Diabetes-Medikament Metformin senkt Risiko für Long-COVID
12.06.2023 Laut einer in The Lancet Infectious Diseases veröffentlichten Studie haben positiv auf COVID-19 getestete Teilnehmer ein um 40 Prozent geringeres Risiko für eine Erkrankung an Long-COVID (längerfristige, gesundheitliche Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2 -Infektion), wenn sie zuvor mit dem Diabetes-Medikament Metformin behandelt wurden.
Die Studie erfasste 1.126 übergewichtige oder fettleibige Menschen in den Vereinigten Staaten, von denen die Hälfte in den Tagen nach dem positiven Test auf COVID Metformin und die andere Hälfte ein Placebo erhielt.
Nach 10 Monaten wurde bei 35 der mit Metformin behandelten Teilnehmer Long-COVID diagnostiziert, während es in der Placebogruppe 58 waren, was einer 40-prozentigen Verringerung des Risikos entspricht.
Die Studie wurde zwischen Dezember 2020 und Januar 2022 durchgeführt, d. h. sie umfasste die Omicron-Variante, die laut Forschungsergebnissen weniger häufig Long-COVID verursacht als frühere Stämme.
Das Team hinter der COVID-OUT-Studie hatte zuvor gezeigt, dass Metformin das Risiko von Coronavirus-Patienten für Aufenthalte in der Notaufnahme, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle um mehr als 40 Prozent reduziert.
Carolyn Bramante, Forscherin an der Universität von Minnesota und Hauptautorin der neuen Studie, erklärte, dass „unsere Daten zeigen, dass Metformin die Menge an SARS-CoV-2-Viren bei Patienten reduziert“.
Die Forscher wiesen darauf hin, dass sie Metformin nicht an Personen untersucht haben, bei denen bereits Long-COVID diagnostiziert worden war, so dass die Ergebnisse nicht bedeuten, dass es zur Behandlung der Krankheit eingesetzt werden kann.
Die Studie ergab auch, dass das Antiparasitikum Ivermectin, das während der Pandemie Gegenstand von Fehlinformationen war, sowie das Antidepressivum Fluvoxamin nicht Long-COVID verhinderten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: The Lancet Infectious Diseases (2023). DOI: 10.1016/S1473-3099(23)00299-2
Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu Metformin
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
News zu Metformin bei COVID-19
- 20.09.2024 Metformin bei Diabetes: Geringeres Risiko für Long-COVID. Prävalente Metformineinnahme bei Erwachsenen mit Diabetes und das Auftreten von Long-COVID
- 12.06.2023 Diabetes-Medikament Metformin senkt Risiko für Long-COVID
- 20.08.2022 Metformin, Ivermectin und Fluvoxamin gegen COVID-19: Studie: Kein Unterschied beim primären Endpunkt zwischen den drei Medikamenten und Placebo bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adiposita
- 15.01.2021 Metformin-Anwendung verringert das Sterberisiko bei Patienten mit COVID-19 und Diabetes
- 04.12.2020 Studie zeigt, dass Metformin die Sterblichkeit bei Frauen mit COVID-19 verringert … zum Artikel
- Weitere Infos, News zum Medikament Metformin
Studie zeigt, dass Metformin die Sterblichkeit bei Frauen mit COVID-19 verringert
04.12.2020 Forscher der University of Minnesota Medical School und der UnitedHealth Group haben in einer der weltweit grössten Beobachtungsstudien von COVID-19-Patienten beobachtet, dass Metformin bei Frauen mit einem signifikant verringerten Sterberisiko verbunden war.
Bei der in The Lancet Healthy Longevity veröffentlichten Studie handelt es sich um eine retrospektive Kohortenanalyse, die auf anonymisierten Patientendaten der UnitedHealth Group basiert.
Das Team analysierte etwa 6.000 Personen mit Typ-2-Diabetes oder Adipositas, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen wurden, und beurteilte, ob die Einnahme von Metformin mit einer verringerten Mortalität verbunden war oder nicht.
Sie fanden einen Zusammenhang, wonach Frauen mit Diabetes oder Adipositas, die wegen einer Erkrankung an COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen wurden und vor dem Krankenhausaufenthalt ein 90-Tage-Rezept für Metformin erhalten hatten, im Vergleich zu entsprechenden Frauen, die das Medikament nicht einnahmen, ein um 21% bis 24% verringertes Sterblichkeitsrisiko aufwiesen.
Bei den Männern gab es keine signifikante Verringerung der Mortalität.
Metformin war signifikant mit einer verringerten Sterblichkeit bei Frauen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes verbunden, die wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, schließen die Studienautoren um Carolyn Bramante.
Um Mechanismus und Kausalität zu verstehen, sind prospektive Studien erforderlich. Wenn die Ergebnisse reproduzierbar sind, könnte Metformin zur Prävention der Mortalität bei COVID-19 weit eingesetzt werden, da es sicher und kostengünstig ist, schreiben sie.
© arznei-news.de – Quellenangabe: The Lancet Healthy Longevity – DOI:https://doi.org/10.1016/S2666-7568(20)30033-7.
Metformin-Anwendung verringert das Sterberisiko bei Patienten mit COVID-19 und Diabetes
15.01.2021 Die Einnahme des Diabetes-Medikaments Metformin – vor der Diagnose von COVID-19 – ist mit einer dreifachen Verringerung der Sterblichkeit bei COVID-19-Patienten mit Typ-2-Diabetes verbunden, so eine rassisch-heterogene Studie an der University of Alabama in Birmingham. Diabetes ist eine bedeutende Komorbidität in Zusammenhang mit COVID-19.
Die Studie
Die Studie – zuerst in MedRxiv zur Verfügung gestellt und nun in der Fachzeitschrift Frontiers in Endocrinology veröffentlicht – umfasste 25.326 Patienten, die zwischen dem 25. Februar und dem 22. Juni des vergangenen Jahres am UAB-Hospital auf COVID-19 getestet wurden. Von den 604 Patienten, die COVID-19-positiv waren, waren 311 Afroamerikaner.
Das primäre Ergebnis der Studie war die Sterblichkeit der COVID-19-positiven Patienten, und es wurde ein möglicher Zusammenhang mit den Charakteristika der Patienten bzw. den Komorbiditäten analysiert.
Die Sterblichkeit
Die Forscher fanden heraus, dass Schwarze, die nur 26 Prozent der Bevölkerung Alabamas ausmachen, 52 Prozent der positiv auf COVID-19 getesteten Personen waren und nur 30 Prozent der negativ getesteten. Im Gegensatz dazu waren nur 36 Prozent der COVID-19-positiven Probanden weiß, während Weiße 56 Prozent der negativ Getesteten ausmachten, was das Rassengefälle weiter unterstreicht. Einmal COVID-19-positiv, wurde jedoch kein signifikanter rassischer Unterschied in der Sterblichkeit beobachtet.
Die Gesamtsterblichkeit bei COVID-19-positiven Patienten betrug 11 Prozent. Die Studie ergab, dass 93 Prozent der Todesfälle bei Probanden über 50 Jahren auftraten, und dass es einen Zusammenhang zwischen Männer bzw. Bluthochdruck und einem signifikant erhöhten Sterberisiko gab. Diabetes war mit einem Odds Ratio von 3,62 mit einem dramatischen Anstieg der Sterblichkeit verbunden. Insgesamt traten 67 Prozent der Todesfälle in der Studie bei Probanden mit Diabetes auf.
Auswirkungen der Diabetes-Medikamente
Die Forscher untersuchten die Auswirkungen der Diabetes-Behandlung auf die negativen COVID-19-Ergebnisse und konzentrierten sich dabei auf Insulin und Metformin als die beiden häufigsten Medikamente bei Typ 2 Diabetes. Sie fanden heraus, dass die vorherige Verwendung von Insulin keinen Einfluss auf das Sterberisiko hatte.
Die vorherige Einnahme von Metformin hingegen beeinflusste das Sterberisiko. Die 11-prozentige Sterblichkeitsrate der Metformin-Anwender war nicht nur vergleichbar mit der der allgemeinen COVID-19-positiven Bevölkerung, sondern auch dramatisch niedriger als die 23-prozentige Sterblichkeit der Diabetes-Patienten, die kein Metformin einnahmen.
Nach Kontrolle anderer Kovariaten erwiesen sich Alter, Geschlecht und Metformin-Anwendung als unabhängige Faktoren, die die COVID-19-bedingte Sterblichkeit beeinflussen. Interessanterweise war auch nach Kontrolle all dieser anderen Kovariaten die Sterblichkeit signifikant weniger wahrscheinlich – mit einer Odds Ratio von 0,33 – für Typ-2-Diabetiker, die Metformin einnahmen, im Vergleich zu denen, die kein Metformin einnahmen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Diabetes zwar ein unabhängiger Risikofaktor für die COVID-19-bedingte Sterblichkeit ist, so Studienautorin Anath Shalev, dieses Risiko sei aber bei Metformin einnehmenden Patienten drastisch verringert – was die Möglichkeit aufwirft, dass Metformin in dieser Hochrisikopopulation einen schützenden Ansatz bieten könnte.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Frontiers in Endocrinology.
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.