Lebrikizumab (Handelsname Ebglyss) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper und ein experimentelles immunsuppressives Medikament für die Behandlung von Asthma, das nicht ausreichend mit inhalierbaren Glucocorticoiden kontrolliert werden kann.
Infos zu Lebrikizumab
- News: Studien / Forschung; Zulassung
- Indikation / Anwendung / Krankheiten
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
- Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
(s.a. bei entsprechenden Krankheiten / Studien unter News) - Hersteller / Entwickler bzw. Vertrieb: Almirall
- Handelsname / Markenname: Ebglyss
- Aktive Substanz / Wirkstoffname: Lebrikizumab
- Beipackzettel / Packungsbeilage
Indikation / Anwendung / Krankheiten
Ebglyss wird angewendet für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen.
Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
Lebrikizumab ist ein monoklonaler Immunglobulin (IgG4) Antikörper, der mit hoher Affinität an Interleukin(IL)‐13 bindet und die IL‐13-Signalübertragung über den heterodimeren Rezeptorkomplex IL‐4-Rezeptor-alpha(IL‐4Rα)/IL-13-Rezeptor-alpha-1(IL‐13Rα1) selektiv hemmt, wodurch die nachgelagerten Wirkungen von IL‐13 gehemmt werden. Es wird erwartet, dass die Hemmung der IL-13-Signaltransduktion bei Krankheiten von Nutzen sein wird, bei denen IL-13 einen zentralen Mediator in der Pathogenese der jeweiligen Krankheit darstellt. Lebrikizumab verhindert nicht die Bindung von IL-13 an den IL-13-Rezeptor alpha 2 (IL-13Rα2 oder Decoy-Rezeptor), was die Internalisierung von IL-13 in die Zelle ermöglicht.
News zu Lebrikizumab
- 27.10.2024 Ebglyss bei atopischer Dermatitis: Hautklarheit und Juckreiz nach Absetzen von Dupilumab. Lebrikizumab (Ebglyss) zeigte bei der Mehrheit der Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis, die Dupilumab abgesetzt hatten, eine deutliche Verbesserung der Abheilung der Haut und der Juckreizlinderung
- 25.09.2024 Lebrikizumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis anhaltend wirksam. Lebrikizumab (EBGLYSS) führte bei mehr als 80 % der Erwachsenen und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zu einer anhaltenden Krankheitskontrolle über bis zu drei Jahre
- 19.06.2024 Lebrikizumab (Ebglyss) zeigt anhaltende Wirkung bei atopischer Dermatitis
- 21.11.2023 EU: Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis – Die Europäische Kommission erteilt Ebglyss die Zulassung
- 21.10.2023 ADjoin: Nahezu 80 % der Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis behielten unter der monatlichen Erhaltungsdosis von Lebrikizumab nach zwei Jahren eine reine oder fast reine Haut
- 15.09.2023 EU: Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis bei Erwachsenen und Heranwachsenden – CHMP-Zulassungsempfehlung für Ebglyss (Wirkstoff Lebrikizumab)
- 16.03.2023 Lebrikizumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis wirksam und sicher. Zwei Phase-3-Studien untersuchten Wirksamkeit und Verträglichkeit von Lebrikizumab bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis
- 11.04.2022 Atopisches Ekzem: Lebrikizumab in Kombination mit topischen Kortikosteroiden. Lebrikizumab in Kombination mit topischen Kortikosteroiden führte zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitsschwere bei atopischem Ekzem
- 27.03.2022 Atopische Dermatitis: Lebrikizumab erreicht bei vielen Patienten Hautabheilung. Mehrheit der mit Lebrikizumab behandelten Patienten erreicht in Lillys klinischen Phase-3-Studien ADvocate 1 und 2 zur atopischen Dermatitis eine Haut-Clearence … zum Artikel
- 21.12.2021 Phase 3 Studie ADhere: Lebrikizumab in Kombination mit topischen Kortikosteroiden verbessert bei Patienten mit atopischer Dermatitis Hautsymptome und lindert Juckreiz … zum Artikel
- 16.08.2021 Lebrikizumab verbesserte in zwei Phase-3-Studien Hautabheilung und Juckreiz bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erheblich … zum Artikel
- 13.06.2020 Phase 2b Daten zeigen, dass bei Patienten mit atopischer Dermatitis klinisch bedeutsame Verbesserungen bei Juckreiz, Schlaf und Lebensqualität eingetreten sind … zum Artikel
- 01.03.2016 Resultate aus Phase III Studien zu schwerem Asthma
Resultate aus Phase III Studien zu schwerem Asthma
01.03.2016 Die Lavolta I-II-Studien waren identische, doppelblinde, randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Lebrikizumab bei Menschen mit schwerem Asthma beurteilen sollten.
Lavolta I
Lavolta I erreichte ihren primären Endpunkt: eine signifikante Verringerung der Rate von Asthma-Exazerbationen bei Patienten mit einem höheren Gehalt an Serum-Periostin oder Blut-Eosinophilen, beides Biomarker für Entzündungen der Atemwege.
Darüber hinaus zeigte diese Studie eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion, wie durch das forcierte exspiratorische Volumen in einer Sekunde (FEV1) gemessen wurde. Der beobachtete Effekt in den primären und sekundären Endpunkten war jedoch geringer als in den Phase II Studien mit Lebrikizumab.
Lavolta II
Im Gegensatz dazu erreichte die beobachtete Verringerung der Exazerbation in Lavolta II keine statistische Signifikanz.
Es wurden in beiden Studien keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.
Roche Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung Sandra Horning sagte: „Wir waren zuversichtlich, dass diese identischen Studien die Phase II Ergebnisse bestätigen würden, da es noch einen erheblichen ungedeckten Bedarf für Menschen mit schwerem Asthma gibt.
„Diese Daten benötigen weiterer Interpretation und Analysen sind im Gange, um die Ergebnisse besser zu verstehen und die nächsten Schritte zu bestimmen.“
Die Ergebnisse der Studien werden zur Präsentation bei anstehenden medizinischen Konferenzen vorgelegt.
© arznei-news.de – Quelle: Roche, Feb. 2016
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.