Elranatamab (Elrexfio) bei Multiplem Myelom

Die Europäische Kommission genehmigt ELREXFIO® von Pfizer für die Behandlung des rezidivierten und refraktären Multiplen Myeloms

Elranatamab (Elrexfio) bei Multiplem Myelom

08.12.2023 Pfizer berichtet, dass die Europäische Kommission (EC) die bedingte Marktzulassung für ELREXFIO® (Elranatamab) erteilt hat. ELREFXIO ist eine zielgerichtete Immuntherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom (RRMM), die mindestens drei vorangegangene Therapien erhalten haben, darunter einen Proteasom-Inhibitor, einen immunmodulatorischen Wirkstoff und einen Anti-CD38-Antikörper, und bei denen die Krankheit unter der letzten Therapie fortgeschritten ist.

ELREXFIO wird angewendet als Monotherapie zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom, die zuvor bereits mindestens drei Therapien erhalten haben, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und die während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben.

ELREXFIO ist eine gebrauchsfertige B-Zell-Reifungs-Antigen (BCMA)-CD3-gerichtete bispezifische Antikörper (BsAb) Immuntherapie, die ein tiefgreifendes und dauerhaftes Ansprechen mit einem überschaubaren Verträglichkeitsprofil und einer bequemen subkutanen Verabreichung ermöglicht, schreibt Pfizer.

Bedingte Zulassung

Die bedingte Zulassung für ELREXFIO ist in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen gültig. Diese Zulassung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für eine bedingte Marktzulassung am 12. Oktober 2023.

Die Zulassung basiert auf den Daten der Kohorte A der Phase-2-Studie MagnetisMM-3 (NCT04649359). In einer Analyse dieser Patienten (n=123) lag die objektive Ansprechrate bei 61%, mit einer 71%igen Wahrscheinlichkeit, dass das Ansprechen nach 15 Monaten noch anhält.

MagnetisMM-3

Die Ergebnisse der MagnetisMM-3-Studie belegen außerdem, dass alle Patienten, die auf die Therapie ansprachen, nach 24 Wochen wöchentlicher Behandlung einmal pro Woche mit ELREXFIO behandelt werden können, was einen kürzeren Klinikaufenthalt und eine potenziell bessere Langzeitverträglichkeit der Behandlung bedeutet. Von den ansprechenden Patienten, die mindestens sechs Monate vor dem Stichtag auf eine wöchentliche Dosierung umgestellt wurden (n=50), behielten 80 % ihr Ansprechen nach der Umstellung bei oder verbesserten es, wobei 38 % nach der Umstellung ein komplettes Ansprechen (CR) oder besser erreichten. Diese Daten wurden in Nature Medicine veröffentlicht.

Nebenwirkungen, Sicherheit

Die häufigsten Nebenwirkungen von ELREXFIO sind Zytokinfreisetzungssyndrom (ZFS) (58%), Anämie (54%), Neutropenie (45%), Müdigkeit (44%), Infektionen der oberen Atemwege (39%), Reaktion an der Injektionsstelle (38%), Durchfall (38%), Lungenentzündung (37%), Thrombozytopenie (36%), Lymphopenie (30%), verminderter Appetit (27%), Hautausschlag (26%), Gelenkschmerzen (Arthralgie) (25%), Fieber (Pyrexie) (27%), Hypokaliämie (23%), Übelkeit (21%) und trockene Haut (21%). Schwerwiegende Nebenwirkungen sind Lungenentzündung (31 %), Sepsis (15 %), CRS (13 %), Anämie (6 %), Infektionen der oberen Atemwege (5 %), Harnwegsinfektionen (3 %), febrile Neutropenie (3 %), Dyspnoe (2 %) und Pyrexie (2 %). Die meisten Fälle von CRS waren Grad 1 (44 % der Patienten), Grad 2 bei 14 % und Grad 3 bei weniger als 1 % der Patienten.

Aufgrund des Risikos eines ZFS und eines Immuneffektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndroms (ICANS) sollten die Patienten 48 Stunden lang nach Verabreichung jeder der beiden Step-up-Dosen innerhalb des ELREXFIO-Dosierungsschemas auf Anzeichen und Symptome überwacht werden und angewiesen werden, sich in der Nähe einer medizinischen Einrichtung aufzuhalten. In der EU ist eine vorsorgliche Krankenhauseinweisung nicht erforderlich. Für die erste Behandlungsdosis von 76 mg brauchen die Patienten nicht in der Nähe einer medizinischen Einrichtung bleiben.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

News zu Elranatamab bei Multiplem Myelom

EU: Rezidiviertes oder refraktäres multiples Myelom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Elrexfio (Wirkstoff Elranatamab)

13.10.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Elrexfio (aktive Substanz ist Elranatamab) der Firma Pfizer für die Behandlung eines rezidivierten oder refraktären multiplen Myeloms.

Elrexfio wird als 40 mg/ml Lösung zur Injektion erhältlich sein. Der Wirkstoff von Elrexfio ist Elranatamab, ein bispezifischer monoklonaler Antikörper, der auf den CD3-Rezeptor, der auf der Oberfläche von T-Zellen exprimiert wird, und auf BCMA, das auf der Oberfläche von Plasmazellen exprimiert wird, einschließlich maligner Zellen des Multiplen Myeloms, abzielt.

Der Nutzen von Elrexfio liegt in dessen Fähigkeit, ein teilweises oder vollständiges Ansprechen bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom zu bewirken, wie in einer offenen Phase-2-Studie gezeigt wurde.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Zytokinfreisetzungssyndrom, Anämie, Neutropenie, Fatigue, Infektionen der oberen Atemwege und Reaktionen an der Injektionsstelle.

Die vollständige Indikation lautet:

Elrexfio ist als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom indiziert, die mindestens drei vorangegangene Therapien erhalten haben, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und bei denen die Krankheit unter der letzten Therapie fortgeschritten ist.

© arznei-news.de – Quelle: EMA

Zwischenanalyse der zulassungsrelevanten Phase-2-Studie MagnetisMM-3 mit dem bispezifischen BCMA-CD3-Antikörper Elranatamab zur Behandlung des rezidivierten/refraktären multiplen Myeloms

06.06.2022 Pfizer hat neue Daten veröffentlicht aus einer geplanten Zwischenanalyse der Phase-2-Studie MagnetisMM-3 zur Zulassung von Elranatamab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem multiplen Myelom (RRMM), deren Erkrankung auf mindestens einen Wirkstoff aus jeder der drei Hauptklassen der für die Krankheit zugelassenen Medikamente refraktär ist.

Diese Daten wurden auf der Jahrestagung 2022 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt (Abstract # 8006).

Die Studie

Elranatamab ist ein B-Zell-Reifungsantigen (BCMA), ein CD3-gerichteter bispezifischer Antikörper, der für die Behandlung des Multiplen Myeloms (MM) in der Entwicklung ist. MagnetisMM-3 ist eine offene, multizentrische, einarmige Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Elranatamab-Monotherapie bei Patienten mit RRMM.

Die in diese Studie aufgenommenen Teilnehmer repräsentieren eine besonders schwierig zu behandelnde MM-Patientengruppe: 95,7 % der Teilnehmer der aktuellen Zwischenanalysegruppe hatten eine refraktäre Erkrankung gegenüber Triple-Wirkstoffklassen und 39,4 % eine refraktäre Erkrankung gegenüber Penta-Wirkstoffklassen. (Triple-Klasse bezieht sich auf mindestens 1 Proteosominhibitor, 1 immunmodulatorisches Medikament und 1 Anti-CD38-Antikörper. Penta-Klasse bezieht sich auf mindestens 2 Proteosominhibitoren, 2 immunmodulatorische Arzneimittel und 1 Anti-CD38-Antikörper.)

Wirksamkeit

In dieser Zwischenanalyse wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei 94 Patienten untersucht, die zum Stichtag am 23. März 2022 mindestens eine Dosis Elranatamab erhalten hatten (Kohorte A – BCMA-naiv). Die Patienten erhielten subkutan (SC) 76 mg Elranatamab wöchentlich (QW) mit einem 2-stufigen Priming-Dosisschema, das in der ersten Woche verabreicht wurde.

Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 3,71 Monaten zeigten die ersten Wirksamkeitsergebnisse, dass die objektive Ansprechrate für Elranatamab 60,6 % betrug. Zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten waren 89,5 % der objektiven Responder weiterhin ohne bestätigte Progression oder Tod.

Sicherheit, Nebenwirkungen

Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass 76 mg Elranatamab QW ein überschaubares Sicherheitsprofil bei Patienten mit refraktärem MM der Dreifachklasse aufweisen könnte. Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse (TEAE) waren hämatologische AE – Anämie (43,6 %), Neutropenie (38,3 %), Thrombozytopenie (28,7 %) und Lymphopenie (25,5 %) – sowie das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) (60,6 %).

Das 2-Stufen-Priming-Schema soll dazu beitragen, die Häufigkeit und den Schweregrad des CRS zu vermindern, und das CRS-Profil scheint berechenbar zu sein, wobei sich die Mehrzahl der Ereignisse auf die ersten beiden (88,4 %) bzw. die ersten drei Dosen (98,6 %) beschränkt. Bei den 90 Patienten, die das 2-Stufen-Priming-Schema erhielten, waren alle CRS Grad 1 (40,0 %) oder 2 (18,9 %). Darüber hinaus trat bei 2,2 % der Patienten ein mit Immuneffektorzellen assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) mit dem Grad 2 oder weniger auf.

Bei diesen auf der ASCO vorgestellten Ergebnissen handelt es sich um die ersten Daten, die aus der MagnetisMM-3-Studie bekanntgegeben wurden. Die Studie läuft noch bis zur Analyse des primären Endpunkts. Die Ergebnisse werden im Laufe dieses Jahres erwartet und würden, falls sie positiv ausfallen, die Grundlage für mögliche Zulassungsanträge bilden, schreibt das Unternehmen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.