Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
News zu Rucaparib (Rubraca) bei Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
- 13.10.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Rubraca ist als Monotherapie für die Erhaltungstherapie erwachsener Patientinnen mit fortgeschrittenem (FIGO-Stadien III und IV) hochgradigem epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritonealkrebs indiziert, die auf eine platinhaltige Chemotherapie in der Erstlinie vollständig oder teilweise angesprochen haben.
- 31.03.2022 Eierstockkrebs: Rubraca verbessert signifikant progressionsfreies Überleben. Phase-3-Studie ATHENA-MONO: Rubraca® (Rucaparib) verbessert signifikant das progressionsfreie Überleben in der Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Frauen mit Eierstockkrebs, unabhängig von ihrem Biomarker-Status
- 21.12.2020 Rucaparib erreichte den primären Endpunkt der signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens im Vergleich zur Chemotherapie in der randomisierten Phase-3-Studie ARIEL4 bei Patientinnen mit Eierstockkrebs mit einer BRCA-Mutation … zum Artikel
- 04.10.2019 Rubraca beim rezidivierten Ovarialkarzinom: Daten aus ARIEL3 und ARIEL2
- 06.03.2019 Clovis Oncology kündigt die Verfügbarkeit von Rubraca (Rucaparib) in Tablettenform für Frauen mit rezidivierten Ovarialkarzinomen in Deutschland an
- 24.01.2019 EU-Zulassung als Erhaltungstherapie für Frauen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom
- 14.12.2018 CHMP empfiehlt Erweiterung der Zulassung auf Behandlung von rezidivierten epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Peritonealkrebs
- 30.05.2018 Europäische Kommission genehmigt Medikament für Frauen mit rezidivierendem Eierstockkrebs
- 23.03.2018 EU: Behandlung von rezidivierendem oder progressivem Eierstockkrebs – CHMP-Zulassungsempfehlung
- 19.06.2017 Ovarialkarzinom – ARIEL3: Progressionsfreies Überleben verbessert
- 20.12.2016 Fortgeschrittener Eierstockkrebs: Beschleunigte Zulassung durch FDA
- 28.08.2016 US-Priority-Review bei Eierstockkrebs
- Weitere Infos, News zu Rucaparib (Rubraca)
Rubraca beim rezidivierten Ovarialkarzinom: Daten aus ARIEL3, ARIEL2
04.10.2019 Im Rahmen einer exploratorischen Datenanalyse der Phase-III-Zulassungsstudie ARIEL3, in der Rubraca als Erhaltungstherapie beim rezidivierten Ovarialkarzinom untersucht wird, wurde das progressionsfreie Überleben (PFS) in den Untergruppen von Patientinnen, die auf ihre letzte platinhaltige Chemotherapie mit einer Teilremission oder Vollremission angesprochen haben, analysiert.
Den Daten zufolge war das PFS bei mit Rubraca behandelten Patientinnen länger als bei mit Placebo behandelten Patientinnen, und dies war davon unabhängig, ob die Patientinnen auf ihre letzte platinhaltige Chemotherapie mit einer Vollremission oder Teilremission angesprochen hatten.
In der Intention-to-treat-Analysepopulation nahm das Risiko für eine Krankheitsprogression oder Tod bei mit Rucaparib behandelten Patientinnen signifikant stärker ab als bei mit Placebo behandelten Patientinnen, und zwar sowohl bei Patientinnen, die auf ihre letzte platinhaltige Chemotherapie mit einer Vollremission angesprochen hatten (Hazard-Ratio von 0,33 [95-%-KI: 0,23-0,49]; Rucaparib, n=126; Placebo, n=64), als auch bei Patientinnen mit Teilremission (Hazard-Ratio von 0,38 [95-%-KI: 0,30-0,49]; Rucaparib, n=249; Placebo, n=125).
Die Beurteilung des PFS durch die Prüfärzte fiel auch bei Patientinnen aus den Untergruppen mit BRCA-Mutation oder mit BRCA-Mutation bzw. BRCA-Wildtyp/hohem Grad an Heterozygotie-Verlust (LOH für engl. Loss of Heterozygosity) unter Rubraca besser aus als unter Placebo.
Das Sicherheitsprofil von Rubraca war bei Patientinnen, die auf ihre letzte platinhaltige Chemotherapie mit einer Vollremission oder Teilremission angesprochen hatten, mit dem in der ITT-Population beschriebenen vergleichbar.
Bei Patientinnen, die bei Studienbeginn eine residuelle Erkrankung aufwiesen, wurde unter Rubraca in einer Reihe von Fällen ein bestätigtes Ansprechen gemäß RECIST-Kriterien beobachtet, darunter 23/104 (22,1%) der Patientinnen, die zu Studienbeginn eine nicht-messbare, jedoch beurteilbare Erkrankung hatten.
Die Ergebnisse einer integrierten Analyse der Sicherheitsdaten der Studien Study 10, ARIEL2 und ARIEL3 stehen im Einklang mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Rubraca als Therapie oder Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit platinsensitivem rezidiviertem Ovarialkarzinom.
Die Analyse berücksichtigte die Daten von 937 Patientinnen, die Rubraca als Therapie (Study 10 und ARIEL2, n=565) oder Erhaltungstherapie (ARIEL3, n=372) erhalten hatten.
Insgesamt brachen 102/937 (10,9%) Patientinnen die Studien aufgrund von während der Behandlung auftretenden behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen (UE) (alle Grade) ab (Therapie: 53/565 [9,4%]; Erhaltungstherapie: 49/372 [13,2%]).
Die häufigsten zu einem Abbruch führenden UE (alle Grade) waren Asthenie/Fatigue (23/937 [2,5 %]), Anämie/Hämoglobin erniedrigt (20/937 [2,1%]) und Thrombozytopenie/Thrombozyten erniedrigt (19/937 [2,0%]).
Die häufigsten zu einem Abbruch führenden während der Behandlung auftretenden behandlungsbedingten UE vom Grad ≥3 waren Anämie/Hämoglobin erniedrigt (15/937 [1,6%]) und Asthenie/Ermüdung (7/937 [0,7%]).
„Die auf dem diesjährigen ESMO-Kongress präsentierten Daten der ARIEL3-Studie belegen, dass Rucaparib bei Vergleich mit Placebo zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens beiträgt, und zwar unabhängig davon, ob eine Patientin auf ihre vorherige platinhaltige Chemotherapie mit einer Vollremission oder Teilremission angesprochen hat.
Damit liefern die Daten starke Evidenz für die Wirksamkeit im Rahmen der Zweitlinienbehandlung von Patientinnen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom”, so Professor Dr. Jonathan Ledermann, Professor für internistische Onkologie am UCL Cancer Institute/den UCL Hospitals in London, der Hauptprüfarzt für außerhalb der USA liegende weltweite Studienzentren der ARIEL3-Studie.
„Die Daten liefern Ärzten ein überzeugendes Argument, eine Erhaltungstherapie bei allen infrage kommenden Patientinnen unentbehrlich zu machen, auch bei solchen, die eine Vollremission erzielt haben.”
Daten der Studien Study 10, ARIEL2 und ARIEL3 bildeten die Grundlage für die Zulassung von Rubraca als Therapie und Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit Rezidiv eines Ovarialkarzinoms in den USA und der EU.
Mit seiner Zulassung durch die Europäische Kommission wurde Rubraca der erste Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP- Inhibitor), der in der EU sowohl für die Therapie als auch für die Erhaltungstherapie infrage kommender Frauen mit Ovarialkarzinom zugelassen wurde.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Clovis Oncology
Rucaparib erreichte den primären Endpunkt der signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens im Vergleich zur Chemotherapie in der randomisierten Phase-3-Studie ARIEL4 bei Patientinnen mit Eierstockkrebs mit einer BRCA-Mutation
21.12.2020 Clovis Oncology hat die Topline-Daten der randomisierten Phase-3-Studie ARIEL4 zu Rubraca (Rucaparib) veröffentlicht, die den primären Endpunkt des verbesserten progressionsfreien Überlebens (InvPFS) im Vergleich zur Chemotherapie bei Patientinnen mit rezidiviertem Eierstockkrebs mit einer BRCA-Tumormutation, die zwei oder mehr vorherige Chemotherapielinien erhalten haben, erreicht hat.
349 Frauen wurden in Nord- und Südamerika, Europa und Israel in die Studie aufgenommen. Die Wirksamkeitspopulation (n=325) umfasste die Gruppe der Patientinnen mit einer schadhaften Tumor-BRCA-Mutation und schloss diejenigen mit einer BRCA-Reversionsmutation aus.
Wirksamkeit
Der Rucaparib-Arm (n=220) erreichte erfolgreich statistische Signifikanz gegenüber dem Chemotherapie-Arm (n=105) für den primären Endpunkt InvPFS mit einer Hazard Ratio von 0,639 (p=0,0010).
Das mediane PFS für die mit Rucaparib behandelten Patientinnen in der Wirksamkeitspopulation betrug 7,4 Monate im Vergleich zu 5,7 Monaten bei den Patientinnen, die eine Chemotherapie erhielten.
Darüber hinaus erreichte der Rucaparib-Arm (n=233) in der ITT-Population (n=349) erfolgreich statistische Signifikanz gegenüber dem Chemotherapie-Arm (n=116) für den primären Endpunkt des InvPFS mit einer Hazard Ratio von 0,665 (p=0,0017).
Das mediane PFS für die mit Rucaparib behandelten Patientinnen in der ITT-Population betrug 7,4 Monate im Vergleich zu 5,7 Monaten bei denjenigen, die eine Chemotherapie erhielten.
Patientinnen mit einer BRCA-Reversionsmutation machten 7 Prozent der in die Studie aufgenommenen Frauen aus und wie erwartet zeigten die InvPFS-Ergebnisse für diese Teilnehmerinnen einen begrenzten Nutzen der Rubraca-Therapie.
Eine Zwischenanalyse des Gesamtüberlebens, ein sekundärer Endpunkt in der Studie, bei dem 51 Prozent der Ereignisse in der ITT-Population auftraten, zeigte einen Trend zu einem Nutzen für das Gesamtüberleben (OS) im Chemotherapie-Arm, wurde aber durch die hohe Rate (64%) von per-protocol crossover zu Rubraca nach Progression unter Chemotherapie beeinträchtigt.
Wichtig ist, dass eine Analyse der ITT-Population der Patientinnen einen Trend zu einem OS-Nutzen für die Frauen zeigte, die Rubraca zu irgendeinem Zeitpunkt der Studie erhielten, im Vergleich zu denen, die es nicht erhielten.
Sicherheit, Nebenwirkungen
Die unerwünschten Ereignisse entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von Rubraca und Chemotherapie.
Die häufigsten (>5%) behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE) vom Grad 3/4 bei allen mit Rucaparib behandelten Patientinnen (n=232) in der ARIEL4-Studie waren Anämie/vermindertes Hämoglobin (22%), Neutropenie/verringerte absolute Neutrophilenzahl (10%), Asthenie/Erschöpfung (8%), Thrombozytopenie/reduzierte Blutplättchen (8%) und erhöhte ALT/AST (8%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Clovis Oncology.
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.
Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Medikament.