Pembrolizumab (Handelsname Keytruda früher Lambrolizumab; auch als MK-3475 bekannt) ist ein Medikament vermarktet von Merck (MSD außerhalb von USA und Kanada), das auf den programmierten Zelltod 1 (PD-1)-Rezeptor abzielt. Der Checkpoint-Inhibitor wird bei der Behandlung von Melanom und vielen anderen Krebsarten eingesetzt.
Infos
- News: Studien / Forschung; Zulassung
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Krankheiten / Indikation / Anwendung
- Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit
- Wirksamkeit (bei den jeweiligen Krankheiten)
- Hersteller bzw. Entwickler: MSD
- ATC Code: L01XC18
- Medikamentengruppe: humanisierter monoklonaler Antikörper; Immun-Checkpoint-Inhibitor; PD-1-Inhibitor
Krankheiten, Indikation, Anwendung
Einsatz des Medikamentes bei (s. dort):
- Blasenkrebs
- Brustkrebs
- B-Zell-Lymphom
- Darmkrebs (Kolorektalkarzinom)
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
- Hirntumoren, Hirnmetastasen
- Hodgkin-Lymphom
- Kopf- und Halskrebs
- Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom)
- Lungenkrebs (NSCLC)
- Magenkrebs, Magenkarzinom
- Melanom – Schwarzer Hautkrebs
- Mesotheliom
- Nierenzellkarzinom
- Prostatakrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
- u.w. (s. unter News)
News zu Pembrolizumab
- 17.09.2024 Adjuvantes Pembrolizumab bei muskelinvasivem Urothelkarzinom. Immuntherapie nach der Operation hilft Menschen mit Hochrisiko-Blasenkrebs, länger krebsfrei zu leben
- 26.07.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit Enfortumab Vedotin für die Erstlinienbehandlung des inoperablen oder metastasierten Urothelkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt.
- 22.07.2024 Pembrolizumab + EphB4-Albumin bei Kopf-Hals-Karzinom. Studie untersuchte Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit löslichem EphB4-Albumin bei HPV-negativen EphrinB2-positiven Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich
- 21.06.2024 Lungenkrebs: Eindämmung der Entzündung kann Wirksamkeit der Immuntherapie erhöhen. Hohe Ansprechraten bei Patienten mit Lungenkrebs im Stadium 4 nach vorübergehender Zugabe eines entzündungshemmenden Medikaments zur Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie
- 14.06.2024 Alternative Dosierung von Pembrolizumab: Nutzen für die Umwelt. Prognostizierter Nutzen für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit durch verlängerte Dosierungsintervalle
- 07.04.2024 Mirvetuximab-Soravtansin + Pembrolizumab bei Endometriumkrebs. Neuartige Kombination aus Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und Immuntherapie zeigt vielversprechende Wirkung bei Gebärmutterschleimhautkrebs-Subtyp
- 23.02.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie als neoadjuvante Behandlung und dann als Monotherapie als adjuvante Behandlung für die Behandlung des resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit hohem Rezidivrisiko bei Erwachsenen angezeigt.
- 14.02.2024 KEYNOTE-671: Pembrolizumab verbessert das ereignisfreie Überleben bei frühem NSCLC
- 01.02.2024 Pembrolizumab zeigt Überlebensnutzen für Patienten mit Nierenkrebs
- 27.01.2024 KEYTRUDA® (Pembrolizumab) als adjuvante Therapie verbessert signifikant das krankheitsfreie Überleben (DFS) im Vergleich zur Beobachtung bei Hochrisikopatienten mit lokalisiertem muskelinvasivem und lokal fortgeschrittenem Urothelkarzinom nach Operation
- 16.11.2023 Pembrolizumab + Standard-Chemotherapie von Nutzen bei Mesotheliom
- 10.11.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: KEYTRUDA ist in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin für die Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten Gallengangskarzinoms bei Erwachsenen angezeigt.
- 26.10.2023 Pembrolizumab plus Trastuzumab und Chemotherapie bei HER2-positivem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs: Zwischenanalysen der randomisierten, placebokontrollierten Phase-3-Studie KEYNOTE-811
- 13.10.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit Fluoropyrimidin und platinhaltiger Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von lokal fortgeschrittenen, inoperablen oder metastasierten HER2-negativen Adenokarzinomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs bei Erwachsenen indiziert, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 1 exprimieren.
- 24.09.2023 Keytruda (Pembrolizumab) + Padcev (Enfortumab) bei Urothelkarzinom. Phase-3-Studie KEYNOTE-A39/EV-302 mit der Kombi Keytruda/Padcev erreicht die beiden primären Endpunkte Gesamt- und progressionsfreies Überleben bei bestimmten Patienten mit zuvor unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom
- 22.09.2023 Pembrolizumab + Lenvatinib bei Lungenkrebs. Update zu zwei Phase-3-Studien zur Bewertung von KEYTRUDA® (Pembrolizumab) plus LENVIMA® (Lenvatinib) bei Patienten mit bestimmten Arten von metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
- 15.09.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: KEYTRUDA ist als Monotherapie für die adjuvante Behandlung von Erwachsenen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom indiziert, bei denen nach vollständiger Resektion und platinbasierter Chemotherapie ein hohes Rezidivrisiko besteht.
- 21.07.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit Trastuzumab, Fluoropyrimidin und platinhaltiger Chemotherapie indiziert für die Erstlinienbehandlung von lokal fortgeschrittenen inoperablen oder metastasierten HER2-positiven Adenokarzinomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs bei Erwachsenen, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 1 exprimieren.
- 02.06.2023 Pembrolizumab als Ergänzung zur Chemotherapie verbessert Überleben bei Gebärmutterhalskrebs: Gesamt- und progressionsfreies Überleben bei persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom verbessert
- 25.04.2023 Melanom: Nivolumab / Pembrolizumab wirksamer mit Vitamin D. Signifikant höhere Ansprechrate und längeres progressionsfreies Überleben bei Patienten mit Vitamin D im Normbereich
- 05.04.2023 Endometriumkrebs: Zusatz von Pembrolizumab zu Chemotherapie verbessert Überleben. Zugabe von Pembrolizumab zu Paclitaxel plus Carboplatin führt zu längerem progressionsfreiem Überleben bei fortgeschrittener, rezidivierender Erkrankung
- 14.03.2023 Nutzen von Lenvatinib und Pembrolizumab bei Nierenzellkrebs anhaltend. Aktualisierte Analyse zeigt längeres progressionsfreies und Gesamtüberleben für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
- 11.03.2023 Resektables Melanom: Neoadjuvante, adjuvante Behandlung mit Pembrolizumab von Nutzen. Längeres ereignisfreies Überleben bei neoadjuvantem und adjuvantem Pembrolizumab im Vergleich zu alleiniger adjuvanter Pembrolizumab-Behandlung
- 04.02.2023 Endometriumkarzinom: Keytruda plus Chemotherapie verlängert progressionsfreies Überleben. NRG-GY018: Keytruda (Pembrolizumab) plus Chemotherapie erreicht primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens (PFS) als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom
- 14.12.2022 Melanom-Impfstoff + Keytruda zeigt vielversprechende Ergebnisse. Der Impfstoff zeigte vielversprechende Resultate in einer kleinen Studie mit Patienten, bei denen der Krebs operativ entfernt wurde
- 24.11.2022 Hochrisiko-Melanom: Bessere Lebensqualität unter Pembrolizumab als unter Standard-Immuntherapien. Wirksamkeit der adjuvanten Behandlung mit Pembrolizumab im Vergleich zu hochdosiertem Interferon oder Ipilimumab in Bezug auf die Lebensqualität von Patienten mit reseziertem Melanom – eine Sekundäranalyse der randomisierten klinischen Studie SWOG S1404
- 04.11.2022 Pembrolizumab + Paclitaxel vielversprechend bei chemotherapieresistentem Urothelkarzinom. Eine Phase-2-Studie mit Nab-Paclitaxel in Kombination mit Anti-PD1-Therapie bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom
- 07.09.2022 Mundhöhlenkrebs: Pembrolizumab erhöht nicht Komplikationen während/nach Operation. Neoadjuvante Behandlung mit Pembrolizumab bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und unerwünschten Ereignissen nach der Operation bei therapienaiven Patienten
- 22.07.2022 Keytruda verlängert Überlebenszeit von Frauen mit aggressivem Brustkrebs. Pembrolizumab plus Chemotherapie bei fortgeschrittenem dreifach-negativen Brustkrebs
- 25.06.2022 Kombinationsbehandlung kann Lebensqualität bei Nierenkrebs verbessern. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, die mit Lenvatinib plus Pembrolizumab oder Everolimus versus Sunitinib behandelt werden (CLEAR)
- 08.06.2022 Desmoplastisches Melanom spricht auf neoadjuvante Pembrolizumab-Behandlung an. 56 Prozent der Patienten erreichten nach der neoadjuvanten Behandlung mit Pembrolizumab ein pathologisches vollständiges Ansprechen
- 04.06.2022 Ramucirumab + Pembrolizumab bei Lungenkrebs: verlängerte Überlebenszeit für einige. Randomisierte Phase-II-Studie Lungen-MAP S1800A mit Ramucirumab und Pembrolizumab im Vergleich zur Standardtherapie bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, der zuvor mit Immuntherapie behandelt wurde
- 20.05.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda soll zur Behandlung von Melanomen zukünftig ab dem Alter von 12 Jahren eingesetzt werden können.
- 22.04.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: KEYTRUDA ist in Kombination mit Chemotherapie als neoadjuvante Behandlung, und anschließend als Monotherapie als adjuvante Behandlung nach der Operation, für die Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder frühem dreifach negativen Brustkrebs mit hohem Rezidivrisiko angezeigt.
- 25.03.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit einer Chemotherapie mit oder ohne Bevacizumab für die Behandlung von persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Gebärmutterhalskrebs bei Erwachsenen indiziert, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 1 exprimieren; und
Keytruda als Monotherapie ist für die Behandlung der folgenden MSI-H- oder dMMR-Tumoren bei Erwachsenen indiziert mit:- inoperablem oder metastasiertem Kolorektalkarzinom nach vorheriger Fluoropyrimidin-basierter Kombinationstherapie;
- fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit Fortschreiten der Erkrankung während oder nach einer vorangegangenen Behandlung mit einer platinhaltigen Therapie in einer beliebigen Indikation und die nicht für eine kurative Operation oder Bestrahlung in Frage kommen;
- inoperablem oder metastasiertem Magen-, Dünndarm- oder Gallenkrebs, bei dem die Krankheit während oder nach mindestens einer früheren Therapie fortgeschritten ist.
- 23.03.2022 Meningeom: Pembrolizumab erweist sich als wirksam. Immuntherapie verzögert das Fortschreiten hochgradiger Meningeome: Der Immun-Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab zeigte Wirkung bei hochgradigen Tumoren der das Gehirn und die Wirbelsäule umgebenden Membranen
- 01.03.2022 Klinische Phase-II-Studie mit neoadjuvantem und adjuvantem Pembrolizumab bei resektablen, lokal-regional fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses … zum Artikel
- 11.02.2022 Neoadjuvante Behandlung mit Pembrolizumab + Chemotherapie bei triple-negativem Brustkrebs. Höhere ereignisfreie Überlebensrate bei neoadjuvantem Pembrolizumab plus Chemotherapie gegenüber alleiniger Chemotherapie bei frühem dreifach negativen Brustkrebs … zum Artikel
- 01.02.2022 Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Lenvatinib + Pembrolizumab im Vergleich zu Chemotherapie bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs) … zum Artikel
- 12.01.2022 KEYNOTE-091: Keytruda (Pembrolizumab) zeigt statistisch signifikante Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens im Vergleich zu Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IB-IIIA unabhängig von der PD-L1-Expression … zum Artikel
News (aufklappen) zu Pembrolizumab aus dem Jahr 2021 und den Jahren davor
- 17.12.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda als Monotherapie ist indiziert zur adjuvanten Behandlung von Erwachsenen mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht
- 15.10.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt:
Keytruda ist in Kombination mit Lenvatinib für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt.
