Wassereinsparung überlagert osmotische Diurese während SGLT2-Hemmung bei Patienten mit Herzinsuffizienz
27.05.2024 Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie unter der Leitung der Duke-NUS Medical School, des National Heart Center Singapore (NHCS) und des Klinikums Nürnberg hat überraschende neue Erkenntnisse darüber erbracht, wie SGLT2-Hemmer – die ursprünglich für Diabetes entwickelt wurden – Patienten mit Herzinsuffizienz zugute kommen.
Entgegen der allgemeinen Annahme können diese Medikamente die kardialen Ergebnisse und die Herzgesundheit verbessern, ohne als Diuretika zu wirken.
Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr genügend Blut pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken, was häufig zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe und einer Stauung des Blutkreislaufs führt. Diese Stauung belastet das Herz und verursacht Symptome wie Atemnot und Schwellungen.
Die Verringerung der Stauung ist der Schlüssel zur Bewältigung der Herzinsuffizienz, da sie die Arbeitslast des Herzens verringert und dadurch die Pumpleistung erleichtert.
SGLT2-Hemmer sind die neue Blockbuster-Therapie für chronische Herzinsuffizienz, da sie die Herzfunktion sehr schnell stabilisieren und die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle reduzieren. Die Medikamente geben mehr Glukose in den Urin ab und haben dadurch das Potenzial, mehr Flüssigkeit aus dem Körper in den Urin zu ziehen, was die Stauung, unter der Patienten mit Herzerkrankungen leiden, lindert.
Angesichts dieses diuretischen Potenzials wird in den Beipackzetteln der Medikamente die Dehydratation als häufige Nebenwirkung ihrer Anwendung genannt.
Die Ergebnisse einer im Journal of the American College of Cardiology veröffentlichten Studie lassen jedoch Zweifel an der vermuteten harntreibenden Wirkung von SGLT2-Hemmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz aufkommen.
Die Erstautorin Dr. Adriana Marton sagte: „Viele Experten, die sich auf die Annahme verließen, dass SGLT2-Inhibitoren harntreibend wirken, zogen die Augenbrauen hoch, als wir unsere Daten erstmals veröffentlichten“.
SGLT2-Hemmer Dapagliflozin
Die gemeinsam mit dem NHCS in Singapur durchgeführte doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie, der Goldstandard unter den klinischen Studien, untersuchte den SGLT2-Hemmer Dapagliflozin bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
Wie erwartet, erhöhte das Medikament die Glukoseausscheidung im Urin stark. Diese erhöhte Glukosekonzentration im Urin führt zu einem osmotischen Ungleichgewicht, das eigentlich dazu führen sollte, dass mehr Wasser in den Urin gezogen wird und sich somit das Urinvolumen erhöht.
Doch genau das geschah nicht. Stattdessen reagierte der Körper mit einer erhöhten Ausschüttung von Vasopressin, einem Hormon des Gehirns, das die Nieren anweist, Wasser zu sparen. Dadurch wurde der Anstieg des Urinvolumens minimiert, und selbst nach 24 Stunden blieb das Urinvolumen der Patienten trotz anhaltender Glukoseausscheidung durch Dapagliflozin stabil.
Diese Ergebnisse, die als erste aus diesem internationalen Kooperationsprojekt veröffentlicht wurden, widersprechen der vorherrschenden Theorie, dass SGLT2-Hemmer die Stauung durch Diurese oder erhöhte Urinproduktion verringern.
Der Erstautor, Associate Professor Jens Titze vom Cardiovascular & Metabolic Disorders Program an der Duke-NUS, erklärte, dass das Gehirn die durch diese Medikamente verursachte Dehydrierung schnell ausgleicht, was darauf hindeutet, dass ihr Nutzen für Patienten mit Herzinsuffizienz auf anderen Mechanismen beruhen könnte als der Verringerung der Flüssigkeitsüberlast.
„Es scheint, dass der interne Flüssigkeitsmesser des Gehirns sehr schnell einen verminderten Wasserhaushalt feststellt und dann die Nieren zwingt, den Urin weiter zu konzentrieren, um den Wasserverlust des Körpers zu verhindern. Dies deutet darauf hin, dass wir unsere Annahmen darüber, wie SGLT2-Hemmer Patienten mit Herzinsuffizienz zugute kommen, überdenken müssen, da eine Entstauung durch erhöhte Urinproduktion nicht die Antwort zu sein scheint“, so Titze.
Während diese Medikamente eindeutig Patienten mit Herzinsuffizienz oder chronischen Nierenerkrankungen zugute kommen, sind die Mechanismen, die für diese positiven Wirkungen verantwortlich sind, noch unklar. Eine Theorie besagt, dass der durch diese Medikamente ausgelöste Prozess der Energie- und Wassereinsparung Stoffwechselveränderungen im Körper hervorruft, die die Organfunktion verbessern.
„Wir denken, dass der anfängliche Glukose- und Wasserverlust, der durch die SGLT2-Hemmer verursacht wird, einige uralte und evolutionär gut konservierte Überlebenssignale des Körpers auslöst, die metabolische Schalter umlegen, um die Herz- und Nierenfunktion zu verbessern“, so Titze.
„Stellen Sie sich vor, Sie laufen in der Wüste mit begrenzter Nahrung und Wasser. Ihr Körper würde sich anpassen, indem er unwichtige Prozesse verlangsamt, um Ressourcen zu sparen, und Energie nur in die Prozesse investiert, die Sie wirklich brauchen. Wir vermuten, dass SGLT2-Inhibitoren ähnliche Überlebenswege auslösen, die den Zellstoffwechsel neu programmieren.“
Parallel zur klinischen Studie in Singapur haben die Mitarbeiter des Teams in Deutschland Methoden entwickelt, mit denen sich die Aktivierung dieser alten Stoffwechselwege im Urin der Patienten nachweisen lässt.
Das Team wird diese Methoden nutzen, um die tatsächlichen Mechanismen hinter den organschützenden Wirkungen dieser Medikamente aufzudecken und zu untersuchen, wie diese Veränderungen die Lebenserwartung nicht nur von Patienten mit Herzinsuffizienz, sondern auch von Patienten mit Nierenerkrankungen, Diabetes oder anderen altersbedingten Krankheiten verbessern können.
„Wir sind sehr erfreut, weil wir endlich Behandlungsmöglichkeiten haben, die die Ergebnisse für diese chronisch kranken Patienten verbessern werden, aber es gibt eindeutig noch viel mehr darüber zu lernen, wie diese Medikamente die Nieren und das Herz schützen und die Langlebigkeit verbessern“, erklärte Dr. Marton.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal of the American College of Cardiology (2024). DOI: 10.1016/j.jacc.2024.02.020
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
- SGLT2-Hemmer und kardiovaskuläre Auswirkungen
- SGLT-2-Hemmer und geringeres Risiko für Herzinsuffizienz
- SGLT-2-Hemmer bei Herzinsuffizienz