Lebrikizumab (Ebglyss) bei Neurodermitis / atopischer Dermatitis

EU: Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis bei Erwachsenen und Heranwachsenden – CHMP-Zulassungsempfehlung für Ebglyss (Wirkstoff Lebrikizumab) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Ebglyss (aktive Substanz ist Lebrikizumab) der Firma Almirall für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (veraltet Neurodermitis) bei Erwachsenen und Heranwachsenden. Ebglyss wird als … Weiterlesen

Dupilumab (Dupixent) bei Neurodermitis, atopischer Dermatitis

Dupilumab hemmt den vaskulären Austritt von Blutproteinen in die atopische Dermatitis-Haut 25.08.2023 Bei Patienten mit atopischer Dermatitis – der häufigsten entzündlichen Hauterkrankung in der Allgemeinbevölkerung; auch veraltet Neurodermitis genannt – kommt es häufig zu Gefäßveränderungen, die zu einem Verlust von Proteinen in der Haut und zu Symptomen wie Nässen, Blutungen, Infektionen und Rötungen führen. In … Weiterlesen

Crisaborol bei atopischer Dermatitis

Crisaborol wirksam bei Langzeitbehandlung von leichtem bis mittelschwerem Ekzem 29.06.2023 Crisaborol ist als Langzeit-Erhaltungstherapie für pädiatrische und erwachsene Patienten mit leichter bis mittelschwerer atopischer Dermatitis (AD) wirksam. Dies geht aus einer online im American Journal of Clinical Dermatology veröffentlichten Studie hervor. Dr. Lawrence F. Eichenfield von der University of California San Diego und dem Rady … Weiterlesen

Amlitelimab bei atopischer Dermatitis

Positive erste Phase-2b-Daten bei atopischer Dermatitis unterstützen Amlitelimab als potenziell ersten und best-in-class neuartigen monoklonalen Antikörper gegen den OX40-Liganden 27.06.2023 Der primäre Endpunkt wurde in einer Phase-2b-Studie (STREAM-AD) mit Amlitelimab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erreicht, deren Erkrankung mit topischen Medikamenten nicht ausreichend kontrolliert werden konnte oder für die topische Medikamente nicht … Weiterlesen

Atopische Hand- und Fußdermatitis: Dupixent verbessert Symptome

Aktuelle Daten zeigen signifikante Verbesserungen durch Dupixent® (Dupilumab) bei Anzeichen und Symptomen von mittelschwerer bis schwerer atopischer Hand- und Fußdermatitis 19.03.2023 Regeneron Pharmaceuticals und Sanofi haben positive Ergebnisse einer klinischen Studie zu Dupixent® (Dupilumab) bei Erwachsenen und Jugendlichen mit (unkontrollierter) mittelschwerer bis schwerer atopischer Hand- und Fußdermatitis präsentiert. Die Studie zu dieser schwer zu behandelnden … Weiterlesen

Lebrikizumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis wirksam und sicher

Zwei Phase-3-Studien untersuchten Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lebrikizumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis 16.03.2023 Zwei Phase-3-Studien deuten darauf hin, dass eine 16-wöchige Behandlung mit einem Medikament namens Lebrikizumab bei Erwachsenen und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Dermatitis wirksam war, so ein im New England Journal of Medicine veröffentlichter Artikel. Atopische Dermatitis ist die häufigste … Weiterlesen

Dupilumab bei erythrodermischer atopischer Dermatitis

Metaanalyse untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei Patienten mit erythrodermischer atopischer Dermatitis 02.03.2023 Bei Patienten mit schwerem Ekzem, die mit dem Medikament Dupilumab (Handelsname Dupixent) behandelt wurden, gingen die Symptome zurück und die Lebensqualität verbesserte sich. Dies ergab eine in JAMA Dermatology veröffentlichte Metaanalyse mehrerer klinischer Studien. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dupilumab … Weiterlesen

Rocatinlimab bei atopischer Dermatitis

Rocatinlimab bot in Phase 2 Studie eine sichere und wirksame Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis 10.12.2022 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die an einer klinischen Studie mit Rocatinlimab – einer neuartigen, auf den Patienten zugeschnittenen monoklonalen Antikörpertherapie – teilgenommen haben, zeigten vielversprechende Ergebnisse sowohl während der Einnahme des Medikaments als auch … Weiterlesen

Vitamin-D-Präparate verringern Asthma-Exazerbationen nicht generell

Vitamin D Nahrungsergänzungsmittel verringern das Risiko bei Kindern mit niedrigem 25(OH)D-Serumspiegel und haben positive Auswirkungen bei Kindern mit atopischer Dermatitis und allergischer Rhinitis 22.11.2022 Eine Vitamin-D-Ergänzung verringert nicht das Risiko einer Asthmaexazerbation bei Kindern generell, wohl aber bei Kindern mit niedrigen 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentrationen (25[OH]D) im Serum, wie eine kürzlich in Nutrients veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigt. Dr. Qinyuan … Weiterlesen