Schwarzer Hautkrebs: Phase III Studie ECHO-301 gestartet
23.06.2016 Die Phase-III-Studie zur Evaluierung des IDO1-Inhibitors Epacadostat in Kombination mit Keytruda (Pembrolizumab) als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Melanom ist gestartet.
Wirkstoff
Epacadostat ist ein First-in-Class, hochwirksamer und selektiver oral zu verabreichender Hemmer des IDO1-Enzyms, der Tumor-assoziierte Immunsuppression umkehrt und wirksame Anti-Tumor-Immunreaktionen auslöst.
In einarmigen Proof-of-Concept-Studien (Machbarkeitsstudien) hat sich die Kombination aus Epacadostat und Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Patienten mit inoperablem oder metastasierendem Melanom zielführend gezeigt. In diesen Studien verbesserte der IDO1-Enzym-Hemmer zusammen mit dem PD-1-Hemmer Pembrolizumab die Ansprechraten verglichen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren allein.
ECHO-301
ECHO-301 ist eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie, die Pembrolizumab in Kombination mit Epacadostat oder Placebo bei Patienten mit inoperablem oder metastasierendem Melanom evaluiert.
Die Studie randomisiert 600 Patienten 1:1 nach PD-L1-Expression (positiv vs. negativ / unbestimmt) und BRAF-Mutationsstatus (Patienten mit BRAF-Mutation, die vorher eine auf BRAF abzielende Behandlung erhalten haben oder Patienten mit BRAF-Mutation ohne vorherige BRAF-Behandlung und BRAF-Wildtyp).
Die beiden primären Endpunkte der Studie sind das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben. Sekundäre Endpunkte umfassen objektive Ansprechrate, Sicherheit und Verträglichkeit.
© arznei-news.de – Quelle: Incyte, Juni 2016
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.