Ketamin ist bei der Behandlung schwerer Depressionen mindestens so wirksam wie eine Elektrokonvulsionstherapie
25.05.2023 Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des Mass General Brigham hat ergeben, dass subanästhetisches intravenöses Ketamin bei der Behandlung von nicht-psychotischen, behandlungsresistenten Depressionen wirksam und der Elektrokonvulsionstherapie (EKT, auch Elektrokrampftherapie oder Elektroschocktherapie genannt) nicht unterlegen war. Die Ergebnisse der Studie wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
„Die EKT ist seit über 80 Jahren der Goldstandard für die Behandlung schwerer Depressionen“, so Dr. Amit Anand, Leiter der Psychiatry Translational Clinical Trials der Psychiatrie am Mass General Brigham und Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School. „Aber es ist auch eine umstrittene Behandlung, weil sie zu Gedächtnisverlust führen kann, eine Narkose erfordert und mit einem sozialen Stigma verbunden ist. Dies ist die größte Studie, in der Ketamin und EKT zur Behandlung von Depressionen verglichen wurden, und die einzige, in der auch die Auswirkungen auf das Gedächtnis gemessen wurden.“
Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit
Die Studie wurde von März 2017 bis September 2022 an fünf Standorten durchgeführt. 403 Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip entweder dreimal wöchentlich mit EKT oder zweimal wöchentlich mit Ketamin drei Wochen lang behandelt. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von sechs Monaten nach der Behandlung beobachtet und beantworteten einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung depressiver Symptome, der auch Gedächtnistests und Fragen zur Lebensqualität umfasste.
Die Forscher stellten fest, dass 55 Prozent der mit Ketamin und 41 Prozent der mit EKT behandelten Patienten über eine mindestens 50-prozentige Verbesserung ihrer selbstberichteten depressiven Symptome und eine Verbesserung ihrer selbstberichteten Lebensqualität berichteten, die während des gesamten sechsmonatigen Beobachtungszeitraums anhielt. Bei der EKT-Behandlung traten Gedächtnisverluste und unerwünschte Wirkungen auf den Bewegungsapparat auf. Bei der Ketaminbehandlung traten außer einer vorübergehenden Dissoziation zum Zeitpunkt der Behandlung keine Nebenwirkungen auf.
Die Autoren weisen darauf hin, dass ihre Ergebnisse auf Selbstauskünften beruhen und dass das offene Studiendesign die Ansprechraten beeinflusst haben könnte. Die Patientenzentriertheit der Studie und das praxisnahe Design könnten jedoch auch eine Stärke sein, da sich die Ergebnisse leichter in die klinische Praxis übertragen lassen.
Anands Team arbeitet nun an einer Folgestudie, in der EKT und Ketamin-Behandlungen bei Patienten mit akuter suizidaler Depression verglichen werden, um herauszufinden, ob die gleiche vielversprechende Wirkung bei dieser Patientengruppe zu beobachten ist.
© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine (2023). DOI: 10.1056/NEJMoa2302399
News zu Depression: Ketamin oder Elektrokonvulsionstherapie
- 27.06.2024 EKT oder Ketamin bei behandlungsresistenter Depression? Studie untersuchte Ketamin vs. Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei therapieresistenten Depressionen. Klinische Faktoren beeinflussen die Behandlungsergebnisse
- 25.05.2023 Ketamin ist bei der Behandlung schwerer Depressionen mindestens so wirksam wie eine Elektrokonvulsionstherapie
- 12.01.2022 Studie untersuchte Ketamin als Alternative zur Elektrokrampftherapie bei unipolarer Depression
- Weitere Infos, News zu: Ketamin gegen Depression
Studie untersuchte Ketamin als Alternative zur Elektrokrampftherapie bei unipolarer Depression
12.01.2022 Forscher der Universität Lund in Schweden haben die Auswirkungen einer intravenösen Ketaminbehandlung mit einer EKT-Behandlung (unter den Bezeichnungen Elektrokonvulsions-, Elektroschock- oder Elektrokrampftherapie bekannt) bei schweren Depressionen verglichen.
Die Ergebnisse stützen die Ansicht, dass Ketamin eine mögliche Behandlung ist, zeigen aber auch, dass eine EKT-Behandlung mehr Menschen hilft, schreiben die Forscher.
Besserung der Depression
Insgesamt 63 Prozent der Patienten in der EKT-Gruppe zeigten eine Besserung der depressiven Symptome nach der Behandlung, verglichen mit 46 Prozent bei den Patienten, die intravenös racemisches Ketamin erhielten.
Sowohl die EKT als auch das Ketamin können einen schwer depressiven Patienten erfolgreich behandeln, heilen aber nicht immer die zugrundeliegende Erkrankung, da die Depression im Allgemeinen immer wieder auftritt. In der EKT-Gruppe war der Anteil der Patienten, die innerhalb von 12 Monaten einen Rückfall erlitten, etwa gleich groß wie in der Ketamin-Gruppe.
Kumulative Wirkung von Ketamin
Die Forscher konnten nicht die schnelle Wirkung von Ketamin wie in anderen Studien beobachten. Ihre Ergebnisse deuten vielmehr darauf hin, dass die Wirkung kumulativ ist und mit der Anzahl der Behandlungen zunimmt.
Ältere Menschen sprachen im Allgemeinen weniger gut auf Ketamin an, während jüngere Menschen ebenso gut auf EKT wie auf Ketamin ansprachen, schreiben die Studienautoren um Joakim Ekstrand.
Bei beiden Behandlungen waren sechs Sitzungen erforderlich, um eine vollständige Genesung zu erreichen.
Abbruch der Behandlung
In der mit Ketamin behandelten Gruppe entschieden sich mehr Teilnehmer, die Studie zu verlassen, als in der mit EKT behandelten Gruppe.
Der von uns untersuchten Gruppe war eine EKT angeboten worden, aber etwa die Hälfte von ihnen wurde nun nach dem Zufallsprinzip in die Gruppe mit intravenösem Ketamin zugeteilt. Dies könnte wichtig gewesen sein, weil einige der Teilnehmer die Ketaminbehandlung vorzeitig abbrachen, so Koautor Pouya Movahed Rad.
Gedächtnisprobleme unter Elektrokonvulsionstherapie
In der EKT-Gruppe traten dagegen etwas häufiger anhaltende Gedächtnisprobleme auf.
Die Ergebnisse legen nahe, dass intravenöses Ketamin in dieser Patientengruppe keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verursacht. Keine Behandlung sollte übermäßig eingesetzt werden, aber Ketamin sollte eine akzeptable Alternative für Patienten mit schweren Depressionen sein. Die Forscher wollen die Blutproben und andere von ihnen gesammelte Daten nun weiter auf Marker untersuchen, die für die Wahl der richtigen Behandlung für den jeweiligen Patienten hilfreich sind.
© arznei-news.de – Quellenangabe: International Journal of Neuropsychopharmacology (2021). DOI: 10.1093/ijnp/pyab088