Amitriptylin bei Reizdarm hilfreich

Niedrig dosiertes und titriertes Amitriptylin zur Behandlung des Reizdarmsyndroms als Zweitlinientherapie in der Primärversorgung (ATLANTIS)

Amitriptylin bei Reizdarm hilfreich

17.10.2023 Ein preiswertes und weit verbreitetes verschreibungspflichtiges Medikament kann die Symptome des Reizdarmsyndroms bei Patienten in Hausarztpraxen verbessern, wie neue Forschungsergebnisse zeigen, die auf der UEG Week 2023 vorgestellt wurden.

Amitriptylin, das üblicherweise in niedriger Dosierung bei einer Reihe von Gesundheitsproblemen eingesetzt wird, kann den Ergebnissen der ATLANTIS-Studie zufolge auch die Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS) verbessern.

Die von Forschern der Universitäten Leeds, Southampton und Bristol geleitete Studie wurde in der Primärversorgung durchgeführt. Die Hausärzte verschrieben das Medikament, und die Patienten verwalteten ihre eigene Dosis auf der Grundlage der Schwere ihrer Symptome, wobei sie ein für die Studie entwickeltes Anpassungsprotokoll verwendeten. Die meisten Menschen mit Reizdarmsyndrom werden in der Primärversorgung von ihrem Hausarzt behandelt, so dass die Ergebnisse dieser Studie wahrscheinlich auf viele Betroffene übertragbar sind.

Linderung der Reizdarmsymptome durch Amitriptylin

Die in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschwerden bei Patienten, die Amitriptylin einnahmen, fast doppelt so häufig verbesserten wie bei Patienten, die ein Placebo einnahmen.

Frühere kleine Studien mit niedrig dosierten trizyklischen Antidepressiva zur Behandlung des Reizdarmsyndroms deuteten auf einen möglichen Nutzen bei Patienten hin, die in Krankenhauskliniken behandelt werden und bei denen die Symptome oft schwieriger zu behandeln sind. Diese neue Studie ist jedoch die erste randomisierte kontrollierte Studie mit niedrig dosiertem Amitriptylin im Vergleich zu einer Placebo-Tablette zur Behandlung des Reizdarmsyndroms in der Primärversorgung. Es handelt sich außerdem um die weltweit größte Studie zu Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom.

Hausärzte verschreiben bereits niedrig dosiertes Amitriptylin zur Behandlung chronischer Nerven- und Rückenschmerzen sowie zur Vorbeugung von Migräneanfällen. In den NICE-Leitlinien heißt es derzeit, dass Hausärzte den Einsatz eines niedrig dosierten Trizyklikums wie Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom in Erwägung ziehen könnten, doch war der Nachweis eines Nutzens bisher ungewiss.

Auf der Grundlage der Studienergebnisse, die einen eindeutigen Nutzen von Amitriptylin zeigen, können Hausärzte Menschen mit Reizdarmsyndrom im Rahmen der gemeinsamen Entscheidungsfindung niedrig dosiertes Amitriptylin anbieten, wenn sich die Symptome durch die Erstlinienbehandlung nicht bessern.

Die ATLANTIS-Studie

An der ATLANTIS-Studie nahmen 463 Personen mit Reizdarmsyndrom aus drei Regionen des Vereinigten Königreichs – West Yorkshire, Wessex und West of England – teil. Die Teilnehmer wurden in 55 Allgemeinarztpraxen rekrutiert.

Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt – in eine Gruppe, die Amitriptylin erhielt, und in eine Gruppe, die ein Placebo erhielt. Die Teilnehmer kontrollierten selbst, wie viele Tabletten des Studienmedikaments sie einnahmen, wobei sie durch das Dokument zur Dosisanpassung für Patienten unterstützt wurden, das zusammen mit Patientenvertretern speziell für diese Studie entwickelt worden war. Auf diese Weise konnten die Teilnehmer die Anzahl der Tabletten je nach ihren Reizdarmsymptomen und den aufgetretenen Nebenwirkungen erhöhen oder verringern.

Die mit Amitriptylin behandelten Teilnehmer berichteten nach sechs Monaten über eine größere Verbesserung ihrer Symptomwerte als die Teilnehmer, die ein Placebo einnahmen. Bei den Amitriptylin-Teilnehmern war die Wahrscheinlichkeit, dass sie über eine Gesamtverbesserung der Reizdarmsymptome berichteten fast doppelt so hoch wie bei den Teilnehmern, die ein Placebo einnahmen, wobei Amitriptylin bei einer breiten Palette von Reizdarmsymptom-Messungen besser abschnitt.

Die Forscher überwachten die Angst- oder Depressionswerte der Teilnehmer und stellten fest, dass sie sich nicht veränderten – was darauf hindeutet, dass die positiven Auswirkungen des Medikaments über den Darm und nicht aufgrund einer Wirkung als Antidepressivum erfolgten.

Es wurden keine Sicherheitsbedenken festgestellt, und die Nebenwirkungen bei Personen, die Amitriptylin einnahmen, waren meist gering, wie etwa ein trockener Mund am Morgen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: The Lancet – DOI:https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01523-4

Weitere Infos / News zu diesem Thema: