine sonstigen Nebenwirkungen. Nach 4 Tagen bekam ich eine Salbe mit Antibiotika zur Nachbehandlung. Alles gut abgeheilt, jedoch habe ich nach 4 Wochen immer noch rötlich fleckige Haut. Kann mir jemand sagen, wie lange man gerötet ist? Verwende Lichtschutzfaktor 50
Habe 150mg heute am dritten Tag , abends zum letzten Mal auf die gesammte Halbglatze und Stirn aufgetragen. Die betroffenen verhärteten Stellen habe ich stärker eingerieben. Die Salbe erzeugt eine leicht brennende Hautreaktion auf der Stirn. Sonnst keine Hautreaktionen, bis jetzt. Bin auf die Wirkung gespannt. Werde mich in 7Tagen zurückmelden
Hallo zusammen.
Hatte am 06.11.2017 abends zum letzten Mal das Gel, 150mg auf der Halbglatze und Stirn gut verteilt. Am 07.11. schuppte die Haut auf der Halbglatze leicht ab. Die Haut auf der Stirn jedoch schwoll an und Hautstückchen bröselten ab. Ich habe sie mit den Fingernägeln abgezogen. Am 08.11. habe ich dann den Kopf unter der Dusche länger gewaschen, bis die Haut weich wurde und ich sie mit einem rauen Duschhandschuh glatt reiben konnte. Danach habe ich die Kopfhaut mit einem Föhn getrocknet. Das Ergebnis sah borstig aus und fühlte sich schlecht an. Habe dann eine Stunde später Jojoba Öl auf die Haut aufgetragen und die Kopfhaut vorsichtig massiert. Eine Stunde später nahm ich dann ein Frotteehandtuch und habe einige Minuten die Kopfhaut glatt geriebenen. Diesen Vorgang habe ich heute wiederholt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Haut ist wieder glatter geworden. Bis auf einige Stellen auf der Stirn, wo Hautstückchen herausgebrochen sind und ein paar kleine Eiterpickelchen, die über die ganze Kopfhaut verteilt sind, ist das optische Erscheinungsbild zufrieden stellend. Aber es ist ja noch nicht vorbei. Werde mich in 4Tagen wieder melden.
habe heute Abend den 3.tag mit picatogel im Gesicht angewendet/ es hat sich schorf gebildet ,brennt etwas , sonst bis jetzt keine Nebenwirkung / ich hoffe es bleibt so / danach habe ich von meiner Hautärztin eine Pflegesalbe bekommen !
Hallo,Habe gestern Abend das Gel im Gesicht gleich auf zwei Stellen auf einer Gesichtshälfte aufgetragen.Hatte heute Nacht Schmerzen die kaum zum aushalten waren.Meine gesamte linke Wange ist Krebsrot und Geschwollen. Ich werde auf jeden Fall die Salbe absetzen und noch mal zum Artzt gehen.Ist diese Wirkung
wirklich normal?
Hallo zusammen,
habe heute von meinem Hautarzt Picato Gel verschrieben bekommen. Ich habe aktinische Keratosen auf der Nase und soll das Gel auch zwischen den Augenbrauen auftragen obwohl dort nichts ist. Nachdem, was ich hier an Nebenwirkungen mitbekommen habe, werde ich das Gel nicht anwenden und mir eine 2. Meinung einholen.
LG, onuka
Heute ist der 5.Tag Bin ganz verzweifelt.Habe jeden Tag wieder neue Blasen bekommen.Habe mich genau nach der Anweisung gerichtet.Seit gestern ist das Jochbein angeshwollen und unterm Auge kommt auch eine Blase.Die.Nebenwirkung VO Abgeschlagenheit und Schmerzen habe ich auch.Die Wunde sieht furchtbar aus,und ich überlege eine Hautklinik aufzusuchen.
Auftragen Nase und obere Partien im Gesicht:
1. Tag starke Rötung, Brennen, Spannungsgefühl, Pulsieren im Gesicht,
nach mehreren Stunden, Schorfbildung, Ablösen der Haut, massive
Schwellung.
2. Tag zeitweise Kopfschmerzen, Schmerzen im Gesicht, Hautwasserblasen.
3. Tag enormes Brennen, Schmerzen, obere Hautschicht komplett abgelöst,
starke Verkrustungen. Hoffe es wird bald besser.
