Vergleichende Wirksamkeit von Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptoragonisten, Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern und Sulfonylharnstoffen in Bezug auf das Risiko einer Demenz bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes
24.06.2024 Menschen mit Diabetes Typ 2, die mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt werden, haben ein geringeres Risiko für eine Erkrankung an Demenz laut einer neuen Studie des Karolinska Institutet, die in der Zeitschrift eClinicalMedicine veröffentlicht wurde.
Medikamente, die als GLP-1-Rezeptoragonisten oder GLP-1-Analoga bekannt sind, werden bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit immer beliebter, da sie helfen, den Blutzucker zu kontrollieren, die Gewichtsabnahme zu fördern und das Herz zu schützen.
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung an Demenz, und es wurde die Hypothese aufgestellt, dass neuere Diabetesmedikamente wie GLP-1-RA und DPP-4-Hemmer eine schützende Wirkung haben könnten.
In der neuen registergestützten Studie verfolgten die Forscher mehr als 88.000 ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Mithilfe eines Studiendesigns, der sogenannten Target Trial Emulation, die eine randomisierte klinische Studie imitiert, analysierten sie den Zusammenhang zwischen drei Diabetesmedikamenten (GLP-1-RA, DPP-4-Hemmer oder Sulfonylharnstoffe) und dem Demenzrisiko.
Sie fanden heraus, dass mit GLP-1-RA behandelte Patienten ein um 30 % geringeres Demenzrisiko hatten als Patienten, die Sulfonylharnstoffe einnahmen, und ein um 23 % geringeres Risiko als Patienten, die DPP-4-Hemmer einnahmen.
„Diese Ergebnisse sind wichtig, weil sie Ärzten helfen können, bessere Entscheidungen darüber zu treffen, welche Medikamente bei älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes eingesetzt werden sollten“, sagt Bowen Tang, Doktorand in der Forschungsgruppe von Sara Hägg in der Abteilung für medizinische Epidemiologie und Biostatistik am Karolinska Institutet. „Es sind jedoch geeignete randomisierte Studien erforderlich, um mit Sicherheit festzustellen, dass GLP-1-Agonisten das Demenzrisiko verringern.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: eClinicalMedicine (2024). DOI: 10.1016/j.eclinm.2024.102689