Durvalumab + weitere Immuntherapie vor Lungenkrebs-Operation wirksamer

NeoCOAST: offene, randomisierte Phase-2-Studie mit mehreren Wirkstoffen zur neoadjuvanten Behandlung mit Durvalumab allein oder in Kombination mit neuen Wirkstoffen bei Patienten mit resektablem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium

Durvalumab + weitere Immuntherapie vor Lungenkrebs-Operation wirksamer

11.04.2022 Die Kombinationsimmuntherapie mit dem monoklonalen Anti-PD-L1-Antikörper Durvalumab und anderen neuartigen Wirkstoffen übertrifft Durvalumab allein in der neoadjuvanten (präoperativen) Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Frühstadium, berichteten Forscher des MD Anderson Cancer Center der University of Texas auf der Jahrestagung 2022 der American Association for Cancer Research (AACR).

Phase-II-Studie NeoCOAST

Die multizentrische, randomisierte klinische Phase-II-Studie NeoCOAST untersuchte die neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab allein und in Kombination mit jeder der folgenden neuartigen Immuntherapien: dem monoklonalen Anti-CD73-Antikörper Oleclumab, dem monoklonalen Anti-NKG2A-Antikörper Monalizumab und dem Anti-STAT3-Antisense-Oligonukleotid Danvatirsen. Obwohl die Studie nicht statistisch ausgewertet wurde, um die Behandlungsarme zu vergleichen, führten alle Kombinationen zu numerisch höheren pathologischen Hauptansprechraten (MPR) als bei der Durvalumab-Monotherapie.

In die NeoCOAST-Studie wurden zwischen März 2019 und September 2020 84 Patienten mit unbehandeltem, resektablem (>2cm) NSCLC im Stadium I-IIIA aufgenommen. Die meisten Patienten waren männlich (59,5 %) und rauchten in der Vergangenheit (89 %). Das Durchschnittsalter lag bei 67,5 Jahren, und die Rassenverteilung war 89 % weiß, 6 % schwarz, 2 % asiatisch und 2 % Sonstige. 83 Patienten erhielten einen 28-tägigen Zyklus der neoadjuvanten Durvalumab-Behandlung allein oder in Kombination mit einer anderen Therapie.

Verbleibende lebensfähige Tumorzellen; vollständiges Ansprechen

Der primäre Endpunkt war die vom Studienarzt ermittelte MPR, definiert als ≤10 % verbleibende lebensfähige Tumorzellen im resezierten Tumorgewebe und in den bei der Operation entnommenen Knoten. Als sekundärer Endpunkt wurde das pathologische vollständige Ansprechen (pCR), d. h. das vollständige Verschwinden lebensfähiger Tumorzellen, von den Studienärzten bewertet. Zu den explorativen Endpunkten gehörten Tumor-, Fäkal- und Blutbiomarker.

Alle Kombinationen wiesen numerisch höhere MPR- und pCR-Raten auf als die Monotherapie, und es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede im Ansprechen zwischen den Kombinationsarmen:

  • Bei den Patienten, die eine Durvalumab-Monotherapie erhielten, traten MPR bei 11,1 % und pCR bei 3,7 % auf, was mit den Ergebnissen anderer Monotherapiestudien vergleichbar ist.
  • Die MPR-Raten für die Kombinationstherapie reichten von 19 % (Oleclumab) bis 31,3 % (Danvatirsen), und die pCR-Raten reichten von 9,5 % (mit Oleclumab) bis 12,5 % (mit Danvatirsen). Bei der Kombinationstherapie mit Monalizumab lag die MPR bei 30% und die pCR bei 10%.

Das Sicherheitsprofil im Durvalumab-Monotherapiearm (behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei 34,6 % der Patienten) entsprach den zuvor veröffentlichten Daten für Anti-PD-1/PD-L1-Antikörper. Bei keinem der Kombinationsschemata wurden neue Sicherheitssignale festgestellt (behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei 43,8 % bis 57,1 % der Patienten).

Die MPR war in der Oleclumab- und der Monalizumab-Kombinationsgruppe mit einer PD-L1-Expression von ≥1% im Tumor verbunden. Im Kombinationsarm mit Oleclumab (Anti-CD73) war eine hohe CD73-Expression im Ausgangsstadium mit einer pathologischen Tumorregression verbunden, und die Behandlung verringerte die CD73-Expression auf den Tumorzellen, wie dies bereits in anderen Studien beobachtet wurde. Die Oleclumab-Kombination wurde auch mit einer höheren Dichte an natürlichen Killer- (NK) und CD8-T-Zellen im Tumorzentrum bei der Behandlung im Vergleich zum Ausgangswert in Verbindung gebracht, was auf eine erhöhte Infiltration von Effektorzellen in der Mikroumgebung des Tumors schließen lässt.

Transkriptomanalysen von Blutproben zu Behandlungsbeginn und nach der Behandlung ergaben unterschiedliche Immunzellsignaturen in den beiden Kombinationsgruppen. Bei Patienten im Oleclumab-Kombinationsarm, die eine MPR aufwiesen, wiesen im Vergleich zu Patienten ohne MPR auch eine Hochregulation von Genen auf, die an der B-Zell-Aktivierung und den kostimulatorischen T/B-Zell-Signalwegen beteiligt sind. Im Kombinationsarm mit Monalizumab (Anti-NKG2A) wurde die Expression der Chemokine CXCL9 und CXCL11, die mit der Rekrutierung von NK- und T-Zellen in Verbindung gebracht werden, unter der Behandlung im peripheren Blut hochreguliert.

© arznei-news.de – Quellenangabe: American Association for Cancer Research (AACR) Annual Meeting 2022

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.