Picato (Ingenolmebutat – 500 Mikrogramm/g). Nach der Anwendung am Kopf an 2 aufeinander folgenden Tagen (oberhalb der Stirn und am Hinterkopf) traten die von anderen Anwendern in diesem Portal geschilderten Beschwerden (starkes Brennen, Schmerzen über Nacht, Pusteln mit Flüssigkeitsbildung) auf. Stellen am Kopf sehen aus wie ein Schlachtfeld, trockneten aber im Laufe von 5 Tagen ab. Der Juckreiz steht derzeit im Vordergrund.- Frage: Wann darf ich mit ruhigem Gewissen wieder die Haare waschen? In dieser Hinsicht ist die Gebrauchsinformation für den Patienten unzureichend. Der Arzt machte dazu widersprüchliche Aussagen (5 Tage / 3 Wochen) und wurde auf meine weiteren Fragen hin sogar noch äußerst pampig!
Hallo zusammen,
hatte am 09.11.2017 das letzte mal über die Folgen der Benutzung berichtet. Heute, 20 Tage später, bin ich mit meiner glatten Kopfhaut sehr zufrieden. Das Abreiben der Kopfhaut nach dem Duschen mit einem Handtuch und das anschließende einreiben mit Jojoba-Öl hat mir ein glatte Haut nach der Anwendung von Picato beschert. Meine Hautärztin ist der Meinung, dass ich bei erneutem Auftreten der Symptome, die Behandlung wiederholen könne.
Werde mich wieder melden und Euch auf dem laufenden halten.
Herbert
Die zu behandelnden Stellen wurden rot und bildeten Schorf. Die Stirnhaut war gespannt und schmerzte bei jedem Runzeln. Nachts musste ich mich dauernd von einer Seite auf die andere legen, da die Berührung mit dem Kopfkissen schmerzte. Nach der 3. Behandlung bekam ich heute Schwellungen an der Stirn und heute Abend ein geschwollenes Augenlied, sodass ich kaum mehr mit diesem Auge sehen konnte. Ein Besuch bei der Augenärztin ist leider nicht möglich, da Wochenende. Und nächste Woche ist sie in Urlaub. Wenn das Augenlied weiter anschwillt werde ich morgen wohl ins Krankenhaus fahren. Leider habe ich die o.a. Bericht erst heute gegoogelt, was ein Fehler war. Mich wundert auch, dass nirgendwo etwas über die Nachbehandlung geschrieben steht. Dieses Medikament werde ich nicht mehr nehmen und kann es auch keinem empfehlen.
Keratosen. Deshalb hat mein Hautarzt im Abstand von ca. 2 Jahren bereits
2mal eine photodynamische Behandlung durchgeführt mit dem Ergebnis, daß
die Keratosen wieder auftraten. Auf meinen Wunsch hin wurde mir nun vor 8 Wochen die Picatosalbe verordnet, die ich genau nach Vorschrift angewendet habe.
Behandlungsverlauf in Kurzform:
Bereits nach der 1. Behandlung starke Entzündung der behandelten Stellen.
Nach der 2. Behandlung starkes Brennen, Nässen , Blasen, verschwollene Augen, Abgeschlagenheit.
Nach der 3. Behandlung Verkrustung der behandelten Stellen und zwar so
stark, daß ich für 1 Woche das Haus nicht mehr verlassen konnte.
In dieser Zeit trockneten die Verkrustungen nach und nach ab und nach
etwa 10 Tagen haben sie sich von selbst abgelöst. An den behandelten
Stellen hatte sich neue Haut gebildet, noch stark gerötet und geschwollen,
aber bei regelmäßiger Behandlung mit meiner Hautcreme hat sie sich nach und nach stabilisiert und sich dem übrigen Hautbild angepaßt. Somit bin ich mit
dem Ergebnis zufrieden, wenn auch die Behandlung sehr unangenehm und
belastend war.
Aber entscheident ist natürlich jetzt die Frage:
Wie lange hält das erzielte Ergebnis an!?
Jetzt ist die Haut rot, voller rauer Stellen, Krusten, juckt, spannt und es ist kaum möglich, auf der Seite zu liegen, da sich die Haut ja dann „faltet“ und das ist sehr unangenehm.
Blasenbildung, Erschöpfung oder andere Wirkungen kann ich keine feststellen. Angenehm ist es nicht, aber ich möchte diese aktinische Keratose ja wieder los werden, also Augen zu und durch! Es gibt Schlimmeres. Mal sehen, wie die Haut in ein paar Wochen aussieht. Gut dass grad Winter ist und niemand sieht, wie grauslich mein Dekoltée grad aussieht (außer mein Mann, aber der muss da auch durch)!
ich vermute, dass hier ggf. eine falsche Dosierung verwendet wird. Für den Kopf-Gesichtsbereich soll ausschließlich Picato mit 150 Mikrogramm Wirkstoff verwendet werden laut Herstellerangaben.