Keytruda ist in Kombination mit Lenvatinib für die Behandlung des fortgeschrittenen oder rezidivierenden Endometriumkarzinoms bei Erwachsenen indiziert, bei denen die Erkrankung während oder nach einer vorherigen platinhaltigen Therapie in einer Behandlungssituation fortgeschritten ist und die nicht für eine kurative Operation oder Bestrahlung in Frage kommen. - 01.10.2021 KEYNOTE-394: Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom, die zuvor mit Sorafenib behandelt wurden, scheinen von einer Behandlung mit Pembrolizumab und der besten unterstützenden Behandlung zu profitieren … zum Artikel
- 19.09.2021 KEYNOTE-826: Immuntherapie verlängert das Überleben bei rezidivierendem, persistierendem oder metastasierendem Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) … zum Artikel
- 19.09.2021 KEYNOTE-716: Pembrolizumab reduzierte das Wiederauftreten von Krebs nach der Operation bei Patienten mit Melanomen im Stadium IIb und IIc … zum Artikel
- 17.09.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit einer Chemotherapie indiziert für die Behandlung von lokal rezidivierendem, inoperablem oder metastasiertem dreifach negativen Brustkrebs bei Erwachsenen, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 10 exprimieren und die keine vorherige Chemotherapie für eine metastasierte Erkrankung erhalten haben
- 12.09.2021 Immuntherapeutikum Pembrolizumab (Keytruda) nach Hochdosis-Chemotherapie führt zu günstigen Ergebnissen bei akuter myeloischer Leukämie (AML)
- 31.08.2021 Erhöhte Überlebensrate bei Augenmelanom (malignes uveales Melanom) in klinischer Studie mit Entinostat u. Pembrolizumab … zum Artikel
- 04.06.2021 Immuntherapie-Medikament Pembrolizumab verzögert Rezidiv bei Nierenkrebspatienten … zum Artikel
- 04.06.2021 Immuntherapeutikum Keytruda nach der Operation senkt das Rückfallrisiko bei Patienten mit Hochrisiko-Melanom im Vergleich zu Ipilimumab oder Interferon … zum Artikel
- 21.05.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit einer platin- und fluoropyrimidinbasierten Chemotherapie indiziert für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem inoperablen oder metastasierten Karzinom des Ösophagus oder HER-2-negativem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs bei Erwachsenen, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 10 exprimieren.
- 01.02.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda soll als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 3 Jahren mit rezidiviertem oder refraktärem klassischen Hodgkin-Lymphom indiziert sein, bei denen eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) versagt hat oder nach mindestens zwei vorangegangenen Therapien, wenn die ASCT keine Behandlungsoption darstellt.
- 17.12.2020 COMBAT/KEYNOTE-202: Ergebnisse der Phase-2a-Studie zur Triple-Kombinationsstudie mit Motixafortid + Pembrolizumab und Chemotherapie bei metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs (PDAC) … zum Artikel
- 17.12.2020 KEYNOTE-775/Study 309: Erste Gesamtüberlebensanalyse zu KEYTRUDA plus LENVIMA in Phase-3-Studie bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom (Gebärmutterkörperkrebs) … zum Artikel
- 11.12.2020 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist als Monotherapie indiziert für die Erstlinienbehandlung von metastasiertem Darmkrebs mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) bei Erwachsenen.
- 12.11.2020 Phase-3-Studie: Lenvima plus Keytruda zeigen statistisch signifikante Verbesserung von progressionsfreier Überlebenszeit, Gesamtüberlebenszeit und objektiver Ansprechrate gegenüber Sunitinib als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom … zum Artikel
- 22.09.2020 ESMO Virtual Congress 2020: Daten aus zwei Studien zur Evaluierung von KEYTRUDA plus LENVIMA (Lenvatinib) bei sieben verschiedenen Tumorerkrankungen … zum Artikel
- 22.09.2020 EORTC1325/KEYNOTE-054: Pembrolizumab verringerte das Risiko als adjuvante Behandlung bei reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III für Fernmetastasen oder Tod um 40% im Vergleich zu Placebo … zum Artikel
- 22.09.2020 Erstlinienbehandlung mit Pembrolizumab verdoppelte die Fünf-Jahres-Überlebensrate im Vergleich zu Chemotherapie bei bestimmten Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, deren Tumoren PD-L1 exprimieren … zum Artikel
- 22.09.2020 KEYNOTE-590: Pembrolizumab plus Chemotherapie verringerte das Sterberisiko um 27% gegenüber Chemotherapie in Erstlinienbehandlung bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Speiseröhrenkrebs … zum Artikel
- 23.07.2020 Studie unterstützt Pembrolizumab-Einsatz bei fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs (malignem Melanom) … zum Artikel
- 12.06.2020 Update zur KEYNOTE-361 Phase-3-Studie zu Keytruda als Monotherapie und in Kombination mit Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom … zum Artikel
- 02.06.2020 KEYNOTE-524: Keytruda plus Lenvima Kombination demonstrierte klinisch bedeutsame Tumoransprechraten bei inoperablem hepatozellulären Karzinom … zum Artikel
- 29.05.2020 Keytruda im Vergleich zu Standard-Chemotherapie bei Patienten mit MSI-H-Kolorektalkarzinom … zum Artikel
- 15.04.2020 Phase 2 Studie untersuchte den Checkpointhemmer bei fortgeschrittenem Lungenkrebs mit Hirnmetastasen … zum Artikel
- 20.03.2020 Plattenepithelkarzinom der Haut, Karzinom unbekannter primärer Herkunft, Nebennierenrindenkarzinom, Paragangliom-Phäochromozytom: Pembrolizumab zeigt sich vielversprechend bei einigen fortgeschrittenen, schwer zu behandelnden seltenen Krebsarten … zum Artikel
- 03.03.2020 KEYNOTE-204: Keytruda überlegen gegenüber Brentuximab hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens beim klassischen Hodgkin-Lymphom … zum Artikel
- 21.02.2020 KEYNOTE-010: Langfristiger Überlebensvorteil für Patienten mit fortgeschrittenem PD-L1-Lungenkrebs … zum Artikel
- 13.02.2020 KEYNOTE-355: Pembrolizumab erreichte in Kombination mit Chemotherapie den primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens als Erstlinienbehandlung bei metastasierendem, dreifach negativen Brustkrebs (mTNBC) … zum Artikel
- 16.11.2019 Pembrolizumab verlängert das Überleben bei fortgeschrittenem Krebs im Kopf- und Halsbereich … zum Artikel
- 18.10.2019 EU: Der CHMP empfiehlt die Zulassung von Keytruda als Monotherapie oder in Kombination mit Platin und 5-Fluorouracil (5-FU)-Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von metastasierendem oder inoperablem rezidivierenden Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (HNSCC) bei Erwachsenen zu erweitern, deren Tumoren PD-L1 mit einem CPS ≥ 1exprimieren.
- 10.09.2019 KEYNOTE 021: Daten zeigen keinen Zusammenhang mit Tumormutationslast … zum Artikel
- 06.09.2019 Die Europäische Kommission hat Keytruda in Kombination mit Inlyta als Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom zugelassen.
- 01.08.2019 KEYNOTE-522: Dreifach-negativer Brustkrebs – Keytruda plus Chemotherapie erreicht ko-primären Endpunkt … zum Artikel
- 26.07.2019 Empfehlung zur Erweiterung der Zulassung in der EU: Keytruda soll in Kombination mit Axitinib für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen indiziert sein.
- 12.06.2019 Sicher bei der Behandlung von Krebspatienten mit HIV
- 12.06.2019 FDA genehmigt Pembrolizumab für die Erstlinienbehandlung von Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses … zum Artikel
- 09.06.2019 Immuntherapie verbessert Fünf-Jahres-Überlebensrate von Menschen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom … zum Artikel
- 29.04.2019 KEYNOTE-062: Fortgeschrittener Magenkrebs / Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs … zum Artikel
- 20.02.2019 KEYNOTE-240: Daten aus Ph-3-Studie mit Patienten mit bereits behandeltem Leberkrebs (HCC) … zum Artikel
- 01.02.2019 Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation der Kombination mit Carboplatin und entweder Paclitaxel oder Nab-Paclitaxel für die Erstlinienbehandlung von metastasiertem Plattenepithel-NSCLC bei Erwachsenen. Update 14.03.2019: Erweiterung wurde genehmigt
- 15.01.2019 Update zu KEYNOTE-181: Keytruda reduziert das Sterberisiko im Vergleich zu Chemotherapie … zum Artikel
- 20.12.2018 Europäische Kommission genehmigt Pembrolizumab als unterstützende Behandlung bei Erwachsenen mit reseziertem Stadium-III-Melanom
- 03.12.2018 Pembrolizumab versus Methotrexat, Docetaxel oder Cetuximab bei rezidivierendem oder metastasierendem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich … zum Artikel
- 15.11.2018 Ösophaguskarzinom und Karzinom des ösophagogastralen Übergangs: Verbessertes Gesamtüberleben … zum Artikel
- 13.11.2018 Hepatozelluläres Karzinom – FDA-Zulassung … zum Artikel
- 26.10.2018 Keynote-048 – Kopf-Halstumoren: Update – positive Resultate … zum Artikel
- 20.10.2018 Kombination mit Inlyta zeigt signifikanten Überlebensvorteil bei Behandlung von Nierenkrebs … zum Artikel
- 19.10.2018 CHMP-Empfehlung: Das Medikament soll als Monotherapie für die adjuvante Behandlung von Melanomen bei Erwachsenen mit Lymphknotenbeteiligung, die einer vollständigen Resektion unterzogen wurden, künftig indiziert sein.
- 11.09.2018 Metastasierender, nonsquamöser NSCLC: EU-Zulassung für Kombination mit Pemetrexed + Chemotherapie … zum Artikel
- 25.07.2018 KEYNOTE-048 Daten: Erstlinientherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
- 03.07.2018 Nicht besser als Paclitaxel bei fortgeschrittenem Magenkarzinom … zum Artikel
- 15.06.2018 Primär mediastinales großzelliges B-Zell-Lymphom – FDA-Zulassung
- 13.06.2018 FDA-Zulassung für fortgeschrittenen Gebärmutterhalskrebs
- 09.06.2018 Zeigt verbessertes Gesamtansprechen in Phase 2 Nierenzellkarzinom-Studie
- 08.06.2018 Vorteile der Immuntherapie bei einigen Männern mit Prostatakarzinom
- 17.04.2018 Metastasierender nicht-squamöser NSCLC – Kombination mit Chemotherapie
- 16.04.2018 Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung in Melanom-Studie verringert
- 10.04.2018 KEYNOTE-042 – Gesamtüberlebenszeit bei lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs … zum Artikel
- 17.01.2018 Größere Wirksamkeit bei NSCLC in Kombination mit Chemotherapie + Pemetrexed … zum Artikel
- 14.09.2017 Kopf- und Halskarzinom: Studienergebnisse aus Keynote-040
- 14.09.2017 Immuntherapie-Kombination mit T-VEC sicher und wirksam bei Patienten mit metastasiertem Melanom … zum Artikel
- 09.09.2017 Vielversprechende Ansprechrate bei vorbehandeltem metastasierten Magenkrebs
- 06.09.2017 Blasenkarzinom: EU-Zulassung
- 28.07.2017 Medikament versagt in Kopf-Hals-Karzinom-Studie
- 22.07.2017 EU: Urotheliales Karzinom – EMA-Zulassungsempfehlung
- 13.06.2017 MM-Studien KEYNOTE-183 & 185 pausiert, um Todesfälle zu untersuchen; 06.07.2017 Klinischer Stopp durch FDA
- 04.06.2017 Wirksam bei metastasiertem dreifach negativen Brustkrebs
- 24.05.2017 FDA genehmigt Medikament bei Form von Blasenkrebs
- 24.05.2017 FDA genehmigt erstes Krebsmedikament für alle soliden Tumoren mit einem spezifischen genetischen Merkmal
- 15.05.2017 IQWiG: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen bei NSCLC
- 10.05.2017 Binimetinib-Keytruda-Kombination zur Behandlung von Darmkrebs in der Entwicklung
- 08.05.2017 Klassisches Hodgkin-Lymphom (CHL): EU-Zulassung
- 24.03.2017 Hodgkin-Lymphom – EU: Empfehlung zur Zulassungserweiterung
- 20.03.2017 Mesotheliom: Medikament zeigt sich vielversprechend
- 15.03.2017 FDA-Zulassung bei Hodgkin-Lymphom
- 01.02.2017 EU: Zulassungserweiterung auf unbehandeltes Bronchialkarzinom
- 24.10.2016 Urothelkarzinom: Ph3-Studie erreicht Endpunkt; vorzeitiger Stopp
- 11.10.2016 Fortgeschrittener NSCLC: Bessere Ergebnisse bei Chemotherapie
- 09.10.2016 Metastasierender Blasenkrebs: Studienresultate
- 03.08.2016 Lungenkrebs: EU-Zulassung
- 23.06.2016 Phase-III-Studie in Kombination mit Epacadostat als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem Melanom gestartet … zum Artikel.
- 17.06.2016 NSCLC: Phase-III-Daten unterstützen Erstlinientherapie
- 07.06.2016 Studienresultate zu: Hodgkin-Lymphom, Kopf-Hals-Karzinom, DNA-Mismatch-Reparatur
- 19.04.2016 FDA: Breakthrough-Status – Hodgkin-Lymphom
- 24.12.2015 Keynote-010: Verbessert Überleben bei PD-L1 exprimierendem NSCLC
- 21.12.2015 FDA-Zulassung bei fortgeschrittenem Melanom als First-Line-Therapie
- 09.11.2015 FDA: Breakthrough-Status bei Darmkrebs
- 26.10.2015 Überlegenheit bei Gesamtüberlebenszeit im Vergleich zu Chemotherapie bei NSCLC
- 03.10.2015 FDA-Zulassung zur Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- 22.07.2015 EU-Zulassung bei malignem Melanom
- 23.05.2015 EU-Zulassungsempfehlung bei malignem Melanom
- FDA genehmigt Keytruda bei Melanom
FDA genehmigt Keytruda bei Melanom
Die FDA genehmigt Keytruda (Wirkstoff Pembrolizumab) für die Behandlung von fortgeschrittenen Melanomen.
Die US Food and Drug Administration hat heute die beschleunigte Zulassung von Pembrolizumab zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem Melanom erteilt, die nicht mehr auf andere Medikamente reagieren.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit von Keytruda wurde in einer klinischen Studie mit 173 Teilnehmer mit fortgeschrittenem Melanom, deren Krankheit nach einer vorherigen Behandlung fortschritt, etabliert. Alle Teilnehmer wurden mit Keytruda behandelt, entweder mit der empfohlenen Dosis von 2 mg pro Kilogramm (mg / kg) oder mit einer höheren Dosis von 10 mg / kg.
Bei der Hälfte der Teilnehmer, die Keytruda mit der empfohlenen Dosis von 2 mg / kg erhielten, schrumpften bei 24 Prozent die Tumore. Dieser Effekt hielt mindestens 1,4 bis 8,5 Monate an und dauerte über diesen Zeitraum hinaus bei den meisten Patienten an. Bei einem ähnlichen Prozentsatz der Patienten schrumpften die Tumore bei der 10 mg / kg Dosis, schreibt die US Food and Drug Administration.
Das Medikament zielt auf den programmierten Zelltod 1 (PD-1)-Rezeptor ab.
Nebenwirkungen
Die Sicherheit von Pembrolizumab wurde in einer Studienpopulation von 411 Teilnehmern mit fortgeschrittenem Melanom etabliert. Die häufigsten Nebenwirkungen von Keytruda waren:
- Müdigkeit,
- Husten,
- Übelkeit,
- juckende Haut (Pruritus),
- Hautausschlag,
- Appetitlosigkeit,
- Verstopfung,
- Gelenkschmerzen (Arthralgie) und
- Durchfall.
Keytruda beinhaltet das Risiko für schwere Autoimmunnebenwirkungen. Bei den 411 Teilnehmern mit fortgeschrittenem Melanom traten schwere immungebundene Nebenwirkungen an gesunden Organen, einschließlich der Lunge, Dickdarm-, Hormon-produzierenden Drüsen und Leber in seltenen Fällen auf, schreibt die FDA.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, September 2014
EMA-Zulassungsempfehlung bei malignem Melanom
23.05.2015 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Keytruda 50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (aktive Substanz ist Pembrolizumab) der Firma Merck Sharp & Dohme Limited zur Behandlung von fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder bereits metastasiertem malignem Melanom bei Erwachsenen.
© arznei-news.de – Quelle: EMA, Mai 2015
EU-Zulassung bei malignem Melanom
Die Europäische Kommission hat KEYTRUDA mit der aktiven Substanz Pembrolizumab für die Behandlung von fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasierendem) Melanom bei Erwachsenen zugelassen.
Die Zulassung durch die Europäische Kommission basiert auf Daten aus drei klinischen Studien mit mehr als 1.500 First-Line und zuvor behandelten Patienten mit fortgeschrittenem Melanom. Pembrolizumab als Monotherapie bot einen statistisch überlegenen Überlebensvorteil im Vergleich zu Ipilimumab, der aktuellen Standardbehandlung bei fortgeschrittenem Melanom.
Die heutige Zulassung ermöglicht die Vermarktung in allen 28 EU-Mitgliedstaaten in der zugelassenen Dosis von 2 mg / kg alle drei Wochen.
© arznei-news.de – Quelle: Merck & Co., Inc., Juli 2015
Überlegenheit bei Gesamtüberlebenszeit im Vergleich zu Chemotherapie bei NSCLC
26.10.2015 Merck hat Ergebnisse aus der Keynote-010 Studie mit Keytruda bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) veröffentlicht, die eine Überlegenheit des Wirkstoffs Pembrolizumab gegenüber Docetaxel zeigt.
Die Phase 2/3 KEYNOTE-010 Studie verglich zwei Dosen Keytruda (die von der FDA zugelassene 2 mg / kg Dosis und eine höhere Experimentaldosis von 10 mg / kg, wobei beide jeweils alle 3 Wochen gegeben wurden) mit Docetaxel, einem häufig eingesetzten Chemotherapeutikum.
Es wurden Patienten behandelt, die vorher bei einer systemischen Therapie gegen fortgeschrittenen NSCLC nicht ansprachen und deren Tumoren PD-L1 (programmierter Tod Ligand-1) Expression Tumor-Proportionswerte (TPS) von 1 Prozent oder mehr zeigten. Die Ergebnisse wurden bei Patienten mit stark PD-L1-positiven Tumoren erfasst und bei allen PD-L1-positiven Patienten.
Die Ergebnisse unterstützen das Potential Pembrolizumabs bei der Behandlung von NSCLC.
Gesamtüberleben
Die Analyse der Topline-Resultate ergab, dass die Behandlung mit Keytruda mit einem längeren Gesamtüberleben (OS) einherging – verglichen mit der Docetaxel-Behandlung. Dies galt für beide Dosen, die auch eine ähnliche Wirksamkeit zeigten.
Progressionsfreies Überleben
Die Behandlung mit Pembrolizumab in beiden Dosierungen zeigte sich auch hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) der Behandlung mit Docetaxel bei Patienten überlegen, deren Tumoren TPS-Werte gleich oder mehr als 50 Prozent erreichten. Hinsichtlich PFS war die Keytruda-Behandlung numerisch, jedoch nicht statistisch Docetaxel in allen PD-L1 positiven Gruppen in beiden Dosierungen überlegen.
Das Sicherheitsprofil des Medikaments in dieser Studie stimmte mit dem in vorherigen Studien bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC überein.
© arznei-news.de – Quelle: Merck & Co., Inc., Okt. 2015
FDA-Zulassung bei fortgeschrittenem Melanom als First-Line-Therapie
21.12.2015 Die Zulassung von Keytruda wurde von der FDA auf die Behandlung für unbehandelte Patienten mit metastasierendem Melanom erweitert.
Die Erweiterung der Zulassung basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die den Wirkstoff Pembrolizumab mit Ipilimumab vergleicht: Es kam zu weniger schweren Nebenwirkungen, einer Verbesserung der Tumor-Reaktionen, und einer Verlängerung bei Ansprechdauer und Überleben der Patienten im Vergleich zu Ipilimumab.
Im Rahmen der klinischen Phase-III-Studie wurde 834 Patienten mit metastasierendem Melanom randomisiert Pembrolizumab oder Ipilimumab verabreicht. Endziele waren progressionsfreies Überleben (PFS, oder die Zeit, bevor der Krebs eines Patienten sich verschlimmerte) und Gesamtüberleben.
Die Ergebnisse zeigten, dass nach sechs Monaten 45% der mit Keytruda behandelten Patienten im Vergleich zu 26% der mit Ipilimumab behandelten Patienten auf die Therapie ansprachen (was einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens um 42% entsprach). Das Gesamtüberleben nach einem Jahr für Patienten unter Keytruda betrug 74% und 68% in zwei Studiengruppen, verglichen mit 58% unter Ipilimumab (was eine Verbesserung von 34% darstellt).
Darüber hinaus betrug die Tumoransprechrate 33% bei Pembrolizumab und 12% bei Ipilimumab. Die unerwünschten Nebenwirkungen waren ebenfalls niedriger: 12% vs. 20% bei Ipilimumab.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, New England Journal of Medicine, Dez. 2015
Studienresultate zu: Hodgkin-Lymphom, Kopf-Hals-Karzinom, DNA-Mismatch-Reparatur
07.06.2016 MSD hat für Pembrolizumab (Markenname Keytruda) neue Daten auf der 52. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) veröffentlicht.
Klassisches Hodgkin-Lymphom (cHL)
Die Ergebnisse umfassen eine Analyse dreier Patientengruppen:
- Kohorte1: Patienten, deren Krankheit nach einer autologen Stammzelltransplantation und anschließender Behandlung mit Brentuximab fortschritt.
- Kohorte 2: Patienten, die nicht auf Chemotherapie ansprachen und nicht für eine Transplantation in Frage kamen und deren Krankheit fortschritt nach der Behandlung mit Brentuximab.
- Kohorte 3: Patienten, deren Krankheit fortschritt nach der Transplantation und die nicht Brentuximab nach der Transplantation erhielten.
Die Daten zeigten, dass die Gesamtansprechrate (ORR) bei mehr als 70% in allen drei Kohorten lag, wobei die höchste ORR (83%) in der Kohorte 2 beobachtet wurde.
Die Ergebnisse enthielten auch eine Analyse von Patienten mit primärer refraktärer Erkrankung, die kein vollständiges oder teilweises Ansprechen auf die Behandlung der ersten Wahl gezeigt hatten. In dieser Patientenpopulation betrug die ORR 78%. Weiterhin erreichten 90 bis 93% der Patienten eine Reduktion der Tumorgröße in allen drei Kohorten.
Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC)
Es wurden auch die Daten aus KEYNOTE-012 vorgestellt – eine Studie bei der Pembrolizumab bei stark vorbehandelten Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) eingesetzt wurde.
In der Studie zeigten die Befunde – beim primären Endpunkt – eine ORR von 18%. Zum Zeitpunkt der Analyse sprachen 65% der Responder weiterhin an – wobei einige Patienten mehr als 30 Monate ansprachen; die mittlere Dauer des Ansprechens war noch nicht erreicht worden.
Die Ergebnisse zum sekundären Endpunkt zeigten eine mediane Gesamtüberlebensrate (OS) von acht Monaten. Die Phase-Ib KEYNOTE-012-Studie war die erste klinische Studie, die die Rolle eines PD-1-Inhibitors bei rezidivierendem oder metastasierendem HNSCC untersuchte. Basierend auf den Ergebnissen von KEYNOTE-012 sucht MSD die Zulassung für das Medikament (200 mg fixe Dosis alle drei Wochen) für zuvor behandelte Patienten mit rezidivierendem oder metastasierendem HNSCC.
Die vorläufigen Ergebnisse aus der KEYNOTE-055-Studie: Pembrolizumab löste ein Teilansprechen bei 17 Prozent der 92 auswertbaren Patienten auf ein Ansprechen aus (171 wurden behandelt). Weitere 18 Patienten zeigten eine stabile Erkrankung. Die Gesamt-Ansprechrate lag bei 17 Prozent; mehr als die dreifache Rate von Methotrexat – der zugelassene Wirkstoff bei Kopf- und Halskrebs, resistent gegen Platin-basierte Chemotherapie und Cetuximab.
Die eingeschriebenen Patienten in der Studie hatten alle aufgehört zu profitieren von oder anzusprechen auf eine Behandlung mit Platin-basierten Medikamenten und Cetuximab.
Die Gesamtüberlebenszeit betrug acht Monate und ist ein ermutigendes Ergebnis, da viele Patienten, die auf eine Chemotherapie oder Cetuximab nicht innerhalb von sechs Monaten ansprechen, sterben.
Das Medikament scheint ebenso wirksam zu sein bei Patienten, die positiv oder negativ auf Humane Papillomaviren (HPV) getestet wurden, die heute die häufigste Ursache für Kopf- und Halskrebserkrankungen des Mund-Rachenraums sind. Das Medikament wurde auch gut vertragen.
DNA-Mismatch-defiziente Tumoren (MMR)
MSD präsentierte auch aktualisierte Ergebnisse für Keytruda bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs, charakterisiert als defizient für die DNA-Mismatch-Reparatur (MMR).
Die Ergebnisse zeigten, dass es bei zuvor behandelten Patienten mit MMR-defizienten Tumoren eine ORR von 57% bei Patienten mit einer Reihe fortgeschrittener nicht-kolorektaler solider Tumoren und eine ORR von 53% bei Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs gab. Im Gegensatz dazu wurde kein Ansprechen bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs beobachtet, deren Tumoren als MMR-tüchtig charakterisiert wurden.
© arznei-news.de – Quelle: MSD, Juni 2016
FDA genehmigt erstes Krebsmedikament für alle soliden Tumoren mit einem spezifischen genetischen Merkmal
24.05.2017 Die U.S. Food and Drug Administration genehmigt über das beschleunigte Zulassungsverfahren Keytruda (Pembrolizumab) für die Behandlung von Patienten, deren Krebs eine spezifische genetische Eigenschaft (Biomarker) hat.
Dies ist das erste Mal, dass die Behörde ein Krebsmedikament auf der Grundlage eines gemeinsamen Biomarkers zugelassen hat – anstelle des betroffenen Organs im Körper, wo der Tumor entstand.
MSI-H- und dMMR-Tumoren
Keytruda ist für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit nicht resezierbaren oder metastatischen soliden (festen) Tumoren indiziert, die mit einem Biomarker identifiziert wurden, der durch hohe Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-H) oder defiziente Mismatch-Reparatur (dMMR) gekennzeichnet ist.
Diese Indikation bezieht sich auf Patienten mit soliden Tumoren, die nach vorheriger Behandlung fortgeschritten sind, und die keine befriedigenden alternativen Behandlungsmöglichkeiten haben, und auf Patienten mit Darmkrebs, der nach der Behandlung unter bestimmten Chemotherapeutika fortgeschritten ist.
MSI-H- und dMMR-Tumoren enthalten Anomalien, die die korrekte Reparatur der DNS in der Zelle beeinflussen. Tumoren mit diesen Biomarkern finden sich am häufigsten bei kolorektalen, endometrialen und gastrointestinalen Krebsarten, können aber auch (seltener) auftreten bei Krebserkrankungen, die in der Brust, Prostata, Blase, Schilddrüse und anderen Orten entstehen. Ungefähr 5 Prozent der Patienten mit metastasierendem Darmkrebs haben MSI-H- oder dMMR-Tumoren.
Wirksamkeit bei MSI-H- und dMMR-Tumoren
Sicherheit und Wirksamkeit von Pembrolizumab für diese Indikation wurden bei Patienten mit MSI-H oder dMMR-soliden Tumoren untersucht, die in einer von fünf unkontrollierten, einarmigen klinischen Studien eingeschrieben wurden. In einigen Studien mussten die Patienten MSI-H- oder dMMR-Krebsarten haben, während in anderen Studien eine Untergruppe von Patienten mit MSI-H- oder dMMR-Krebserkrankungen identifiziert wurde, nachdem Tumorproben nach der Behandlung getestet wurden.
Insgesamt wurden 15 Krebsformen bei 149 Patienten identifiziert, die über diese fünf klinischen Studien eingeschrieben wurden. Die häufigsten Krebsarten waren kolorektale, endometriale und andere gastrointestinale Krebsformen. Die Bewertung von Keytruda für diese Indikation basierte auf dem Prozentsatz der Patienten, die eine vollständige oder teilweise Schrumpfung ihrer Tumoren (Gesamtansprechrate) zeigten, und wie lange (Anhalten des Ansprechens) es anhielt. Von den 149 Patienten, die Pembrolizumab in den Studien erhielten, erreichten 39,6 Prozent ein vollständiges oder teilweises Ansprechen. Für 78 Prozent der Patienten dauerte das Ansprechen sechs Monate oder länger.
Sicherheit, Nebenwirkungen bei MSI-H- oder dMMR-Tumoren
Häufige Nebenwirkungen von Keytruda waren:
Müdigkeit, juckende Haut (Pruritus), Durchfall, verminderter Appetit, Hautausschlag, Fieber (Pyrexie), Husten, Atembeschwerden (Dyspnoe), Muskel-Skelett-Schmerzen, Verstopfung und Übelkeit.
Pembrolizumab kann zu schweren Erkrankungen führen, die als immunvermittelte Nebenwirkungen bekannt sind, einschließlich Entzündungen von gesunden Organen wie Lunge (Pneumonitis), Colon (Colitis), Leber (Hepatitis), endokrine Drüsen (Endokrinopathien) und Nieren (Nephritis). Komplikationen oder Tod im Zusammenhang mit der allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation sind nach der Anwendung von Keytruda aufgetreten.
Patienten, die schwere oder lebensbedrohliche infusionsbedingte Reaktionen erleben, sollten die Einnahme des Medikaments stoppen.
Schwangere oder stillende Frauen sollten dieses Medikament nicht nehmen, weil es einen sich entwickelnden Fötus oder das Neugeborene schaden kann.
Sicherheit und Wirksamkeit von Keytruda bei pädiatrischen Patienten mit MSI-H Zentralnervensystem-Krebserkrankungen wurden nicht festgestellt.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, Mai 2017
MM-Studien KEYNOTE-183 & 185 pausiert, um Todesfälle zu untersuchen
13.06.2017 Merck Sharp & Dohme haben die Einschreibung neuer Teilnehmer in zwei Studien zu Keytruda in Kombination mit anderen Medikamenten für die Behandlung von Multiplem Myelom pausiert, um Sicherheitsfragen zu klären.
Ein externer Datenüberwachungsausschuss hat den Schritt empfohlen, um zusätzliche Informationen zu sammeln, warum es in den Pembrolizumab-Gruppen zu mehr Berichten über Todesfälle gekommen ist.
Die Phase-III-Studie KEYNOTE-183 vergleicht Celgenes Imnovid (Pomalidomid) und niedrig dosiertes Dexamethason mit Keytruda und Imnovid & niedrig dosiertes Dexamethason allein bei Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem und refraktärem Multiplen Myelom, die mindestens zwei Linien einer vorherigen Behandlung erhalten haben.
KEYNOTE-185 ist eine Phase-III-Studie, die Celgenes Revlimid (Lenalidomid) & Low-Dose Dexamethason mit Keytruda und Lenalidomid & Low-Dose Dexamethason allein bei Patienten mit neu diagnostiziertem und behandlungsnaivem Multiplen Myelom vergleicht, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht geeignet sind.
