Atopische Dermatitis: Lebrikizumab erreicht bei vielen Patienten Hautabheilung

Mehrheit der mit Lebrikizumab behandelten Patienten erreicht in Lillys klinischen Phase-3-Studien ADvocate 1 und 2 zur atopischen Dermatitis eine Haut-Clearence

Atopische Dermatitis: Lebrikizumab erreicht bei vielen Patienten Hautabheilung

27.03.2022 Mehr als 50 Prozent der Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD) erreichten nach 16 Wochen eine mindestens 75-prozentige Verringerung des Schweregrads der Erkrankung (EASI-75), während sie im Rahmen des ADvocate-Programms eine Lebrikizumab-Monotherapie erhielten, teilte Eli Lilly and Company auf der Jahrestagung der American Academy of Dermatology (AAD) mit.

Lebrikizumab, ein IL-13-Inhibitor, führte im Vergleich zu Placebo auch zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen des Juckreizes und anderer wichtiger von den Patienten berichteter Ergebnisse.

Haut-Clearance, Lebensqualität und Juckreiz

In der Studie ADvocate 1 erreichten 43 Prozent der mit Lebrikizumab behandelten Patienten nach 16 Wochen eine klare oder fast klare Haut (IGA) verglichen mit 13 Prozent der Patienten, die Placebo erhielten. Von den mit Lebrikizumab behandelten Patienten erreichten 59 Prozent ein EASI-75-Ansprechen verglichen mit 16 Prozent unter Placebo.

In der Studie ADvocate 2 erreichten 33 Prozent der mit Lebrikizumab behandelten Patienten nach 16 Wochen eine klare oder fast klare Haut (IGA) verglichen mit 11 Prozent der Patienten unter Placebo. Von den mit Lebrikizumab behandelten Patienten erreichten 51 Prozent ein EASI-75-Ansprechen verglichen mit 18 Prozent unter Placebo.

Innerhalb von vier Wochen kam es bei den mit Lebrikizumab behandelten Patienten zu statistisch signifikanten Verbesserungen bei der Haut-Clearance und dem Juckreiz sowie zu Verbesserungen bei der Beeinträchtigung des Schlafs durch den Juckreiz und der Lebensqualität, gemessen an den wichtigsten sekundären Endpunkten.

Sicherheit, Nebenwirkungen

Das Sicherheitsprofil während des 16-wöchigen Zeitraums entsprach dem früherer Lebrikizumab-Studien bei Alzheimer. In ADvocate 1 (Lebrikizumab: 45 %, Placebo: 52 %) und ADvocate 2 (Lebrikizumab: 53 %, Placebo: 66 %) berichteten Patienten, die Lebrikizumab einnahmen, im Vergleich zu Placebo über eine geringere Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen.

Die meisten unerwünschten Ereignisse in den beiden Studien waren leicht oder mittelschwer und nicht schwerwiegend und führten nicht zum Abbruch der Behandlung. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse in ADvocate 1 und 2 bei den mit Lebrikizumab Behandelten waren Bindehautentzündung (7 % bzw. 8 %), Erkältung (Nasopharyngitis) (4 % bzw. 5 %) und Kopfschmerzen (3 % bzw. 5 %).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Eli Lilly and Company

Weitere Infos / News zu diesem Thema: