Alirocumab + hochdosierte Statintherapie reduziert Plaques deutlich

Frühe Zusatztherapie mit PCSK9-Inhibitor scheint bei Patienten nach Herzinfarkt sicher zu sein

Alirocumab + hochdosierte Statintherapie reduziert Plaques deutlich

04.04.2022 Im Vergleich zu einem Placebo führte die Zugabe des injizierbaren Cholesterinsenkers Alirocumab zu einer hochintensiven Statinbehandlung bei Patienten mit einem Herzinfarkt zu einer doppelt so starken Verringerung von drei wichtigen Messwerten für die Plaque-Anfälligkeit, die das Risiko für künftige kardiale Ereignisse anzeigen.

Dies geht aus Forschungsergebnissen hervor, die auf der 71. wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology vorgestellt wurden.

Die Studie ist die erste, die die Wirkung des PCSK9-Hemmers Alirocumab auf „Plaques-Anfälligkeit“ (Fettablagerungen in den Arterien, die als Ursache für künftige kardiale Ereignisse gelten) anhand von drei bildgebenden Tests untersucht, die die Wahrscheinlichkeit künftiger kardialer Ereignisse bei Patienten nach einem Herzinfarkt bewerten. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt – eine Verringerung des prozentualen Atheromvolumens (PAV), das ein Maß für die Ablagerung von Cholesterinplaques in den Koronararterien ist.

Studie PACMAN-AMI

An der aktuellen Studie mit der Bezeichnung PACMAN-AMI nahmen 300 Patienten teil, die einen Herzinfarkt erlitten hatten und mit einem Stent (einem winzigen Netzschlauch) behandelt wurden, um die blockierte Arterie zu öffnen. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 58,5 Jahre und 81,3 % waren Männer. Alle Patienten erhielten eine hohe Tagesdosis des Statins Rosuvastatin (20 mg) und wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um alle zwei Wochen Injektionen mit Alirocumab oder einem Placebo als zusätzliche Behandlung zu erhalten. Die erste Injektion wurde weniger als 24 Stunden nach dem Einsetzen eines Stents verabreicht, während die Patienten noch wegen ihres Herzinfarkts im Krankenhaus waren.

Innerhalb von 24 Stunden nach der Stentimplantation unterzogen sich die Patienten drei Arten von bildgebenden Verfahren in zwei anderen Arterien zum Herzen (nicht in der Arterie, die den Herzinfarkt verursacht hatte). Bei diesen bildgebenden Tests wurde die Menge der Plaqueablagerungen (PAV, der primäre Endpunkt) mit intravaskulärem Ultraschall gemessen, die Cholesterinmenge in den Plaques mit Nahinfrarotspektroskopie und die Dicke der harten äußeren Schicht oder Kappe, die die Plaques bedeckt, mit optischer Kohärenztomografie (einer lichtbasierten Bildgebungstechnik, die mikroskopische Bilder der Arterie liefert). Je dünner die harte Kappe ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie reißt, wodurch die Plaques die Arterie blockieren und einen weiteren Herzinfarkt verursachen könnten.

Die Patienten setzten die ihnen zugewiesene Behandlung 50 Wochen lang fort. Nach 52 Wochen wurden die drei bildgebenden Tests wiederholt, und die Forscher analysierten die Unterschiede zwischen den Bildern vor und nach der Behandlung.

Wirksamkeit

Bei allen drei bildgebenden Verfahren schnitten die mit Alirocumab behandelten Patienten deutlich besser ab als die Patienten, die ein Placebo erhielten. Das Plaquematerial und die Lipidablagerungen an den Arterienwänden bildeten sich insgesamt stärker zurück (zweifache Reduktion), und die harten Kappen, die die Plaques bedecken, wurden dicker (zweifache Verdickung), was bedeutet, dass sie weniger wahrscheinlich aufbrechen. Bei den mit Alirocumab behandelten Patienten benötigten signifikant weniger erneute Stent-Eingriffe.

Patienten, die die Kombination aus Alirocumab und einem Statin erhielten, erreichten einen durchschnittlichen LDL-Wert von 23,6, den niedrigsten Wert, der jemals in einer großen Studie mit cholesterinsenkenden Medikamenten bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt erreicht wurde, sagte Studienautor Dr. Lorenz Räber, Professor für Kardiologie und Leiter des Herzkatheterlabors am Universitätsspital Bern.

Das Studienmedikament wurde im Allgemeinen gut vertragen (6,4 % Reaktionen an der Injektionsstelle und 3,4 % allergische Reaktionen).

Die Studie war allerdings nicht darauf ausgelegt, zu messen, ob die zusätzliche Gabe von Alirocumab zur Statintherapie im Vergleich zur alleinigen Statintherapie zu weniger kardialen Ereignissen führte, so der Experte. Stattdessen wurden in der Studie Veränderungen bei den drei bildgebenden Markern des Herzinfarktrisikos als Surrogatendpunkte verwendet.

Diese Studie wurde zum Zeitpunkt der Präsentation gleichzeitig online im Journal of the American Medical Association veröffentlicht.

© arznei-news.de – Quellenangabe: American College of Cardiology’s 71st Annual Scientific Session

Weitere Infos / News zu diesem Thema: