Studie: NSAID gegen postoperative Schmerzen

NSAID sind bei der postoperativen Schmerzbehandlung wirksam, aber nicht ohne Risiken

11.08.2021 Die Studie von Annika Piirainen von der University of Eastern Finland und Kollegen untersuchte die Dosierung, Verabreichung und die damit verbundenen unerwünschten Wirkungen von drei nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) – Dexketoprofen, Etoricoxib und Ibuprofen – bei der postoperativen Schmerzbehandlung nach Cholezystomie, Rückenoperationen und Endoprothesenoperationen.

NSAID bei postoperativen Schmerzen

NSAID werden in der Regel in der postoperativen Schmerzbehandlung als Teil einer multimodalen Analgesie eingesetzt. NSAID bieten nach größeren Operationen eine beträchtliche analgetische Wirksamkeit und haben eine opioidreduzierende Funktion, wodurch opioidbedingte unerwünschte Wirkungen verringert werden. Bisher ging man davon aus, dass die analgetische Wirksamkeit von NSAID und ihr Risiko für unerwünschte Ereignisse dosisabhängig sind; daher ist es von entscheidender Bedeutung, die optimale Dosis zu finden.

Obwohl NSAID im Allgemeinen gut verträglich sind, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf perioperative Blutungen und dem Risiko einer akuten Nierenschädigung (AKI). Diese unerwünschten Ereignisse sind erfreulicherweise selten, aber ihr Risiko steigt bei älteren Patienten und bei Patienten mit bestimmten Begleiterkrankungen. Größere Operationen werden zunehmend bei älteren Menschen durchgeführt, so dass mehr Wissen über den sicheren und optimalen Einsatz von NSAID erforderlich ist.

Darüber hinaus kann die Prävention von AKI durch Optimierung der perioperativen Behandlung die Identifizierung von Patienten mit hohem AKI-Risiko sowie die Diagnose von AKI verbessern. Die derzeitigen Marker für Niereninsuffizienz sind unspezifisch und nicht eindeutig; es besteht ein erheblicher Bedarf an geeigneteren Biomarkern.

Dexketoprofen nach laparoskopischer Cholezystektomie

In der ersten Studie wurde festgestellt, dass Dexketoprofen in einer Dosierung von 10 mg und 50 mg eine ähnliche schmerzlindernde Wirkung nach laparoskopischer Cholezystektomie hat. Vierundzwanzig Patienten erhielten nach dem Zufallsprinzip 15 Minuten vor dem Ende der Operation eine Dosis von 10 mg oder 50 mg Dexketoprofen und bekamen alle 10 Minuten Oxycodon als Notfallanalgesie, wenn die klinischen Schmerzen in Ruhe > 3/10 oder bei Belastung >5/10 betrugen, bis die Schmerzen unter diese Grenzwerte sanken.

Die minimale effektive Konzentration (MEC) und die minimale effektive analgetische Konzentration (MEAC) von Oxycodon wurden erfasst. Es gab keinen signifikanten Unterschied im Gesamtopioidverbrauch oder der MEC und MEAC von Oxycodon zwischen den beiden Gruppen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kann Dexketoprofen eine ausreichende Analgesie mit einer wesentlich niedrigeren Dosis als der in der klinischen Praxis üblicherweise empfohlenen bieten.

Intravenöses Dexketoprofen oder orales Etoricoxib nach Hüfttotalendoprothese

In der zweiten Studie wurden 24 Patienten, die sich einer Hüfttotalendoprothese (HTEP) unterzogen, randomisiert und erhielten unmittelbar nach der Operation entweder intravenöses Dexketoprofen oder orales Etoricoxib in einer an das Körpergewicht angepassten Dosis. Plasma- und Liquorproben wurden bis zu 24 Stunden nach der Operation entnommen, und die Gesamtdosis der Notfallanalgetika sowie die klinischen Schmerzen wurden erfasst.

Die Konzentrationen von Dexketoprofen und Etoricoxib wurden ebenso analysiert wie die von Prostaglandin E2, Interleukin 6, Interleukin 10 und Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten. Sowohl Etoricoxib als auch Dexketoprofen dringen leicht in den Liquor ein; die maximale Konzentration (Cmax) von Dexketoprofen wurde nach drei Stunden und die Cmax von Etoricoxib nach fünf Stunden erreicht.

In den ersten postoperativen 24 Stunden hatten Etoricoxib und Dexketoprofen ähnliche Auswirkungen auf pro- und antiinflammatorische Marker in Plasma und Liquor. Auch der Gesamtverbrauch an Opioiden und die klinischen Schmerzen waren in den beiden Gruppen ähnlich. Die Daten deuten darauf hin, dass orales Etoricoxib und intravenöses Dexketoprofen eine gleichermaßen wirksame Analgesie nach einer HTEP bieten.

Ibuprofen nach Rückenoperation

In der dritten Studie erhielten fünfzehn Patienten, die sich einer Rückenoperation unterzogen, zwei 200 mg orodispersible Ibuprofen-Tabletten am Tag vor der Operation und erneut unmittelbar nach der Anästhesie und Operation. Jeder der Patienten diente als seine eigene Kontrolle. Plasmaproben wurden bis zu sechs Stunden nach der Verabreichung entnommen, und die Studienautoren verglichen die Pharmakokinetik von Ibuprofen.

Anästhesie und Operation beeinflussen die Pharmakokinetik von orodispersiblem Ibuprofen erheblich; die postoperative Cmax war im Vergleich zur präoperativen Cmax niedriger. Die Zeit bis zur Maximalkonzentration tmax war jedoch nicht verlängert, so dass orodisperses Ibuprofen bei der postoperativen Schmerzbehandlung eingesetzt werden könnte, aber die Dosis muss optimiert werden, um eine schmerzstillende Konzentration von 10 mg/L im Plasma zu gewährleisten.

Nutzen neuartiger Biomarker für akute Nierenverletzungen

In der vierten Studie untersuchten die Forscher den Nutzen neuartiger Biomarker für akute Nierenverletzungen, nämlich neutrophiles Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL), Kidney Injury Molecule 1 (KIM-1), Fettsäurebindungsprotein vom Lebertyp (L-FABP) und Interleukin 18 (IL-18), um AKI nach einer Knie-Totalendoprothese (TKA) zu diagnostizieren.

An der Studie nahmen dreißig Patienten teil, die sich einer TKA unterzogen, wobei ein Tourniquet, eine lokale Infiltrationsanalgesie und perioperative NSAID eingesetzt wurden. Die Biomarkerkonzentrationen wurden anhand von Plasma- und Urinproben analysiert, die präoperativ und bis zu 48 Stunden postoperativ entnommen wurden. Nur fünf Patienten hatten eine vorübergehende Abnahme der Urinausscheidung unter 0,5 ml/kg/h, was auf eine leichte AKI hindeutet. Bei diesen Patienten war nur NGAL im Plasma erhöht, was darauf hindeutet, dass NGAL im Plasma geeignet sein könnte, eine postoperative AKI zu erfassen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Non-steroidal anti-inflammatory drugs in postoperative pain management : studies in analgesic efficacy, pharmacokinetics and renal safety. erepo.uef.fi/handle/123456789/25931

Weitere Infos / News:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.