Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
- 01.10.2021 KEYNOTE-394: Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom, die zuvor mit Sorafenib behandelt wurden, scheinen von einer Behandlung mit Pembrolizumab und der besten unterstützenden Behandlung zu profitieren … zum Artikel
- 02.06.2020 KEYNOTE-524: Keytruda plus Lenvima Kombination demonstrierte klinisch bedeutsame Tumoransprechraten bei inoperablem hepatozellulären Karzinom … zum Artikel
- 20.02.2019 KEYNOTE-240: Daten aus Ph-3-Studie mit Patienten mit bereits behandeltem Leberkrebs (HCC)
- 13.11.2018 Hepatozelluläres Karzinom – FDA-Zulassung
- Weitere News zu Pembrolizumab (Keytruda)
Hepatozelluläres Karzinom – FDA-Zulassung
13.11.2018 Die US-Regulierungsbehörden haben den Einsatz der Anti-PD-1-Therapie Keytruda (Pembrolizumab) von MSD auf die Behandlung von Patienten mit Leberkrebs – genauer hepatozellulärem Karzinom (HCC) – ausgeweitet, die zuvor mit Sorafenib behandelt worden waren.
Die Indikation wurde im Rahmen des beschleunigten Zulassungsverfahrens auf der Grundlage der Ansprechrate des Tumors und der Dauerhaftigkeit des Ansprechens genehmigt, so dass die weitere Freigabe von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in den Bestätigungsstudien abhängig ist.
Die Zulassung wurde auf der Grundlage von Daten aus der KEYNOTE-224-Studie, einer einarmigen, offenen, multizentrischen Studie zur Evaluierung von Keytruda bei 104 Patienten mit HCC erteilt, die eine Krankheitsprogression auf oder nach Sorafenib hatten oder Sorafenib nicht vertrugen.
Ansprechen
Die Ergebnisse zeigten eine objektive Ansprechrate von 17%, mit einer Gesamtansprechrate von 1% und einer teilweisen Ansprechrate von 16%. Unter den ansprechenden Patienten (n=18) erreichten 89% eine Ansprechdauer (DOR) von sechs Monaten oder länger und 56% eine DOR von 12 Monaten oder länger.
Unter den 104 Patienten in KEYNOTE-224 betrug die mittlere Dauer der Exposition gegenüber Keytruda 4,2 Monate (Range 1 Tag bis 1,5 Jahre), schreibt das Unternehmen.
Nebenwirkungen, unerwünschte Ereignisse
Die Nebenwirkungen bei Patienten mit HCC unter Pembrolizumab waren im Allgemeinen ähnlich wie bei Patienten mit Melanom oder nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, mit Ausnahme der erhöhten Häufigkeit von Aszites (8% Grad 3-4) und immunvermittelter Hepatitis (2,9%).
Laboranomalien (Grade 3-4), die mit einer höheren Inzidenz auftraten, waren erhöhte AST (20%), ALT (9%) und Hyperbilirubinämie (10%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD Sharp & Dohme
KEYNOTE-240: Daten aus Ph-3-Studie mit Patienten mit bereits behandeltem Leberkrebs (HCC)
20.02.2019 MSD hat bekanntgegeben, dass die pivotale Phase-3-Studie KEYNOTE-240, in der Keytruda plus beste Standardversorgung für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (HCC), die zuvor mit systemischer Therapie behandelt wurden, untersucht wurde, ihre koprimären Endpunkte Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zu Placebo plus beste Standardversorgung nicht erreicht hat.
In der Endauswertung der Studie gab es im Vergleich zu Placebo eine Verbesserung des OS für Patienten, die mit Keytruda behandelt wurden, aber diese OS-Ergebnisse waren nicht statistisch signifikant (HR=0,78; p=0,0238).
Die Ergebnisse für PFS waren auch im Keytruda-Arm im Vergleich zu Placebo richtungsweisend günstig, erreichten aber keine statistische Signifikanz (HR=0,78; p=0,0209).
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD
KEYNOTE-524: Keytruda plus Lenvima Kombination demonstrierte klinisch bedeutsame Tumoransprechraten bei inoperablem hepatozellulären Karzinom
02.06.2020 MSD hat neue Daten aus Analysen zu Keytruda (Pembrolizumab) veröffentlicht. In der KEYNOTE-524/Studie 116 wurden klinisch bedeutsame objektive Ansprechraten (ORR) bei Patienten mit inoperablem hepatozellulären Karzinom (HCC; Leberzellkrebs) ohne vorherige systemische Therapie nachgewiesen.
KEYNOTE-524
KEYNOTE-524/Studie 116 (ClinicalTrials.gov, NCT03006926) ist eine offene, einarmige Phase-1b-Studie, in der die Kombination Keytruda plus Lenvima (Lenvatinib) bei 100 Patienten mit inoperablem HCC ohne vorherige systemische Therapie untersucht wird.
Die Patienten wurden mit Keytruda 200 mg intravenös alle drei Wochen in Kombination mit Lenvima 8 oder 12 mg (basierend auf dem Ausgangskörpergewicht ˂60 Kilogramm bzw. ≥60 Kilogramm) einmal täglich oral behandelt.
Die primären Endpunkte sind ORR und Dauer des Ansprechens (DOR) durch modifizierte Kriterien zur Beurteilung des Ansprechens bei soliden Tumoren (mRECIST) und RECIST v1.1 pro unabhängigem Bildgebungsreview (IIR).
Zu den sekundären Endpunkten gehören das progressionsfreie Überleben (PFS), die Zeit bis zur Progression (TTP) und das Gesamtüberleben (OS).
Zum Zeitpunkt des Daten-Cutoffs (31. Oktober 2019) und einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 10,6 Monaten (95% CI: 9,2-11,5) befanden sich 37 Patienten noch in der Studienbehandlung (Keytruda plus Lenvima: n=34; nur Lenvima: n=3), und die mediane Dauer der Behandlungsexposition bei der Kombination Keytruda plus Lenvima betrug 7,9 Monate (Bereich: 0,2-31,1).
Wirksamkeit; Ansprechen
Die abschließende Analyse der primären Endpunkte der Studie zeigte, dass die Kombination von Keytruda plus Lenvima eine ORR von 36% (n=36) (95% KI: 26,6-46,2) mit einer vollständigen Ansprechrate von 1% (n=1) und einer partiellen Ansprechrate von 35% (n=35) sowie eine mediane DOR von 12,6 Monaten (95% KI: 6,9 – nicht schätzbar [NE]) zeigte, wobei die Kriterien von RECIST v1.1 pro IIR verwendet wurden.
Bei Bewertung nach den mRECIST-Kriterien pro IIR ergab die Kombination aus Keytruda und Lenvima eine ORR von 46% (n=46) (95% KI: 36,0-56,3), mit einer vollständigen Ansprechrate von 11% (n=11) und einer Teilansprechrate von 35% (n=35) und einer medianen DOR von 8,6 Monaten (95% KI: 6,9-NE).
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAE) führten zum Abbruch von Keytruda und Lenvima bei 6% der Patienten, zum Abbruch von Keytruda bei 10% der Patienten und zum Abbruch von Lenvima bei 14% der Patienten. Grad ≥3 TRAE traten bei 67% der Patienten auf (Grad 3: 63%; Grad 4: 1%; Grad 5: 3%).
Es gab eine TRAE des Grades 4 (Leukopenie/Neutropenie) und drei Grad 5 behandlungsbedingte Todesfälle (akutes respiratorisches Versagen/akutes Atemnotsyndrom, Darmperforation und abnorme Leberfunktion).
Die häufigsten TRAE jeglichen Grades (≥20%) waren Bluthochdruck (36%), Durchfall (35%), Erschöpfung (30%), verminderter Appetit (28%), Hypothyreose (25%), palmar-plantäres Erythrodysästhesiesyndrom (23%), Gewichtsabnahme (22%), Dysphonie (21%), erhöhte Aspartat-Aminotransferase (20%) und Proteinurie (20%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD.