Semaglutid bei Patienten mit HIV und Lebererkrankung

SLIM-LIVER-Studie untersuchte Semaglutid bei der metabolischen dysfunktions-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) bei Menschen mit HIV

Semaglutid bei Patienten mit HIV und Lebererkrankung

05.03.2024 Eine wöchentliche Injektion von Semaglutid (Handelsnamen Wegovy, Ozempic) war sicher und verringerte die Fettmenge in der Leber um 31 % bei Menschen mit HIV und metabolischer Funktionsstörung-assoziierter steatotischer Lebererkrankung (MASLD) laut einer Präsentation auf der 2024 Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) in Denver. Dies ist die erste klinische Studie mit Semaglutid bei Menschen mit HIV und MASLD.

Die Forschung wurde vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), einem Teil der National Institutes of Health, finanziert und in den Vereinigten Staaten und Brasilien von ACTG, einem globalen Netzwerk für klinische Studien mit Schwerpunkt HIV und andere Infektionskrankheiten, durchgeführt.

Phase-2b-Pilotstudie SLIM LIVER

An der Phase-2b-Pilotstudie nahmen Menschen mit HIV und MASLD im Alter von 18 Jahren und älter teil, deren Viruslast – die HIV-Menge im Blut – durch eine antiretrovirale Therapie (ART) auf nicht-nachweisbare Werte gesenkt wurde. Die Teilnehmer waren hinsichtlich ethnischer Zugehörigkeit, Rasse, Geschlecht und Alter sehr unterschiedlich.

Von den 49 Teilnehmern, die in die Analyse einbezogen wurden, nahmen 40 (82 %) ART-Therapien ein, die einen Integrase-Strang-Transfer-Inhibitor enthalten, eine Klasse antiretroviraler Medikamente, die sich bei der Unterdrückung von HIV als hochwirksam erwiesen hat, aber bei manchen Menschen mit einer Gewichtszunahme einhergeht.

Die Teilnehmer injizierten sich Semaglutid wöchentlich in steigender Dosis, bis sie in der vierten Woche eine Dosis von 1 Milligramm erreichten, und nahmen an häufigen Sicherheitsüberwachungen teil. Nach 24 Wochen bewertete das Studienteam die Veränderungen des Leberfettgehalts der Teilnehmer mithilfe von MRT, die speziell zur Messung der Fettmenge in der Leber entwickelt wurde.

Wirksamkeit

  • Die Teilnehmer verzeichneten eine durchschnittliche Verringerung des Leberfetts um 31 %, wobei bei 29 % der Teilnehmer eine vollständige Auflösung der MASLD eintrat, was bedeutet, dass ihr Leberfett auf 5 % oder weniger des gesamten Leberinhalts zurückging.
  • Außerdem kam es zu einer Gewichtsabnahme, einer Verringerung des Nüchternblutzuckers (der Menge an Zucker im Blut) und einer Verringerung der Nüchterntriglyceride (einer Art von Fett im Blut), was mit den in Studien zu Semaglutid bei Menschen ohne HIV beobachteten Wirkungen übereinstimmt.

Unerwünschte Wirkungen; Nebenwirkungen

Eine separate Analyse zeigte, dass das Volumen des Psoasmuskels – eines großen Muskels, der den Rumpf mit dem Unterkörper verbindet – ebenfalls abnahm, ohne dass sich die körperliche Funktion signifikant veränderte. Semaglutid wurde im Allgemeinen gut vertragen, mit einem Nebenwirkungsprofil, das dem bei Menschen ohne HIV beobachteten ähnlich war.

Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren gastrointestinaler Natur und umfassten Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Unterleibsschmerzen. Bei zwei Teilnehmern traten schwerwiegendere unerwünschte Ereignisse auf, die möglicherweise mit Semaglutid zusammenhingen, sie konnten jedoch an der Studie weiter teilnehmen. Alle Teilnehmer beendeten die gesamte 24-wöchige Therapie mit der ursprünglich verordneten Dosis.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Semaglutid eine sichere und wirksame Therapie für MASLD bei Menschen mit HIV ist. Die Studie kann dazu beitragen, dass die Betroffenen in Absprache mit ihrem Arzt Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung treffen können, und zwar im Rahmen eines Konzepts für ein gesünderes Altern mit HIV über die gesamte Lebensspanne.

Den Forschern zufolge werden derzeit weitere Untersuchungen durchgeführt, um herauszufinden, ob sich bei Menschen mit HIV während der Einnahme von Semaglutid besondere immunologische oder entzündliche Veränderungen ergeben.

© arznei-news.de – Quellenangabe: National Institutes of Health

Weitere Infos / News zu diesem Thema: