Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
News zu Pembrolizumab
- 14.03.2023 Nutzen von Lenvatinib und Pembrolizumab bei Nierenzellkrebs anhaltend. Aktualisierte Analyse zeigt längeres progressionsfreies und Gesamtüberleben für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
- 25.06.2022 Kombinationsbehandlung kann Lebensqualität bei Nierenkrebs verbessern. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom, die mit Lenvatinib plus Pembrolizumab oder Everolimus versus Sunitinib behandelt werden (CLEAR)
- 17.12.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda als Monotherapie ist indiziert zur adjuvanten Behandlung von Erwachsenen mit Nierenzellkarzinom, bei denen nach einer Nephrektomie oder nach einer Nephrektomie und Resektion von metastasierten Läsionen ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv besteht
- 15.10.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Keytruda ist in Kombination mit Lenvatinib für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen angezeigt.
- 04.06.2021 Immuntherapie-Medikament Pembrolizumab (Keytruda) verzögert Rezidiv bei Nierenkrebspatienten … zum Artikel
- 12.11.2020 Phase-3-Studie: Lenvima plus Keytruda zeigen statistisch signifikante Verbesserung von progressionsfreier Überlebenszeit, Gesamtüberlebenszeit und objektiver Ansprechrate gegenüber Sunitinib als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom … zum Artikel
- 02.06.2020 KEYTRUDA plus LENVIMA Kombination demonstrierte klinisch bedeutsame Tumoransprechraten bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom … zum Artikel
- 26.07.2019 Empfehlung zur Erweiterung der Zulassung in der EU: Pembrolizumab soll in Kombination mit Axitinib für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen indiziert sein.
- 20.10.2018 Kombination mit Inlyta zeigt signifikanten Überlebensvorteil bei Behandlung von Nierenkrebs
- 09.06.2018 Zeigt verbessertes Gesamtansprechen in Phase 2 Nierenzellkarzinom-Studie
- Weitere News zu Pembrolizumab (Keytruda)
Zeigt verbessertes Gesamtansprechen in Phase 2 Nierenzellkarzinom-Studie
09.06.2018 Eine Phase-2-Studie mit Keytruda (Pembrolizumab) zeigte eine Gesamtansprechrate (ORR) von etwa 40% als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom.
Die Zwischenergebnisse der Phase 2-Studie KEYNOTE-427 zeigten eine ORR von 38,2% bei Patienten, die eine Keytruda-Monotherapie als Erstlinientherapie erhielten. Es ist der primäre Endpunkt der Studie.
Wirkweise
Pembrolizumab bindet an einen Rezeptor namens programmed cell death-1 und blockiert die Interaktion zwischen PD-1 und dessen Liganden PD-L1 und PD-L2, wodurch der PD-1-Rezeptor daran gehindert wird, T-Zellen auszuschalten.
Die ORR betrug 50,0% bei Patienten in einer vordefinierten und explorativen Subgruppenanalyse auf Basis des PD-L1-Status, deren Tumoren PD-L1 exprimierten.
Die ORR betrug 42% bei Patienten mit intermediärem/schlechtem prognostischen Risiko in einer vordefinierten explorativen Subgruppenanalyse auf der Grundlage des Risikomodells des International Metastatic Renal Cell Carcinoma Database Consortium (IMDC).
Keynote-427
Keynote-427 ist eine einarmige, offene, nicht-randomisierte Multikohorten- und Phase-2-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Keytruda als Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligen Nierenzellkarzinom, die keine vorherige systemische Therapie erhalten haben.
Der primäre Endpunkt der Studie ist das ORR; sekundäre Endpunkte sind die Ansprechzeit, die Krankheitskontrollrate, das progressionsfreie Überleben, das Gesamtüberleben sowie die Sicherheit und Verträglichkeit.
In der Keynote-427-Studie rekrutierte Merck/MSD 275 Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom in zwei Kohorten, darunter Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom in Kohorte A und Patienten mit nicht-klarem Nierenzellkarzinom in Kohorte B.
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD
Kombination mit Inlyta zeigt signifikanten Überlebensvorteil bei Behandlung von Nierenkrebs
20.10.2018 Eine zulassungsrelevante Phase-III-Studie zur Untersuchung der Kombination von MSDs Anti-PD-1-Therapie Keytruda (Wirkstoff Pembrolizumab) und Pfizers Tyrosinkinase-Hemmer Inlyta (Wirkstoff Axitinib) hat einen signifikanten Vorteil sowohl für das Gesamtüberleben (OS) als auch für das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Patienten mit Nierenkrebs gezeigt.
MSD schreibt, dass die KEYNOTE-426-Studie beide primären Endpunkte erreicht hat: Sie demonstrierte statistisch und klinisch signifikante Verbesserungen bei OS und PFS in der Erstlinienbehandlung von fortgeschrittenem oder metastasierendem Nierenzellkarzinom (RCC) im Vergleich zur Sunitinib-Monotherapie.
