Häufigkeit, Risikofaktoren und klinische Korrelate schwerer QT-Verlängerungen nach der Anwendung von Quetiapin oder Haloperidol
24.01.2024 Mehr als einer von acht Patienten, die mit den Antipsychotika Quetiapin oder Haloperidol behandelt werden, scheint eine schwere QT-Verlängerung (SQTP) zu entwickeln. Dies geht aus einer online in Heart Rhythm veröffentlichten Studie hervor.
Dr. Chun-Li Wang vom Linkou Medical Center in Taoyuan, Taiwan, und Kollegen untersuchten die Häufigkeit, die Risikofaktoren und die Folgen von SQTP bei Quetiapin- und Haloperidol-Anwendern. Die Analyse umfasste elektronische Krankenakten von erwachsenen Patienten, die schon einmal Quetiapin (8.832 Personen) oder Haloperidol (2.341 Personen) eingenommen hatten, mit Elektrokardiogrammen zu Beginn und zum Abschluss.
- Die Forscher stellten fest, dass die mittlere Verlängerung des nach der Behandlung korrigierten QT-Intervalls (QTc) nach der Verabreichung von Quetiapin bzw. Haloperidol +8,3 bzw. +8,9 ms betrug.
- SQTP trat bei 13,0 Prozent der Quetiapin- und 14,2 Prozent der Haloperidol-Anwender auf.
- Zu den häufigen Risikofaktoren für schwere QT-Verlängerungen gehörten hohes Alter, Herzinsuffizienz, Hypokaliämie, Amiodaroneinnahme und das QTc-Basisintervall.
- Es gab signifikante Zusammenhänge zwischen einer schweren QT-Verlängerung bei Quetiapin-Anwendern und ventrikulären Arrhythmien (Odds Ratio: 2,84) und plötzlichem Herztod (Odds Ratio: 2,29).
„Von den 41 Medikamenten, die in den Vereinigten Staaten auf dem Markt sind und für die ein Risiko für Torsades de pointes bekannt ist, sind fünf Antipsychotika, die Hauptstütze der Behandlung von Schizophrenie und Psychosen“, schreiben die Autoren eines begleitenden Editorials. „Die Einnahme von Antipsychotika ist mit einem etwa zweifach erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod verbunden. Wenn wir dieses Risiko nicht ausschalten können, dann müssen wir es zumindest minimieren, indem wir die Patienten mit dem höchsten Risiko identifizieren und sie besser betreuen“.
© arznei-news.de – Quellenangabe: DOI:https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2023.10.027