Väterliche Metformineinnahme und angeborene Fehlbildungen

Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Metformin als Monotherapie beim Vater und erhöhtem Risiko für schwere angeborene Fehlbildungen, aber Hinweis auf Zusammenhang bei Metformin in der Polytherapie

Väterliche Metformineinnahme und angeborene Fehlbildungen

18.06.2024 Die väterliche Einnahme von Metformin in Monotherapie ist nicht mit einem erhöhten Risiko für schwerwiegende kongenitale Fehlbildungen verbunden laut einer in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie.

Dr. Ran S. Rotem von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston und Kollegen untersuchten den Zusammenhang zwischen der väterlichen Metformineinnahme während der Spermatogenese und schweren Fehlbildungen bei Neugeborenen, um die potenziellen nachteiligen intergenerativen Auswirkungen von Metformin in einer national repräsentativen Kohortenstudie zu bewerten. Es wurden Daten von 383.851 Lebendgeburten aus den Jahren 1999 bis 2020 berücksichtigt.

  • Die Forscher fanden heraus, dass die Prävalenz der kardiometabolischen Morbidität bei Vätern, die während der Spermatogenese Metformin einnahmen, und ihren Ehefrauen im Vergleich zu nicht-exponierten Vätern wesentlich höher war.
  • Das rohe Odds Ratio für die väterliche Metformin-Exposition in allen Formulierungen und schweren angeborenen Fehlbildungen betrug 1,28 (95-Prozent-Konfidenzintervall: 1,01 bis 1,64), aber das Odds Ratio nach Anpassung betrug 1,00 (95-Prozent-Konfidenzintervall: 0,76 bis 1,31).
  • Die bereinigte Odds Ratio betrug 0,86 (95 Prozent Konfidenzintervall: 0,60 bis 1,23) für Metformin in Monotherapie bzw. 1,36 (95 Prozent Konfidenzintervall: 1,00 bis 1,85) für Metformin in Polytherapie (mit mehreren anderen Medikamenten zusammen).

„Zukünftige Forschungen sollten die intergenerationalen Auswirkungen der väterlichen kardiometabolischen Morbidität und der damit verbundenen medikamentösen Behandlungen untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Polytherapien gelegt werden sollte, um mögliche medikamentöse Auswirkungen von den Auswirkungen der zugrundeliegenden klinischen Indikation zu trennen“, schreiben die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of Internal Medicine – https://doi.org/10.7326/M23-1405

Weitere Infos / News zu diesem Thema: