Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren und Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren und das Risiko für obstruktive Atemwegserkrankungen, Lungenentzündung, Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
05.03.2023 Ein Forscherteam des Fachbereichs für Pharmakologie und Pharmazie der LKS-Fakultät für Medizin der Universität Hongkong (HKUMed) hat in einer retrospektiven Kohortenstudie herausgefunden, dass Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren (SGLT2-Hemmer oder SGLT2i) das Risiko für Nieren- und Atemwegserkrankungen, einschließlich Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD), obstruktiver Atemwegserkrankungen (OAD) und Lungenentzündung, verringern können.
Die Studien erbrachten neue, praxisnahe Belege dafür, dass SGLT2i Patienten mit Typ-2-Diabetes einen extra-glykämischen Schutz bieten und möglicherweise eine bessere Alternative zu einer älteren Klasse von Blutzuckersenkern, den Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern (DPP4i), darstellen könnte. Die Ergebnisse wurden in den Zeitschriften The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism und JAMA Network Open veröffentlicht.
SGLT2i sind eine neue Klasse von Medikamenten der zweiten Generation zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Typ-2-Diabetes. Placebokontrollierte klinische Studien und multinationale Beobachtungsstudien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass SGLT2i bei Patienten mit Typ-2-Diabetes neben der Kontrolle des Blutzuckerspiegels auch einen Schutz des Herz-Kreislauf-Systems und der Nieren bewirken.
Es ist jedoch nicht klar, ob SGLT2i im Vergleich zu einzelnen Klassen älterer Glukosesenker, die in den letzten Jahren häufig verschrieben wurden, wie DPP4i, einen besseren kardiorenalen Schutz bieten könnten. Eine retrospektive Kohortenstudie wurde durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen SGLT2i und vier Nierenerkrankungen zu untersuchen, nämlich ESRD, Albuminurie, akutes Nierenversagen (ARF) und die Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR).
Das Team führte außerdem eine weitere retrospektive Kohortenstudie durch, um den Zusammenhang zwischen SGLT2i und dem Risiko von OAD und Lungenentzündung zu untersuchen, da SGLT2i nachweislich die Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms in der Lunge hemmt, das in einigen präklinischen Studien sowohl bei asthmatischen Entzündungen der Atemwege als auch bei Verschlimmerungen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine Rolle gespielt hat.
Anhand einer Kohorte von mehr als 30.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes in Hongkong stellte das Team fest, dass SGLT2i im Vergleich zu DPP4i signifikant (P-Wert <0,05) mit einem um 81 % verringerten Risiko für ESRD, einem um 70 % verringerten Risiko für ARF, einem um 50 % verringerten Risiko für Albuminurie sowie einem langsameren Rückgang der eGFR verbunden waren. Diese Befunde stimmten mit den Ergebnissen früherer klinischer Studien überein und lieferten reale Hinweise darauf, dass SGLT2i zusätzliche nierenschützende Wirkungen haben könnte.
Was die Atemwegserkrankungen betrifft, so waren SGLT2i signifikant mit einem um 35 % verringerten Risiko für OAD und einer um 46 % verringerten Rate an OAD-Exazerbationen sowie einem um 41 % verringerten Risiko für Lungenentzündungen verbunden. Die Ergebnisse lieferten neue Hinweise darauf, dass SGLT2i vor OAD und Lungenentzündung schützen könnten. Es sollten klinische Studien durchgeführt werden, um diese respiratorischen Ergebnisse zu untersuchen, schreiben die Autoren.
Dr. Cheung Ching-lung vom Department of Pharmacology and Pharmacy, HKUMed, kommentierte: „Aufgrund des Beobachtungscharakters der Studien sollten weitere gezielte klinische Studien und gepoolte Analysen von Studien mit unterschiedlichen Populationen und Untergruppen durchgeführt werden, um eine unverzerrte Schlussfolgerung zu erhalten. Alles in allem könnten SGLT2i möglicherweise eine bessere Alternative zu DPP4i sein und als extra-glykämisches Medikament eingesetzt werden.“
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Network Open (2023). DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.51177 – The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2021). DOI: 10.1210/clinem/dgab818 – The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (2022). DOI: 10.1210/clinem/dgac164