News zu: Prasinezumab gegen Parkinson-Krankheit
- 28.10.2024 Parkinson: Nachhaltige Wirkung von Prasinezumab auf motorische Progression. Forscher untersuchten die langfristige Wirkung von Prasinezumab auf die motorische Progression bei Patienten mit Parkinson-Krankheit
- 16.04.2024 Prasinezumab verlangsamt motorische Progression bei rasch fortschreitender Parkinson-Krankheit im Frühstadium
- 05.08.2022 Der monoklonale Antikörper Prasinezumab zeigte in Phase-2-Studie im Vergleich zu Placebo bei Parkinson im Frühstadium keinen Nutzen
Prasinezumab verlangsamt motorische Progression bei rasch fortschreitender Parkinson-Krankheit im Frühstadium
16.04.2024 Der monoklonale Antikörper Prasinezumab verringert nachweislich die Anzeichen einer motorischen Verschlechterung bei Personen mit Parkinson-Krankheit (PD), deren Krankheit rasch fortschreitet. Dies geht aus einer explorativen Analyse der Daten einer großen klinischen Studie der Phase 2 hervor, die in Nature Medicine veröffentlicht wurde.
Derzeit gibt es keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen für Morbus Parkinson, eine neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Verschlechterung sowohl der motorischen als auch der nicht-motorischen Symptome im Laufe der Zeit gekennzeichnet ist. Die Anhäufung von Alpha-Synuclein im Gehirn ist ein Kennzeichen der Parkinson-Krankheit, und mehrere präklinische Studien lassen vermuten, dass diese Pathologie ein wesentlicher Faktor für das Fortschreiten der Krankheit ist.
Prasinezumab ist der erste experimentelle therapeutische monoklonale Antikörper, der aggregiertes Alpha-Synuclein binden soll, so dass es abgebaut werden kann. Der Antikörper wurde kürzlich im Rahmen der klinischen Phase-2-Studie PASADENA bei 316 Patienten mit Parkinson im Frühstadium untersucht, zeigte jedoch keine nennenswerte Wirkung auf das Fortschreiten der Krankheit in dieser Kohorte. Bei den Studienteilnehmern war der Krankheitsverlauf jedoch sehr unterschiedlich.
Untergruppen der Phase-2-Studie PASADENA
Gennaro Pagano und Kollegen analysierten die potenziellen Auswirkungen von Prasinezumab auf die motorische Progression in vier vorab festgelegten Untergruppen, die in der Phase-2-Studie PASADENA schnell fortschreitende motorische Symptome aufwiesen. Diese schnell fortschreitenden Untergruppen wurden durch die Verwendung von Monoaminoxidase-B-Hemmern (MAO-B) bei Studienbeginn, die Einstufung ihrer Krankheit auf der Hoehn- und Yahr-Skala, das Vorhandensein einer Rapid-Eye-Movement-Schlafverhaltensstörung oder das Vorhandensein von diffusen malignen Phänotypen definiert.
Die Forscher fanden heraus, dass die Behandlung mit Prasinezumab die Verschlechterung der motorischen Symptome in allen schnell fortschreitenden Untergruppen nach 52 Wochen verringerte, verglichen mit den motorischen Symptomen der mit einem Placebo behandelten Patienten. Dieser Effekt wurde in den behandelten Untergruppen, die als langsam fortschreitend eingestuft wurden, nicht beobachtet. Die Bewertung der motorischen Symptome erfolgte anhand von Teil III der Movement Disorder Society Unified PD Rating Scale (MDS-UPDRS), dem klinischen Standardinstrument zur Quantifizierung der motorischen Symptome bei Parkinson.
Diese Ergebnisse deuten laut den Autoren darauf hin, dass die klinische Wirksamkeit von Prasinezumab bei behandelten Patienten mit schnell fortschreitender Parkinson-Krankheit erst nach einem Jahr eintritt. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob Prasinezumab bei Patienten mit langsamerem Fortschreiten der Krankheit nach längerer Behandlungsdauer wirksam sein könnte; dies wird in einer erweiterten offenen Phase der PASEDENA-Studie untersucht. Zudem sind weitere Studien erforderlich, um diese Wirkungen bei Patienten mit schnell fortschreitender Parkinson-Krankheit zu bestätigen; dies wird derzeit in einer großen Phase-2-Studie (der PADOVA-Studie) untersucht.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Nature Medicine (2024). DOI: 10.1038/s41591-024-02886-y
Der monoklonale Antikörper Prasinezumab zeigte in Phase-2-Studie im Vergleich zu Placebo bei Parkinson im Frühstadium keinen Nutzen
05.08.2022 Der monoklonale Antikörper Prasinezumab zeigte bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit im Frühstadium so gut wie keinen Nutzen. Dies geht aus einer Phase-2-Studie hervor, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.
Dr. Gennaro Pagano vom Roche Innovation Center Basel in der Schweiz und Kollegen wiesen Teilnehmern mit Parkinson-Krankheit im Frühstadium in einer Phase-2-Studie (105, 105 bzw. 106 Teilnehmer) nach dem Zufallsprinzip alle vier Wochen ein intravenöses Placebo oder Prasinezumab 1.500 mg bzw. 4.500 mg zu.
- Die Forscher stellten fest, dass die Veränderungen der MDS-UPDRS-Scores (von der Movement Disorder Society entwickelten Revision der Unified Parkinson’s Disease Rating Scale) vom Ausgangswert bis zu 52 Wochen 9,4 in der Placebogruppe, 7,4 in der 1.500-mg-Gruppe und 8,8 in der 4.500-mg-Gruppe betrugen.
- Bei den Dopamin-Transporter-Werten in der SPECT-Untersuchung gab es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den Gruppen mit aktiver Behandlung und der Placebogruppe.
- Die Ergebnisse für die meisten klinischen sekundären Endpunkte waren in den Gruppen mit aktiver Behandlung und in der Placebogruppe ähnlich.
- Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei 6,7 % der Teilnehmer in der 1500-mg-Gruppe und bei 7,5 % der Teilnehmer in der 4500-mg-Gruppe auf; Infusionsreaktionen traten bei 19,0 % bzw. 34,0 % auf.
Die Behandlung mit Prasinezumab hatte im Vergleich zu Placebo keine signifikanten Auswirkungen auf globale oder bildgebende Messgrößen des Fortschreitens der Parkinson-Krankheit und war mit Infusionsreaktionen verbunden, schließen die Studienautoren. (Finanziert von F. Hoffmann-La Roche und Prothena Biosciences; PASADENA ClinicalTrials.gov Nummer, NCT03100149)
© arznei-news.de – Quellenangabe: N Engl J Med 2022; 387:421-432 – DOI: 10.1056/NEJMoa2202867