Ich habe im Gesichtsbereich 3 Stellen behandelt, leichtes Brennen, Rötung, Juckreiz. Über den Erfolg werde ich in 4 Wochen berichten.
Das Gel habe ich an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils am Abend exakt nur aus die Stelle aufgetragen. Am ersten Tag zeigte sich eine Rötung mit Schwellung und es bildete sich Schorf. Der Fleck im Gesicht wurde ungefähr fünffach so groß. Am zweiten Tag war die Stelle dunkelroter und entzündeter. Der Schorf oben wie ein Grind ziemlich fest und gelblich. Am dritten Tag wusste ich gar nicht so richtig wo ich die Salbe hinschmieren sollte, da der Schorf schon ziemlich groß war. Ich habe es dünn und etwas großzügig darauf verteilt. An den Tagen 4-5 war ich der Meinung, diese Salbe nie mehr zu benutzen. Dann wurde die gerötete Stelle aber zunehmend kleiner und am Tag sieben konnte ich den Schorf in einem Stück ablösen. Es hat überhaupt nicht wehgetan. Drunter war frische rosa Haut. Von der einst rauen schuppigen Hautstelle der akribischen Keratose war nichts mehr vorhanden. Insgesamt bin ich mit der Behandlung sehr zufrieden. Man muss einfach Geduld haben und das Gel wie vor ordnet anwenden. Inzwischen muss ich sagen, Picato würde ich wieder anwenden und weiter empfehlen.
Allerdings stellte sich mit der ersten Anwendung eine massive Nebenwirkung ein: Eine latente Gichtarthritis an der linken Hand brach umgehend aus. Diese schwoll wenige Stunden nach der ersten Anwendung stark an und war nicht mehr bewegungsfähig. Den Hautarzt daraufhin angesprochen bestritt einen Zusammenhang. Deshalb habe ich auch die 2. und 3. Anwendung durchgeführt, was sich als Fehler herausstellte. Die Gichtarthritis wurde wegen der Schwere von mehreren Ärzten umfangreich untersucht. Die Schwellung verschwand erst nach 2 Monaten. Es sind noch leichte Folgeschäden vorhanden.
Die Behandlung mit Picato war langfristig erfolglos, da nach einem Jahr die aktinische Keratose wieder da war, in gleicher Stärke
2018 – Anwendung von Picato-Gel an linker Stirnhälfte wegen sichtbarer, aber noch glatter aktin. Keratose vom Hautarzt verordnet. Folgen: Geschwollene Gesichtshälfte bis einschließlich Lippen obwohl nur stirnseitig verwendet, Brennschmerz und Rötung über mehrere Tage, starke Blasen bzw. Pusteln, Kruste brach wiederholt auf … nach 3 Wochen Abheilung. Der Arzt teilte mir mit, in 2-3 Jahren wiederholen wir das, das Mittel wirkt nur aufschiebend. ICH werde es mit Sicheheit nicht mehr anwenden.
Fühlte mich während und nach der Anwendung massiv geschwächt und angeschlagen, 2 Monate später bekam ich aus ungeklärter Ursache einen undefinierbaren eoten Hautausschlag am Rücken und Bauch, 3 weitere Monate später litt ich 2,5 Monate an einer schweren Gürtelrose, von der ich mich nur langsam erholte.
Frage: Ist dieses Mittel für jedermann geeignet? Ich habe den Eindruck mein gesamtes Immunsystem ist seither durcheinander und angeschlagen.
In Berichten der FDS (Food and Drug Association USA) wurde 2018 auf Gürtelrose als späte Nebenwirkung hingewiesen. Im Beipackzettel des Picato Gels ist davon bis heute nichts zu lesen. UNVERANTWORTLICH!
Heute hat er es nochmals auf die gleichen Stellen aufgetragen. Wieder die gleichen Reaktionen. Ich hoffe, dass ich es morgen nicht mehr brauche. Bin gespannt, wie ich die Haut weiter behandeln kann und wann ich wieder Wasser an die Haut lassen darf und die Haare waschen kann. Alles in allem… Es ist unangenehm aber sehr wohl zu ertragen.
Wenn ich die ganzen Berichte über die Anwendung von Picato lese bekomme ich ziemlich Panik.
