News zu Adagrasib
- 10.11.2023 EU: NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation – CHMP-Zulassungsempfehlung für Krazati (Wirkstoff Adagrasib)
- 10.09.2023 2-Jahres-Nachbeobachtungsdaten aus der KRYSTAL-1-Studie zu Adagrasib bei NSCLC mit KRAS (G12C) zeigen dauerhaftes Ansprechen und langfristiges Gesamtüberleben
- 04.06.2022 Adagrasib erreicht 43% Ansprechrate bei KRAS-mutiertem Lungenkrebs. KRYSTAL-1: Wirksamkeit und Sicherheit von Adagrasib bei Patienten mit fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mit KRASG12C-Mutation
- 28.03.2021 Auf KRAS G12C abzielendes Adagrasib zeigt Nutzen bei mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- 26.10.2020 Adagrasib zeigt sich vielversprechend bei Lungen- und Darmtumoren und anderen soliden Tumoren
Adagrasib zeigt sich vielversprechend bei Lungen- und Darmtumoren und anderen soliden Tumoren
26.10.2020 Neue Ergebnisse aus frühen klinischen Studien mit Adagrasib, einem Medikament, das auf eine krebsauslösende Mutation im KRAS-Gen abzielt, haben gezeigt, dass es Tumoren schrumpfen lassen kann und von den Patienten gut vertragen wird.
In zwei Präsentationen auf dem 32. EORTC-NCI-AACR Symposium Symposium on Molecular Targets and Cancer Therapeutics sagten Forscher, die an der klinischen KRYSTAL-1-Phase I/II-Studie beteiligt waren, dass Adagrasib (MRTX849) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), Kolorektalkrebs (Darmkrebs) und anderen soliden Tumoren wie Bauchspeicheldrüsen-, Endometrium- und Eierstockkrebs klinische Aktivität und kontrollierbare unerwünschte Nebenwirkungen zeigte.
KRAS-Mutation G12C
Adagrasib richtet sich gegen eine KRAS-Mutation namens G12C; Patienten, die an Krebs mit dieser Mutation erkrankt sind, haben eine schlechte Prognose, und die Tumoren sind gegen Standardtherapien resistent.
Die KRAS-Mutation G12C tritt bei etwa 14% der Lungenadenokarzinome auf, dem häufigsten Subtyp des NSCLC; sie ist auch bei 4% der Kolorektalkarzinome und 2% der Pankreaskarzinome vorhanden. Das bedeutet, dass jedes Jahr weltweit weit über 100.000 Menschen davon betroffen sind und ein ungedeckter Bedarf besteht.
Wirkweise
Adagrasib wirkt, indem es irreversibel und selektiv an KRAS G12C in seinem inaktiven Zustand bindet, seine Signalübertragung an andere Zellen blockiert und das Wachstum und die Vermehrung von Tumorzellen verhindert; dies führt zum Tod der Krebszellen.
Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, Darmkrebs und anderen soliden Tumoren mit der KRAS G12C-Mutation wurden in den Phase I- und Ib-Teil der KRYSTAL-1-Studie aufgenommen, und im weiteren Verlauf der Studie wurden weitere Patienten in den Phase II-Teil aufgenommen.
Alle Patienten hatten Krebs im fortgeschrittenen Stadium und hatten zuvor eine Standardbehandlung für ihre Krankheit erhalten, darunter Chemotherapie und Immuntherapie. Während sie an der KRYSTAL-1-Studie teilnahmen, erhielten sie zweimal täglich 600 mg Adagrasib oral eingenommen.
Die lange Halbwertszeit von Adagrasib ermöglicht es dem Medikament, KRAS zwischen den Verabreichungen kontinuierlich zu hemmen. Dadurch wird die sogenannte Rückkopplungsschleife verhindert, die entsteht, wenn der KRAS-Signalweg nicht vollständig gehemmt wird und hyperaktiv wird, was zu einem erneuten Wachstum des Tumors führt, sagen die Studienautoren.
