Lymphom: Mit Anthrazyklinen behandelte Patienten mit einem hohen Risiko für Herzfunktionsstörungen und Herzversagen könnten von einer Statintherapie profitieren
07.03.2023 Bei Patienten, die wegen eines Lymphoms eine Chemotherapie mit Anthrazyklinen erhielten, waren die Anzeichen für eine Herzfunktionsstörung bei denjenigen, die ein Jahr lang den Cholesterinsenker Atorvastatin einnahmen, deutlich geringer als bei denjenigen, die ein Placebo einnahmen. Dies geht aus einer auf der American College of Cardiology’s Annual Scientific Session präsentierten Studie hervor.
Eine Schädigung des Herzens ist eine relativ häufige Nebenwirkung der Behandlung mit Anthrazyklinen und kann zu Herzfunktionsstörungen und schließlich zur Herzinsuffizienz führen, einer Erkrankung, bei der der Herzmuskel zu schwach wird, um das Blut effektiv zu pumpen. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Statine dazu beitragen können, die Auswirkungen dieser Herzschädigung zu verringern, insbesondere bei Menschen, die aufgrund ihres höheren Alters, eines höheren Body-Mass-Index oder der Einnahme höherer Dosen von Anthrazyklinen ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme haben, so die Forscher.
Kardiotoxizität von Anthrazyklinen
„Wir glauben, dass Patienten mit Lymphomen, die mit Anthrazyklinen behandelt werden und ein hohes Risiko für Herzfunktionsstörungen und Herzversagen haben, von einer Statintherapie profitieren würden“, sagte Dr. Marielle Scherrer-Crosbie, Professorin für Medizin am Hospital of the University of Pennsylvania und Co-Autorin der Studie. „Ich denke, es ist eine aussagekräftige Studie, die dazu führen wird, dass mehr Patienten Statine verschrieben werden“.
Anthrazykline sind die am häufigsten verwendete Chemotherapie zur Behandlung von Lymphomen und werden auch bei verschiedenen anderen Krebsarten eingesetzt. Forscher versuchen seit langem, das Risiko einer kardialen Toxizität im Zusammenhang mit dieser Medikamentenklasse zu verringern, allerdings mit begrenztem Erfolg. Eine weitere aktuelle Studie, die einen anderen Endpunkt hatte und sich weitgehend auf Patienten konzentrierte, die wegen Brustkrebs behandelt wurden, ergab, dass Statine die Kardiotoxizität nicht verringerten. Im Vergleich zu Brustkrebs werden bei der Behandlung von Lymphomen häufiger Anthrazykline eingesetzt und höhere Dosen dieser Medikamente verwendet.
Studie STOP-CA
Für die neue Studie STOP-CA nahmen die Forscher 300 Lymphom-Patienten auf, die mit Anthrazyklinen in einer mittleren Dosis von 300 mg/m2 behandelt wurden. Die Hälfte der Patienten erhielt täglich 40 mg Atorvastatin, die andere Hälfte ein Placebo, wobei die Behandlung vor der ersten Dosis der Anthrazykline begann und ein Jahr lang fortgesetzt wurde. Die Auswurffraktion des linken Ventrikels (LVEF) – ein Maß für die Pumpleistung des Herzens – wurde bei Studienbeginn und nach einem Jahr ermittelt. Insgesamt 286 Patienten schlossen die Studie ab.
Der primäre Endpunkt der Studie war der Anteil der Patienten, bei denen sich die LVEF zwischen Studienbeginn und einem Jahr um 10 % oder mehr verringerte (auf weniger als 55 %, d. h. nahe der Untergrenze der normalen LVEF). Dieser Grad der Verringerung trat bei nur 9 % der Atorvastatin-Patienten auf, während bei den Placebo-Patienten die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Rückgangs der LVEF fast dreimal so hoch war (22 %). Der sekundäre Endpunkt der Studie, eine Verringerung der LVEF um 5 % oder mehr auf weniger als 55 % vom Ausgangswert bis zum Ablauf eines Jahres, fiel ebenfalls signifikant zugunsten von Atorvastatin aus.
Die Ergebnisse zeigten keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen wie Muskelschmerzen oder Nierenversagen.
Nach einem Jahr hatten die mit Statinen behandelten Patienten eine um 1,3 % höhere durchschnittliche Ejektionsfraktion als die Patienten, die ein Placebo einnahmen. Dieser absolute Unterschied zwischen den beiden Gruppen war statistisch signifikant. Die Forscher sagten jedoch, dass er nicht groß genug ist, um klinisch relevant zu sein, wenn man ihn über die gesamte Patientenpopulation betrachtet, obwohl der Unterschied bei Untergruppen von Patienten größer sein könnte. Dieser Befund unterstreicht die Bedeutung der Identifizierung und Behandlung von Patientengruppen, die am meisten von Statinen profitieren könnten, so die Forscher.
Weitere Studien sind zur Klärung der Frage erforderlich, welche Untergruppen von Patienten am meisten von der Einnahme von Statinen profitieren und ob eine Statintherapie eine symptomatische Herzinsuffizienz verhindert. Die Forscher sagten auch, dass die aktuelle Studie Menschen mit einem LVEF unter dem Normalwert zu Beginn der Studie und solche mit einer Indikation für Statine ausschloss, was bedeutet, dass die eingeschlossene Patientenpopulation wahrscheinlich eine bessere allgemeine Herzgesundheit hatte als die allgemeine Population von Menschen mit Lymphomen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: American College of Cardiology