Rheumatoide Arthritis: Hydroxychloroquin reduziert Risiko für Fettlebererkrankung (NAFLD)

Hydroxychloroquin ist mit einem verminderten Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis verbunden

Rheumatoide Arthritis: Hydroxychloroquin reduziert Risiko für Fettlebererkrankung (NAFLD)

08.11.2023 Neue auf der Convergence 2023 Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) vorgestellte Forschungsergebnisse zeigen, dass die Behandlung von rheumatoider Arthritis mit Hydroxychloroquin (HCQ) das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung verringert, insbesondere bei Frauen und Männern im Alter von 50 Jahren und jünger.

Obwohl es sich nicht um eine klassische Komplikation der rheumatoiden Arthritis (RA) handelt, ist die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD oder MAFLD) unter RA-Patienten weit verbreitet und betrifft etwa 35 % der Männer und 22 % der Frauen.

Frühere Untersuchungen deuteten darauf hin, dass HCQ das Risiko senken könnte. Der Rheumatologe Dr. Hsin-Hua Chen und seine Kollegen vom Taichung Veterans General Hospital in Taichung City, Taiwan, beschlossen daher, den Zusammenhang zwischen HCQ und NAFLD in einer landesweiten RA-Kohorte zu untersuchen.

Die Forscher stützten sich auf bevölkerungsbezogene Leistungsdaten aus der National Health Insurance Research Database in Taiwan aus den Jahren 2000 bis 2020. Die Studie umfasste mehr als 21.000 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 51,9 Jahren, wobei das Verhältnis von Frauen zu Männern 3 zu 2 betrug.

Anhand eines zeitlich variablen, multivariablen Cox-Regressionsmodells wurden die bereinigten Hazard Ratios mit 95 % Konfidenzintervall für einen Zusammenhang zwischen Hydroxychloroquin und NAFLD ermittelt, nachdem sie um potenzielle Störfaktoren bereinigt worden waren. In Untergruppenanalysen wurden die Patienten nach Geschlecht und Alter (Männer und Frauen jünger und älter als 50 Jahre) untersucht.

Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 399 (1,86 %) Patienten nach mehr als acht Jahren eine NAFLD entwickelten. Die Studie deutet auch darauf hin, dass die Einnahme von Hydroxychloroquin mit einem deutlich geringeren Risiko für NAFLD verbunden war, insbesondere bei Frauen unter 50 Jahren.

Chen zufolge könnte dieser Zusammenhang auf die Wirkung von HCQ auf Adiponektin zurückzuführen sein – ein Adipokin, das in umgekehrtem Zusammenhang mit Insulinresistenz, Entzündungen und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung steht.

Mechanismus zur Verringerung des NAFLD-Risikos durch Hydroxychloroquin

„Der Mechanismus zur Verringerung des NAFLD-Risikos durch Hydroxychloroquin könnte in seiner [Fähigkeit] liegen, den Adiponektinspiegel zu erhöhen“, sagt Chen. „Es wurde berichtet, dass Östrogen die Adiponektinproduktion hemmt, und Östrogene stehen in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Adiponektinspiegel. Daher könnte das verringerte NAFLD-Risiko durch HCQ bei prämenopausalen Frauen stärker ausgeprägt sein.“

In der Studie wurden weitere häufige Risikofaktoren für NAFLD gefunden, darunter Fettleibigkeit, höhere Dosen von Prednison und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAID). Typische Risikofaktoren wie Diabetes und hoher Cholesterinspiegel waren in dieser RA-Kohorte jedoch nicht vorhanden. (In einer kleineren Studie von Wiemer et al., die auf der ACR Convergence 2020 vorgestellt wurde, wurde bei RA-Patienten, die Hydroxychloroquin einnahmen, ein hohes Maß an Diabetes festgestellt).

Laut Chen liegt die größte Einschränkung der Studie in der Verwendung von Leistungsdaten.

„Wir können eine mögliche Verwechslungsgefahr oder eine Verzerrung bei der Erkennung nicht vermeiden. Nur eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie kann die Wirkung von Hydroxychloroquin auf die Prävention oder Behandlung von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung bestätigen.“

In der Zwischenzeit empfiehlt Chen Leberfunktionstests alle drei Monate für alle RA-Patienten und monatliche Tests für Patienten, die Medikamente mit bekannter potenzieller Lebertoxizität einnehmen, wie z. B. Methotrexat.

© arznei-news.de – Quellenangabe: American College of Rheumatology

Weitere Infos / News zu diesem Thema: