Acalabrutinib (ACP-196, Calquence) ist ein BTK-Inhibitor der 2. Generation entwickelt von Acerta Pharma. Es soll selektiver (weniger Nebenwirkungen) als Ibrutinib sein.
Infos
- News: Studien / Forschung; Zulassung
- Indikation / Anwendung / Krankheiten
- Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit
- Schwangerschaft / Stillzeit
- Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
(s.a. bei entsprechenden Krankheiten / Studien) - Hersteller / Entwickler bzw. Vertrieb: AstraZeneca
- Handelsname / Markenname: Calquence
- ATC-Code: L01XE51
- Medikamentengruppe: Antineoplastische Mittel, Proteinkinase-Inhibitoren
- Beipackzettel / Packungsbeilage
Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
Indikation / Anwendung / Krankheiten
Calquence als Monotherapie oder in Kombination mit Obinutuzumab ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht vorbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) indiziert.
Calquence als Monotherapie ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) indiziert, die mindestens eine Vorbehandlung erhalten haben.
News zu Acalabrutinib
- 29.07.2024 Calquence plus Venetoclax mit fester Dosierung, mit oder ohne Obinutuzumab: signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei chronischer lymphatischer Leukämie in der Phase-III-Studie AMPLIFY
- 16.06.2024 Phase III Studie ECHO: Aktualisierte Daten zu Calquence + Chemoimmunotherapie bei Mantelzelllymphom
- 02.05.2024 Calquence-Kombinationsbehandlung zeigte in der Phase-III-Studie ECHO eine statistisch signifikante und klinisch bedeutende Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei der Erstlinienbehandlung des Mantelzell-Lymphoms
- 11.12.2022 Drei-Wirkstoff-Kombination wirksam bei Patienten mit Hochrisiko-CLL. Kombination aus Acalabrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab führte bei 89 % der Teilnehmer zu tiefgreifenden Remissionen
- 25.01.2021 Calquence erreicht primären Wirksamkeitsendpunkt in Head-to-Head-Studie gegenüber Ibrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie … zum Artikel
- 07.12.2020 Ergebnisse der Phase-II-Studie ACE-LY-004 zeigen langfristiges Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Calquence beim Mantelzell-Lymphom … zum Artikel
- 13.11.2020 Update zu den CALAVI-Phase II-Studien: Calquence bei Patienten, die mit respiratorischen Symptomen von COVID-19 hospitalisiert wurden … zum Artikel
- 09.11.2020 EU: Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – Die Europäische Kommission erteilt Calquence die Zulassung … zum Artikel
- 24.07.2020 EU: Chronische lymphatische Leukämie (CLL) – CHMP-Zulassungsempfehlung für Calquence … zum Artikel
- 07.06.2020 Acalabrutinib könnte zur Beruhigung des Zytokinsturms bei COVID-19 beitragen … zum Artikel
- 10.12.2019 Calquence verlängerte Zeit ohne Krankheitsprogression oder Tod bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphozytischer Leukämie
- 22.11.2019 FDA-Zulassung für Calquence für die Behandlung erwachsener Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) oder kleinzelligem lymphozytischen Lymphom (SLL).
- 06.06.2019 Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Endpunkte in ELEVATE-TN erreicht
- 09.05.2019 Rezidivierende / refraktäre chronische lymphatische Leukämie: Die Phase-III-Studie ASCEND mit Calquence erreichte bei der Zwischenanalyse den primären Endpunkt und wird frühzeitig stoppen … zum Artikel
- 07.12.2018 Neue Langzeitdaten zur Behandlung von rezidiviertem / refraktärem Mantelzelllymphom (hier) und chronischer lymphatischer Leukämie (hier)
- 31.10.2017 FDA-Zulassung bei Mantelzelllymphom (MCL)
- 25.02.2016 EU-Gremium empfiehlt Orphan-Arzneimittel-Status für 3 Indikationen (Krebs)
EU-Gremium empfiehlt Orphan-Arzneimittel-Status für 3 Indikationen (Krebs)
25.02.2016 Astrazeneca und Acerta Pharma berichten, dass das europäische Beratungsgremium Orphan-Drug-Status für das Krebsmedikament Acalabrutinib für drei Indikationen empfohlen hat.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur des Ausschusses für Arzneimittel für seltene Leiden (COMP) empfiehlt den Status für die Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie, Mantelzell-Lymphom und lymphoplasmatisches Lymphom (Morbus Waldenström, MG).
Mit dem Medikament wurden bislang etwa 1.000 Patienten in klinischen Studien behandelt. Mehr als 600 Patienten erhielten den Wirkstoff als Monotherapie. Phase-I / II-Daten zeigen ein günstiges Sicherheitsprofil und Wirksamkeit bei Patienten mit rezidivierender / refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie.
Neben den laufenden Studien bei den obigen Indikationen wird Acalabrutinib derzeit auch in Phase I / II-Studien als Monotherapie und auch in Kombination mit Immuntherapie und Chemotherapie in einer Reihe von anderen Blutkrebserkrankungen und soliden Tumoren getestet.
Das Medikament ist ein BTK-Inhibitor mit einem Wirkmechanismus ähnlich Abbvies / Johnson & Johnsons Blutkrebsmedikament Imbruvica (Ibrutinib).
Eine Studie im Vergleich zu Ibrutinib mit Patienten mit CLL läuft ebenfalls derzeit.
© arznei-news.de – Quelle: Astrazeneca, Feb. 2016
Neue Daten aus der laufenden klinischen CLL-Studie zeigen eine hohe Wirksamkeit
07.12.2018 Aktualisierte Ergebnisse der Phase-I/II-Studie ACE-CL-001 wurden auf der 60. Jahrestagung der American Society of Hematology in San Diego, USA vorgestellt.
In einer Kohorte von behandlungsnaiven Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zeigten Langzeitsicherheit und Wirksamkeit der Bewertung von Acalabrutinib (Handelsname ist Calquence) hohe Ansprechraten ohne neue Sicherheitssignale.
Die mittlere Studiendauer betrug 42 Monate, wobei 89% der Patienten zum Zeitpunkt der Analyse noch mit Calquence behandelt wurden.
Wirksamkeit | Ergebnisse (N=99) |
Gesamtansprechrate (Vollständiges + teilweises Ansprechen) | 97% |
Vollständiges Ansprechen | 5% |
Teilweises Ansprechen | 92% |
Mittlere Ansprechdauer | nicht erreicht |
36 Monate Dauer der Ansprechrate | 98% |
Mittleres progressionsfreies Überleben | nicht erreicht |
36 Monate progressionsfreie Überlebensrate | 97% |
Die häufigsten Nebenwirkungen
In dieser Studie waren die häufigsten Nebenwirkungen unter Acalabrutinib (≥ 20%, alle Grade) Durchfall (49%), Kopfschmerzen (44%), Infektion der oberen Atemwege (40%), Prellung (39%), Arthralgie (33%), Gewichtszunahme (31%), Übelkeit (30%) und Husten (23%).
Grad 3/4 Nebenwirkungen (≥ 5%) waren Neutropenie (8%), Bluthochdruck (7%), Durchfall (5%) und Kopfschmerzen (5%). Vorhofflimmern und Bluthochdruck (alle Grade) traten bei 6% bzw. 17% der Patienten auf, wobei bei 2% und 7% der Patienten Ereignisse des Grades 3 auftraten.
Blutungen (alle Grade) traten bei 64% der Patienten auf, wobei Kontusion am häufigsten war (39%). Alle bis auf drei (3% Grad 3) Blutungen waren Grad 1/2 Ereignisse und niemand brach die Behandlung aufgrund von Blutungen ab.
Insgesamt brachen 11% der Patienten die Behandlung ab, von denen 5% auf Nebenwirkungen zurückzuführen waren, einschließlich sekundärer Malignome (Angiosarkom, Glioblastom multiforme, kleinzelliger Lungenkrebs), Sepsis (Grad 4) und Harnwegsinfektionen (Grad 3).
Es wurde ein Ereignis der Stufe 5 (Multiorganversagen) im Rahmen der Lungenentzündung gemeldet, das als nicht mit Calquence zusammenhängend erachtet wurde.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca
Rezidivierende / refraktäre chronische lymphatische Leukämie: Die Phase-III-Studie ASCEND mit Calquence erreichte bei der Zwischenanalyse den primären Endpunkt und wird frühzeitig stoppen
09.05.2019 AstraZeneca hat positive Ergebnisse der Phase-III-Studie ASCEND zu Calquence (Acalabrutinib) bei zuvor behandelten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) bekanntgegeben.
Die Ergebnisse zeigten eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) unter Acalabrutinib-Monotherapie im Vergleich zu einer Kombinationsbehandlung mit Rituximab plus Idelalisib oder Bentamustin. Sicherheit und Verträglichkeit von Calquence entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil.
ASCEND (ACE-CL-309) ist eine globale, randomisierte, multizentrische, offene Phase-III-Studie, die die Wirksamkeit von Acalabrutinib bei zuvor behandelten Patienten mit CLL untersucht. In der Studie wurden 310 Patienten (1:1) in zwei Gruppen randomisiert. Die Patienten in der ersten Gruppe erhielten Calquence-Monotherapie (100 mg zweimal täglich bis zum Fortschreiten der Erkrankung). Die Patienten der zweiten Gruppe erhielten Rituximab plus das vom Arzt gewählte Medikament (Idelalisib oder Bentamustin).
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Endpunkte in ELEVATE-TN erreicht
06.06.2019 AstraZeneca hat positive Ergebnisse seiner Phase-III-Studie ELEVATE-TN zur Behandlung von Calquence (Acalabrutinib) bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) bekannt gegeben.
Die zweite Zulassungsstudie von Calquence bei CLL erreichte wie die ASCEND-Studie frühzeitig ihren primären Endpunkt.
Das Medikament in Kombination mit Obinutuzumab zeigte eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zur chemotherapiebasierten Kombination von Chlorambucil und Obinutuzumab.
Die Studie erreichte auch einen wichtigen sekundären Endpunkt: Die Calquence-Monotherapie zeigte eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des PFS im Vergleich zur Chemotherapie und zum Obinutuzumab-Behandlungsschema.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca
Calquence verlängerte Zeit ohne Krankheitsprogression oder Tod bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphozytischer Leukämie
10.12.2019 AstraZeneca hat Ergebnisse aus der Zwischenanalyse der Phase-III-Studie ELEVATE TN präsentiert, wonach Calquence (Wirkstoff Acalabrutinib) in Kombination mit Obinutuzumab oder als Monotherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zu Chlorambucil plus Obinutuzumab, einer Standard-Chemotherapie zur Immuntherapie, bei Patienten mit zuvor unbehandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) signifikant verbessert hat.
Die vom Independent Review Committee (IRC) bewerteten Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung und Ausstellung 2019 der American Society of Hematology in Orlando, USA, vorgestellt.
Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 28,3 Monaten reduzierte Calquence in Kombination mit Obinutuzumab oder als Monotherapie das Risiko einer Krankheitsprogression um 90% und Tod um 80% gegenüber Chlorambucil plus Obinutuzumab.
In einer explorativen Analyse zeigte Calquence in Kombination oder allein konsistente PFS-Verbesserungen in den meisten vordefinierten Untergruppen von Patienten mit Hochrisiko-Krankheitsmerkmalen, einschließlich nicht-mutierten Immunglobulin Heavy-Chain Variable Gene (IGHV), del (11q) und komplexen Karyotyp.
Insgesamt entsprach das in der ELEVATE-TN-Studie beobachtete Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Calquence dem bekannten Profil.
© arznei-news.de – Quellenangabe: AstraZeneca
Aus der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels der Europäischen Kommission:
Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise
Acalabrutinib ist ein selektiver Bruton-Tyrosinkinase(BTK)-Inhibitor. BTK ist ein Signalmolekül im Signalweg des B-Zell-Antigen-Rezeptors (BCR) und des Zytokin-Rezeptors. In B-Zellen führt die BTK- Signalübertragung zum Überleben und zur Proliferation von B-Zellen und ist für die Adhäsion, Migration und Chemotaxis der Zellen erforderlich.
Acalabrutinib und sein aktiver Metabolit, ACP-5862, bilden eine kovalente Bindung mit einem Cystein- Rest im aktiven Zentrum der BTK, was zu einer irreversiblen Inaktivierung der BTK mit minimalen Off- Target-Interaktionen führt.
Schwangerschaft / Stillen
Schwangerschaft
Sprechen Sie vor der Einnahme von Calquence mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden. Calquence könnte Ihrem ungeborenen Baby schaden.
Stillzeit
Während der Behandlung mit Calquence und in den 2 Tagen nach der letzten Dosis von Calquence dürfen Sie nicht stillen. Es ist nicht bekannt, ob Calquence in die Muttermilch übergeht.
Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit
Wie alle Arzneimittel kann auch Acalabrutinib (Calquence) Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Beenden Sie die Einnahme von Calquence und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder suchen Sie unverzüglich die nächstgelegene Notaufnahme auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
- Blutungen. Symptome können schwarzer Stuhl oder Blut im Stuhl, rosafarbener oder brauner Urin, Nasenbluten, Blutergüsse, unerwartete Blutungen, Erbrechen von Blut oder Bluthusten, Schwindel, Schwäche oder Verwirrung sein.
- Infektionen. Zu den Anzeichen können Fieber, Schüttelfrost, Schwächegefühl oder Verwirrtheit, Husten oder Kurzatmigkeit gehören [Lungenentzündung, eine sehr häufige Nebenwirkung (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen) oder Aspergillus-Infektionen, eine gelegentliche Nebenwirkung (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)].
Häufige schwerwiegende Nebenwirkungen von Acalabrutinib (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
- schnelle Herzfrequenz, Herzstolpern, schwacher oder unregelmäßiger Puls, Schwindel, Schwächegefühl, Brustschmerz oder Kurzatmigkeit (Anzeichen von Herzrhythmusproblemen, bekannt als Vorhofflimmern und Vorhofflattern).
Gelegentliche schwerwiegende Nebenwirkungen von Acalabrutinib (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrung, Kurzatmigkeit, Anfälle, Herzstolpern, dunkler oder trüber Urin, ungewöhnliche Müdigkeit oder Muskel- oder Gelenkschmerzen. Dieses können Symptome eines Tumorlyse-Syndroms (TLS) sein – ein Zustand, der durch den schnellen Abbau von Krebszellen verursacht wird.
Weitere Nebenwirkungen von Acalabrutinib:
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Kopfschmerzen
- Hautauschlag
- Müdigkeitsgefühl (Fatigue), Schwäche oder Energielosigkeit
- Magenbeschwerden (Übelkeit), Erbrechen, Magenschmerzen, Verstopfung (seltener oder erschwerter Stuhlgang), Durchfall (häufiger oder flüssiger Stuhlgang)
- verringerte Anzahl roter Blutkörperchen, verringerte Anzahl von Neutrophilen (eine Art von weißen Blutkörperchen) oder verringerte Anzahl von Zellen, die die Blutgerinnung fördern (Blutplättchen).
- Schwindel
- Kopfschmerzen, Druck im Augen-, Nasen- oder Wangenbereich (Entzündung der Nasennebenhöhlen, Sinusitis)
- Halsschmerzen und Schnupfen (Nasopharyngitis)
- Infektionen der oberen Atemwege
- Infektion der Harnwege (Schmerzen oder brennendes Gefühl beim Wasserlassen)
- neue Krebserkrankungen, einschließlich Hautkrebs, können während der Behandlung mit Calquence auftreten (siehe Abschnitt 2 „Was sollten Sie vor der Einnahme von Calquence beachten?“)
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Bronchitis (erfordert keine sofortigen Maßnahmen)
- Herpes-Infektion
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- Gedächtnisverlust, Denkstörungen, Schwierigkeiten beim Gehen oder Sehkraftverlust – dies können Anzeichen einer schweren Hirninfektion (progressive multifokale Leukoenzephalopathie oder PML) sein.
- Fieber, Schüttelfrost, Schwäche, Verwirrtheit, Krankheitsgefühl und Gelbfärbung der Haut oder der Augäpfel (Gelbsucht) – dies können Anzeichen dafür sein, dass eine Hepatitis-B-Infektion (eine Leberinfektion) wieder aktiv wird.
- Lymphozytose (eine höhere als normale Menge an Lymphozyten, eine Art von weißen Blutkörperchen, im Blut).
Arznei-News.de – Quellenangabe: Europäische Kommission – EPAR – 09.11.2020
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.