Ansprechen
Dr. Pasi A. Jänne, Direktor des Lowe Center for Thoracic Oncology, Dana Farber Cancer Institute, und Professor für Medizin an der Harvard Medical School, Boston, USA, stellte auf dem Symposium die Ergebnisse bis zum 30. August 2020 von 79 NSCLC-Patienten vor.
Er sagte: Von 51 Patienten, für die uns Informationen über die klinische Aktivität von Adagrasib vorlagen, zeigten 45% ein objektives Ansprechen, was bedeutet, dass ihre Tumoren um 30% oder mehr schrumpften und nicht wuchsen oder sich auf andere Körperteile ausbreiteten.
Darunter sind fünf Patienten, bei denen bis zum 30. August ein unbestätigtes partielles Ansprechen auf Adagrasib vorlag und bei denen in späteren Scans ein partielles Ansprechen bestätigt wurde. Die Krankheitskontrollrate betrug 96%, was bedeutet, dass 49 der 51 Patienten ein teilweises oder vollständiges Ansprechen zeigten oder eine stabile Krankheit hatten.
Bei den 14 Patienten im Phase I/Ib-Teil der Studie, die über einen längeren Zeitraum (Medianzeit von 9,6 Monaten) beobachtet worden waren, zeigte sich bei sechs (43%) ein objektives Ansprechen, und bei vier dieser sechs Patienten dauerte die Behandlungsdauer mehr als 11 Monate.
Von 18 evaluierbaren Darmkrebspatienten hatten drei (17%) ein bestätigtes objektives Ansprechen und zwei von ihnen erhalten die Behandlung weiter. Bei 17 der Patienten (94%) wurde eine Kontrolle der Erkrankung erreicht, und 12 dieser Patienten werden weiterhin behandelt.
Von den sechs Patientinnen mit anderen soliden Tumoren, die evaluiert werden konnten, wurde bei einer Patientin mit Endometriumkarzinom und bei einer Patientin mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ein partielles Ansprechen bestätigt. Unbestätigtes Teilansprechen traten bei einer Patientin mit Eierstockkrebs und einer Patientin mit Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom) auf. Alle sechs Patientinnen bleiben in der Behandlung.
Sicherheit, Nebenwirkungen
Die Forscher analysierten auch die behandlungsbedingten unerwünschten Ereigenisse (Nebenwirkungen) bei allen 110 Patienten, die in die Phase I/Ib- und II-Teile der Studie aufgenommen worden waren, einschliesslich derjenigen mit Dickdarmkrebs und anderen soliden Tumoren sowie derjenigen mit NSCLC.
Zu den Nebenwirkungen zählten Übelkeit (54%), Durchfall (51%), Erbrechen (35%), Erschöpfung (32%) und erhöhte Spiegel eines Enzyms, das auf eine leichte Leberreizung hinweist (20%). Die einzige schwerwiegende Nebenwirkung, die bei mehr als einem Patienten auftrat, war ein niedriger Natriumgehalt im Blut, der bei zwei Patienten auftrat.
Adagrasib wurde im Allgemeinen gut vertragen und die Nebenwirkungen sind überschaubar. Während 32% der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse signifikant waren, führten nur 7% davon zum Abbruch der Behandlung, sagten sie.
Die KRYSTAL-1-Studie wird fortgesetzt, und die Forscher untersuchen auch die Kombination von Adagrasib mit anderen zielgerichteten Therapien, wie Cetuximab bei Dickdarmkrebs und Afatinib oder Pembrolizumab bei Lungenkrebs.
© arznei-news.de – Quellenangabe: EORTC-NCI-AACR:
Abstract no: 3 LBA, “KRYSTAL-1: Activity and Safety of Adagrasib (MRTX849) in Advanced/Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer (NSCLC) Harboring KRAS G12C Mutation”
Abstract no: 4 LBA, “KRYSTAL-1: Activity and Safety of Adagrasib (MRTX849) in Patients with Colorectal Cancer (CRC) and Other Solid Tumors Harboring a KRAS G12C Mutation”.
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.