Die Studie erreichte auch den wichtigsten sekundären Endpunkt der objektiven Ansprechrate (ORR) mit signifikanten Verbesserungen für die Kombination Keytruda / Inlyta im Vergleich zu Sutent (Wirkstoff Sunitinib).
Die Ergebnisse für OS, PFS und ORR waren unabhängig von der PD-L1-Expression und über alle Risikogruppen hinweg konsistent, während das Sicherheitsprofil der Kombination generell mit dem in zuvor berichteten Studien für jede Therapie einherging, stellte MSD fest.
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD
KEYTRUDA plus LENVIMA Kombination demonstrierte klinisch bedeutsame Tumoransprechraten bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
02.06.2020 MSD hat neue Daten aus KEYNOTE-146 zur Kombination KEYTRUDA (Pembrolizumab) plus LENVIMA veröffentlicht, die klinisch bedeutsame objektive Ansprechraten bei Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom (ccRCC) zeigten, deren Erkrankung nach einer Behandlung mit einem Immuncheckpoint-Hemmer fortschritt.
KEYNOTE-146
KEYNOTE-146/Studie 111 (ClinicalTrials.gov, NCT02501096) ist eine offene, einarmige Phase-1b/2-Studie, die die Kombination von KEYTRUDA plus LENVIMA bei Patienten mit verschiedenen soliden Tumoren untersucht. Die Ergebnisse aus der RCC-Kohorte des Phase-2-Teils der Studie basieren auf 104 Patienten mit metastasiertem ccRCC mit Krankheitsprogression nach PD-1/PD-L1-Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie unter Verwendung der RECIST v1.1-Kriterien.
Die Patienten wurden mit KEYTRUDA 200 mg intravenös alle drei Wochen in Kombination mit LENVIMA 20 mg oral einmal täglich bis zu einer inakzeptablen Toxizität oder dem Fortschreiten der Krankheit behandelt. Der primäre Endpunkt ist die ORR in der 24. Woche mittels immunbezogener RECIST (irRECIST) pro Begutachtung durch den Studienarzt. Zu den sekundären Endpunkten gehören ORR, PFS, OS, Sicherheit und Verträglichkeit für maximal 35 Zyklen/Behandlungen (etwa zwei Jahre).
Wirksamkeit, Ansprechen
Zum Zeitpunkt des Daten-Cutoffs (9. April 2020) zeigten die irRECIST-Ergebnisse aus dem Phase-2-Teil der Studie, dass die Kombination von KEYTRUDA plus LENVIMA in Woche 24 eine ORR von 51% (95% CI: 41-61) zeigte.
Die ORR lag bei 55% (95% KI: 45-65), mit einer Teilansprechrate von 55%, einer stabilen Erkrankungsrate von 36% und einer progressiven Erkrankungsrate von 5% (5% waren nicht auswertbar).
Die mediane DOR betrug 12 Monate (95% CI: 9-18). Die mediane PFS betrug 11,7 Monate (95% CI: 9,4-17,7), und die 12-Monats-PFS-Rate lag bei 45% (95% CI: 32-57). Der Median der OS wurde nicht erreicht (NR) (95% CI: 16,7-NR), und die 12-Monats-OS-Rate betrug 77% (95% CI: 67-85).
Nach RECIST v1.1 betrug die ORR 52% (95% KI: 42-62), mit einer Teilansprechrate von 52%, einer stabilen Erkrankungsrate von 38% und einer progressiven Erkrankungsrate von 6% (5% waren nicht auswertbar). Die mediane DOR betrug 12 Monate (95% CI: 9-18). Die mediane PFS betrug 11,3 Monate (95% CI: 7,6-17,7), und die 12-Monats-PFS-Rate lag bei 44% (95% CI: 31-55).
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TRAE) führten bei 15% der Patienten zum Abbruch von KEYTRUDA und LENVIMA, bei 12% der Patienten zum Abbruch von KEYTRUDA und bei 12% der Patienten zum Abbruch von LENVIMA (2% aufgrund von Proteinurie).
Die häufigsten TRAE, die zu einer Dosisreduktion von LENVIMA führten, waren Erschöpfung (14%), Durchfall (10%) und Proteinurie (9%). Zu den TRAE des Grades 4 gehörten Lipasezunahme, Divertikulitis, Dickdarmperforation und Myokardinfarkt, und es gab zwei Grad 5 behandlungsbedingte Todesfälle mit Blutungen des oberen Magen-Darm-Trakts und plötzlichem Tod.
Die häufigsten TRAE jeglichen Grades (≥20%) waren Erschöpfung (53%), Durchfall (46%), Proteinurie (39%), Dysphonie (35%), Bluthochdruck (34%), Übelkeit (32%), Stomatitis (32%), Arthralgie (29%), verminderter Appetit (28%), palmar-plantäres Erythrodysästhesiesyndrom (25%), Hypothyreose (23%) und Kopfschmerzen (22%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: MSD.
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.