Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab-Soravtansin bei Eierstockkrebs

Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab / Soravtansin bei Patientinnen mit platinresistentem Eierstockkrebs mit hoher Folatrezeptor-Alpha-Expression: Ergebnisse der SORAYA-Studie

Wirksamkeit und Sicherheit von Mirvetuximab-Soravtansin bei Eierstockkrebs

31.01.2023 In einer von Dana-Farber geleiteten internationalen klinischen Studie mit Patientinnen mit rezidivierendem Eierstockkrebs, der gegen eine Platintherapie resistent ist, führte eine neuartige Konjugat-Therapie namens Mirvetuximab/Soravtansin zu einem deutlich besseren Ansprechen als Standardbehandlungen. Mirvetuximab-Soravtansin erhielt im November 2022 eine beschleunigte Zulassung durch die US-Arzneimittelbehörde (FDA).

Die FDA-Zulassung basierte auf den Ergebnissen der im Journal of Clinical Oncology veröffentlichten SORAYA-Studie, die zuvor auf der Jahrestagung der Society for Gynecologic Oncology im März 2022 und auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology im Juni 2022 vorgestellt wurden.

“Die Ergebnisse der SORAYA-Studie unterstützen die beschleunigte FDA-Zulassung von Mirevetuximab für Patientinnen mit rezidivierendem, platinresistentem, Folsäure-Rezeptor-alpha-positivem Eierstockkrebs”, so Dr. Ursula A. Matulonis, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Onkologie bei Dana-Farber, Hauptautorin und Co-Principal Investigator der Studie.

“Die jüngste Zulassung dieses Wirkstoffs durch die FDA macht ihn zur ersten zugelassenen Therapie für platinresistenten Eierstockkrebs seit 2014, und die Ergebnisse unterstreichen den Nutzen von Mirvetuximab Soravtansin für diese Patientengruppe.”

Wirksamkeit und Sicherheit in der SORAYA-Studie

An der Studie nahmen 106 Patientinnen mit platinresistentem hochgradig serösem Eierstockkrebs teil, der den Folatrezeptor alpha stark exprimierte. Die Teilnehmerinnen waren mit bis zu drei früheren Behandlungen gegen ihren Eierstockkrebs behandelt worden.

Die Studienergebnisse zeigen, dass nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 13,4 Monaten 32,4 % der Teilnehmerinnen ein objektives Ansprechen auf den Krebs hatten, darunter fünf, die ein vollständiges Ansprechen oder das Verschwinden aller Anzeichen von Krebs hatten. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 6,9 Monate.

Wichtig ist, dass die Wirksamkeit des Medikaments unabhängig von der Anzahl der vorangegangenen Therapielinien oder der PARP-Inhibitor-Exposition bei Patienten, die zuvor Bevacizumab erhalten hatten, beobachtet wurde.

Mirvetuximab wurde von den Studienteilnehmern gut vertragen. Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung waren verschwommenes Sehen, Keratopathie (eine nicht-entzündliche Erkrankung des Auges) und Übelkeit.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Der neue Wirkstoff gehört zu einer wachsenden Zahl von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC), die aus einem Arzneimittel bestehen, das mit einem Antikörper verbunden ist, der direkt auf die Krebszelle abzielt. Mirvetuximab verbindet einen Antikörper, der auf das Folsäure-Rezeptor-Alpha-Molekül bei hochgradig serösem Eierstockkrebs abzielt, mit einem Arzneimittelmolekül namens DM4, das die Mikrotubuli-Bildung unterbricht (Mikrotubuli sind wichtige Bestandteile des Zytoskeletts, die den Zellen Form und Struktur verleihen). Das Folsäurerezeptorprotein kommt in einigen Tumorzellen weitaus häufiger vor als in normalen Zellen, was es zu einem attraktiven Ziel für Krebsmedikamente macht.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal of Clinical Oncology DOI: 10.1200/JCO.22.01900

Weitere Infos / News zu diesem Thema:





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.