© arznei-news.de – Quelle: Merck Sharp & Dohme, Juni 2017
Update 06.07.2017
Die FDA hat die Kombinationsstudien Keynote-183, Keynote-185 und Keynote-023 zur Behandlung von MM gestoppt. Die Behörde schreibt: Die verfügbaren Daten zeigten, dass die Risiken des Medikaments plus Pomalidomid oder Lenalidomid den potenziellen Nutzen für Patienten mit Multiplem Myelom überwiegen würden.
Risiko eines Wiederauftretens der Erkrankung in Melanom-Studie verringert
16.04.2018 MSD hat Ergebnisse aus der Phase-3-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 zu Keytruda (Wirkstoff Pembrolizumab) als adjuvante Therapie beim resezierten, hochriskanten Melanom im Stadium III veröffentlicht.
Die Studienergebnisse zeigten, dass das Medikament das rezidivfreie Überleben (RFS) signifikant verlängerte und das Risiko eines Wiederauftretens oder Todes um 43% im Vergleich zu Placebo in der gesamten Studienpopulation reduzierte (HR=0,57; p<0,0001).
Rezidivfreies Überleben
Für den primären Endpunkt von RFS in der gesamten Studienpopulation betrug die einjährige RFS-Rate 75,4 Prozent für Keytruda im Vergleich zu 61,0 Prozent für Placebo.
Für den co-primären Endpunkt des rezidivfreien Überlebens bei Patienten, deren Tumoren als PD-L1 positiv angesehen wurden, zeigte Pembrolizumab ein signifikant verlängertes RFS im Vergleich zu Placebo (HR=0,54; p<0,0001).
Das Sicherheitsprofil von Pembrolizumab stimmte mit dem überein, was in früheren Studien bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom beobachtet wurde.
EORTC 1325/KEYNOTE-054
EORTC 1325/KEYNOTE-054 ist eine randomisierte, doppelblinde Phase-3-Studie mit 1.019 Patienten, die nach dem Zufallsprinzip entweder eine intravenöse Infusion von Keytruda 200 mg (n=514) oder Placebo (n=505) alle drei Wochen für bis zu 1 Jahr (insgesamt 18 Dosen) erhielten.
Co-primäre Endpunkte waren RFS für alle Patienten und RFS bei Patienten, deren Tumoren PD-L1 exprimieren; sekundäre Endpunkte sind das metastasenfreie Überleben und das Gesamtüberleben (OS) bei allen Patienten und bei Patienten, deren Tumoren PD-L1 exprimieren.
RFS wurde definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum Zeitpunkt des ersten Wiederauftretens (lokale, regionale oder Fernmetastasen) oder Tod.
In Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll wird die Studie fortgesetzt, um sekundäre Endpunkte einschließlich OS zu evaluieren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD
Europäische Kommission genehmigt Pembrolizumab als unterstützende Behandlung bei Erwachsenen mit reseziertem Stadium-III-Melanom
20.12.2018 MSD berichtet, dass die Europäische Kommission Keytruda für die adjuvante Behandlung von Erwachsenen mit Melanom im Stadium III und Lymphknotenbeteiligung, die einer vollständigen Resektion unterzogen wurden, zugelassen hat.
Diese Zulassung basiert auf Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054, die in Zusammenarbeit mit der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) durchgeführt wurde.
Eine aktualisierte rezidivfreie Überlebensdatenanalyse (RFS), die auf Antrag der Europäischen Arzneimittelagentur durchgeführt wurde, zeigte, dass Pembrolizumab die RFS signifikant verlängerte und das Risiko eines erneuten Auftretens der Erkrankung oder das Sterberisiko um 44 Prozent im Vergleich zu Placebo in der Gesamtpopulation der Patienten mit reseziertem, Hochrisko-Melanom im Stadium III (HR=0,56; p<0,0001) reduzierte.
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD
Plattenepithelkarzinom der Haut, Karzinom unbekannter primärer Herkunft, Nebennierenrindenkarzinom, Paragangliom-Phäochromozytom: Pembrolizumab zeigt sich vielversprechend bei einigen fortgeschrittenen, schwer zu behandelnden seltenen Krebsarten
20.03.2020 Eine im Journal for ImmunoTherapy of Cancer durchgeführte Studie zu Pembrolizumab (Handelsname Keytruda) zeigt eine akzeptable Toxizität und Anti-Tumor-Aktivität bei Patienten mit vier Arten von fortgeschrittenen, schwer zu behandelnden seltenen Karzinomen.
Die offene Phase-II-Studie wurde an 127 Patienten mit fortgeschrittenen seltenen Krebsarten durchgeführt: Plattenepithelkarzinom der Haut (cSCC), Karzinom unbekannter primärer Herkunft (CUP), Nebennierenrindenkarzinom (ACC) und Paragangliom-Phäochromozytom.
Die Patienten erhielten 200 Milligramm der Immuntherapie Pembrolizumab, die zwischen August 2016 und Juli 2018 alle drei Wochen verabreicht wurde. Alle Patienten hatten Tumoren, die unter den Standardtherapien fortgeschritten waren.
Das primäre Ziel der Studie war es, den Anteil der Patienten zu ermitteln, die nach 27 Wochen unter der Behandlung mit Pembrolizumab noch lebten und progressionsfrei waren (Non-Progressionsrate).
Die mediane Nicht-Progressionsrate betrug zu diesem Zeitpunkt 28% bei 127 Patienten mit fortgeschrittenen seltenen Krebsarten.
Ansprechen und Nicht-Progression
Vollständiges Ansprechen, teilweises Ansprechen oder stabile Erkrankung nach vier Monaten wurde bei 38% der Patienten beobachtet.
Die Nicht-Progressionsraten für alle Krebsgruppen waren:
- 36% für Plattenepithelkarzinom der Haut,
- 33% für Karzinom unbekannter primärer Herkunft,
- 31% für Nebennierenrindenkarzinom und
- 43% für Paragangliom-Phäochromozytom.
Behandlungsbedingte Nebenwirkungen traten bei 52% der Patienten auf, wobei die häufigsten Nebenwirkungen Erschöpfung und Hautausschlag waren, wobei sechs Todesfälle gemeldet wurden, die nicht mit der Behandlung zusammenhingen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal for ImmunoTherapy of Cancer – http://dx.doi.org/10.1136/jitc-2020-000530.
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.