Ich habe heute meine 1. Tube angewendet. Habe eine ganz kleine
Stelle links neben den Nasenruecken
Unterhalb des Auges.(1mm x 1mm)
Es brennt ganz schön und ist geroetet.Ich werde weiter berichten.
1.Tag/Tube:Starke Rötung,starkes Brennen
2.Tag/Tube:Wassero. Flüssigkeitseilagerungen,stake Rötung und Schuppung ,Schwellungen bis zum unterem Augenlid. Allerdings haben die Schmerzen nachgelassen.Sehr unruhiges Schlafen.Werde trotzdem morgen Sonntag die 3.Tube auftragen.
Mein Hautarzt hatte mich zwar informiert über mögliche unansehliche Veränderungen und Einschränkungen im öffentlichen Leben,aber die Realität ist schon sehr erscreckend.
Kann man auch Zinkheilsalbe zur Nachbehandlung nehmen.
Hat jemand Erfahrungen?
Hoffentlich bereuhe ich meinen Vertrauen in diese Behandlung nicht.
Ich habe die 3 kleinen Tuben Picato zur Behandlung von akt.Keratosen (3-4mm) im Gesicht vom Hautarzt verschrieben bekommen. Auf dem Beipackzettel stand ein Auftragungsgebiet von 5x5cm. Das ist Wahnsinn, denn dann hätte ich das Gel über ein Auge und die Nase mit schmieren müssen. Im Internet las ich auch, dass man das Gel nicht großflächig auftragen soll. Wie kommt dann solch ein Hinweis im Beipackzettel zustande??? Ich selbst habe erst die zweite Tube aufgetragen, natürlich unter 1x1cm. Bisher sind eine starke Rötung und ein leichtes Brennen zu verzeichnen. Ich muss abwarten.
PBL sagte am 01.01.2020:
Hallo,
Habe das Gel gestern erstmals an Wange und Nase agewendet. Nach ca 3 Stunden traten Schmerz und extremes Brennen auf, was nach etwa 9 Stunden weg war. Gesicht ist total gerötet bis heute morgen. Jetzt nach dem 2. Auftragen auf die beiden Stellen erneutes Brennen und leichte Bläschenbildung. Mein Gesicht ist total gerötet, so kann man nicht unter Leute gehen.
Inschikgold 42 sagte am 04.01.2020:
Habe 3 Tage lang Picato Gel im Gesicht aufgetragen und zwar an 6 Stellen. Die Flecken haben sich verdreifacht. (5 Cent Größe) Starkes Brennen, Pochen, Fibrinbildung. Eine Stelle hat sich entzündet. Eiter kam raus und die Haut hat sich abgelöst. Hoffe, das ich keine Narben bekomme. Die Haut ist rundherum gerötet. Denke mir, das ich zum Notarzt gehe, wenn es sich nicht bessert. Nach der 3 Behandlung habe 6 Stunden abgewartet und dann MediGel Wundheilsalbe aufgetragen. Es sieht wirklich schlimm aus. Ich hoffe sehr, das es sich bessert.
Chris sagte am 04.01.2020:
Nach Auftragung des Gels am 25.12.19 zeigte sich eine Rötung der Stelle und Ausdehnung um das Areal herum von 0,5cm . Es zeigten sich kleine Bläschen. Das Brennen war auszuhalten. Am 4.Tag bildete sich Grind, der nach ca. 1 Woche abfiel. Übrig blieb ein geröteter Berich von 2cm Durchmesser. Die z.T. beschriebenen heftigen Nebenwirkungen sind nicht eingetreten.
Seit 9-2019: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) überprüft Daten zur Auslösung von Hautkrebs bei Patienten, die Picato® (Ingenolmebutat), ein Gel zur Behandlung von aktinischen Keratosen, angewendet haben!
Chris sagte am 19.02.2020:
Habe Picato vor zwei Monaten im gesicht angewendet, mit Nebenwirkungen in den ersten 5 Tagen. Jetzt erst verblasst die Stelle langsam. Vielleicht gut, dass Picato seit Anfang 2020 nicht mehr verschreiben wird.
Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Medikament.
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.
Ich habe nun die Behandlung auf der Nase mit Picato-Gel beendet. Es haben sich hässliche Blasen, Schwellungen und Rötungen etc. gebildet. Dürfen die behandelten Stellen nach Abschluss der Behandlung mit entzündungshemmender Salbe behandelt werden, oder was kann man sonst tun? Besten Dank zum voraus für Ihre Antwort