Selektive Veröffentlichung von Antidepressiva-Studien und ihr Einfluss auf die vermutete Wirksamkeit: Aktualisierte Vergleiche und Metaanalysen von neueren und älteren Studien
20.01.2022 Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Hersteller neu entwickelter Antidepressiva inzwischen mehr über klinische Studien berichten, die nicht erfolgreich verlaufen sind.
Eine neue in der Fachzeitschrift PLOS Medicine veröffentlichte Übersichtsarbeit und Metaanalyse zeigt, dass Arzneimittelhersteller, die klinische Studien zu neuen Antidepressiva durchführen, die Offenlegung von klinischen Studien mit negativen Ergebnissen erhöht haben, d. h. Studien, die nicht zeigen, dass das Medikament wirksamer ist als ein Placebo.
Positive und negative Studienergebnisse
Positive Studien wurden immer zuverlässig veröffentlicht, aber negative Studien wurden lange Zeit unter den Teppich gekehrt, so der Hauptautor Dr. Erick Turner vom Fachbereich Psychiatrie an der Oregon Health & Science University School of Medicine.
Dies wurde in einer wegweisenden im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2008 belegt. Die neue Studie – eine Aktualisierung der Studie von 2008, die von Forschern der OHSU und aus der ganzen Welt durchgeführt wurde – zeigt einen Trend zu einer transparenteren Berichterstattung über negative Studien.
Trend zu einer transparenteren Berichterstattung
Die Studie zeigt, dass sich die Dinge seit 2008 geändert haben, sagte Koautor Dr. Andrea Cipriani, Professor für Psychiatrie an der Universität von Oxford.
Heutzutage gibt es ein größeres Bewusstsein für die Verzerrung der Berichterstattung in der wissenschaftlichen Literatur – nicht nur in der Psychiatrie, sondern in der gesamten Medizin – und es hat einen kulturellen Wandel gegeben: Was früher gängige Praxis war, wird heute nicht mehr als akzeptabel angesehen, sagt Cipriani. Es wurden zahlreiche politische Änderungen vorgenommen, die eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Transparenz gespielt haben.
Dennoch haben wir noch nicht die volle Transparenz erreicht. Forscher, Patienten und Kliniker sollten veröffentlichte Forschungsergebnisse nicht naiv für bare Münze nehmen, sagt er.
Die Studie
In der Studie wurden 30 klinische Studien zu vier Antidepressiva identifiziert, die zwischen 2008 und 2013 von der US Food and Drug Administration zugelassen wurden. Den FDA-Aufzeichnungen zufolge war die Hälfte dieser Studien (15) negativ. Acht davon waren entweder unveröffentlicht oder wurden in der wissenschaftlichen Literatur fälschlicherweise als positiv dargestellt. Die restlichen sieben – 47 % der negativen Studien – wurden transparent als negativ ausgewiesen. Dies ist zwar weit von 100 % entfernt, stellt aber eine Verbesserung gegenüber den 11 % dar, die in der Studie von 2008 für ältere Antidepressiva ermittelt wurden.
In der Erkenntnis, dass nicht alle Ergebnisse von Arzneimittelstudien einfach nur positiv oder negativ sind, verwendeten die Forscher auch eine Metaanalyse, um die relative Wirksamkeit von Arzneimitteln im Vergleich zu Placebos zu bewerten, und stellten fest, dass über neuere Arzneimittel in der wissenschaftlichen Literatur genauer berichtet wurde als über ältere Arzneimittel.
Ergebnisse dürften auch für andere Medikamentenklassen gelten
Die Studie konzentrierte sich auf Antidepressiva, doch Turner wies darauf hin, dass die Ergebnisse auch für andere Arzneimittelklassen gelten könnten und dass andere neuere Studien ebenfalls auf einen Trend zu mehr Transparenz hindeuten.
Auch wenn die neuen Ergebnisse ermutigend sind, weisen sie doch auf ein grundlegendes Manko in der Medizin hin: Man verlässt sich auf Studien, die selektiv in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht werden, im Gegensatz zu den ungeschminkten Ergebnissen klinischer Studien, die der FDA gemeldet werden.
Ärzte verschreiben Medikamente auf der Grundlage dessen, was die Pharmafirmen veröffentlichen, wobei es sich um eine selektive Version der vollständigen Geschichte handeln kann, sagt Turner. Durch das Verschweigen negativer Studienergebnisse und die selektive Veröffentlichung nur positiver Ergebnisse sehen Medikamente wirksamer aus, als sie tatsächlich sind. Ärzte müssen über alle Studienergebnisse – positive wie negative – informiert werden, wenn sie ihren Patienten Medikamente verschreiben.
Glücklicherweise sehen wir Fortschritte, sagte er. Negative Studien, die früher ein kleines schmutziges Geheimnis waren, werden jetzt immer häufiger bekanntgegeben. Die dunkle Ära der Intransparenz scheint vorbei zu sein, aber es liegt noch viel Arbeit vor uns, wenn wir eine vollständige Transparenz erreichen wollen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: PLOS Medicine – doi.org/10.1371/journal.pmed.1003886