Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP-4-Hemmer), Gliptine

Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch DPP-4-Inhibitoren, Inkretinverstärker oder Gliptine genannt, sind eine Klasse oraler Hypoglykämika, die DPP-4 (DPP-IV) hemmen.

News zu Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren

Indikation, Anwendung

Sie können zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden.
Glucagon erhöht den Blutzuckerspiegel, und DPP-4-Inhibitoren senken den Glucagon- und Blutzuckerspiegel.

Der Mechanismus der Gliptine ist die Erhöhung der Inkretinwerte (GLP-1 und GIP), die die Glucagonfreisetzung hemmen, was wiederum die Insulinsekretion erhöht, die gastrische Entleerung verringert und den Blutzuckerspiegel senkt.

Eine Meta-Analyse von 2014 ergab keinen günstigen oder schädlichen Effekt von Inkretinverstärkern auf die Gesamtmortalität, die kardiovaskuläre Mortalität oder Schlaganfall, aber einen geringfügig statistisch signifikanten Anstieg der Herzinsuffizienz.

Liste

Liste von Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern, die zugelassen wurden oder sich in der Entwicklung befinden:

Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus Typ 2 mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verbunden

12.04.2018 Dipeptidylpeptidase-4-(DPP-4)-Hemmer (auch Gliptine oder Inkretinverstärker genannt) sind mit einem erhöhten Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED; englisch inflammatory bowel disease, IBD) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbunden laut einer in BMJ veröffentlichten Studie.

Devin Abrahami vom Jewish General Hospital in Montreal und Kollegen führten eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie durch, um zu untersuchen, ob der Einsatz von DPP-4-Inhibitoren mit der Häufigkeit entzündlicher Darmerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes assoziiert ist.

Unter den Teilnehmern befanden sich 141.170 Patienten, die zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. Dezember 2016 mit Antidiabetika begannen und bis zum 30. Juni 2017 weiterbeobachtet wurden.

Erhöhtes Risiko

Die Forscher identifizierten 208 entzündliche Darmerkrankungen während 552.413 Personenjahren (Roh-Inzidenzrate 37,7 pro 100.000 Personenjahre). Der Einsatz von DPP-4-Inhibitoren korrelierte mit einem erhöhten Risiko für entzündliche Darmerkrankungen (53,4 versus 34,5 pro 100.000 Personenjahre; Hazard Ratio 1,75).

Zeitlicher Verlauf des Risikos

Bei längerer Nutzungsdauer kam es zu einem Anstieg der Gefährdungsquoten, die nach drei bis vier Jahren einen Höchststand erreichten (Hazard Ratio 2,90) und nach mehr als vier Jahren abnahmen (Hazard Ratio 1,45). Es gab ein ähnliches zeitliches Muster bei der Initiierung von Gliptinen. In mehreren Sensitivitätsanalysen blieben diese Ergebnisse konsistent.

In dieser ersten bevölkerungsbezogenen Studie wurde der Einsatz von DPP-4-Inhibitoren mit einem erhöhten Risiko für entzündliche Darmerkrankungen in Verbindung gebracht, schreiben die Autoren. Obwohl diese Ergebnisse repliziert werden müssen, sollten sich Ärzte dieses möglichen Zusammenhangs bewusst sein.
© arznei-news.de – Quellenangabe: BMJ 2018; 360 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k872

Dipeptidylpeptidase-4-Hemmer können das Risiko einer Pankreaserkrankung erhöhen

29.08.2019 Der Einsatz von Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern (DPP-4i) ist mit einem erhöhten Risiko für Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes verbunden laut einer in Diabetes Care veröffentlichten Studie.

Minyoung Lee vom Yonsei University College of Medicine in Seoul, Südkorea, und Kollegen nutzten die koreanische Datenbank des National Health Insurance Service Health Screening Cohort, um 33.208 Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes zu ermitteln, die zwischen 2007 und 2013 mit Antidiabetika behandelt wurden. Es wurden Zusammenhänge zwischen DPP-4i und Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) und Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht.

Risiken für Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Forscher fanden heraus, dass 10.218 Patienten neue Anwender von Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern und 22.990 neue Anwender von anderen Antidiabetika waren. Es gab signifikant erhöhte Risiken für Pankreatitis (bereinigtes Hazard Ratio 1,24) und Bauchspeicheldrüsenkrebs (bereinigtes Hazard Ratio 1,81) mit DPP-4i.

Es gab eine sechsmonatige Verzögerung bei der Medikamenteneinnahme, schreiben die Forscher. Innerhalb der ersten 12 Monate und ein Jahr nach der Erstverordnung war das Risiko für Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs im Allgemeinen gleichbleibend, ohne dass es einen zunehmenden Trend entsprechend der Expositionsdauer zeigte.

Das Fehlen eines zunehmenden Trends je nach Expositionsdauer deutet auf eine umgekehrte Kausalität hin, und die langfristige Pankreassicherheit von DPP4-Hemmern muss weiter untersucht werden, schreiben die Studienautoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Diabetes Care 2019 Aug; dc182195. https://doi.org/10.2337/dc18-2195

DPP4-Hemmer erhöhen nicht das Risiko für entzündliche Darmerkrankungen im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen, Thiazolidinedionen

29.09.2019 Die kurzfristige Anwendung eines Dipeptidylpeptidase-4-Hemers (DPP4i) zur Behandlung von Diabetes erhöht nicht das Risiko für eine entzündliche Darmerkrankung (IBD) laut einer in Diabetes Care veröffentlichten Studie.

Tiansheng Wang von der Gillings School of Global Public Health an der University of North Carolina at Chapel Hill und Kollegen nutzten zwei US-Datenbanken für gewerblich Versicherte (MarketScan) und für ältere Erwachsene (Medicare fee-for-service; 20 Prozent Stichprobe) (Januar 2007 bis Dezember 2016), um Patienten im Alter von ≥18 Jahren zu ermitteln, die mit der Behandlung von DPP4-Hemmern oder Sulfonylharnstoffen (SU) oder mit DPP4i versus Thiazolidinedionen (TZD; Glitazone) begannen.

Der Zusammenhang zwischen der neuen Anwendung von DPP4-Inhibitoren und dem IBD-Risiko wurde mit anderen Zweitlinien-Antihyperglykämie-Präparaten verglichen.

Die Forscher identifizierten 895.747 infrage kommende Patienten, die einen DPP4i, SU oder TZD initiierten. Die IBD-Inzidenzraten lagen zwischen 11,6 und 32,3 pro 100.000 Personenjahre.

Über eine mediane Behandlungsdauer von 1,09 bis 1,69 Jahren wurde kein Zusammenhang zwischen dem Einsatz von DPP4i und dem erhöhten IBD-Risiko im Vergleich beobachtet, schreiben die Studienautoren.

Die gepoolten bereinigten Risikoverhältnisse für entzündliche Darmerkrankungen betrugen 0,82 beim Vergleich von DPP4i mit SU und 0,76 beim Vergleich von DPP4i mit TZD.

Dieses Ergebnis sollte für Ärzte und Patienten, die die potenziellen Nutzen und Risiken von DPP4i berücksichtigen, beruhigend sein, schreiben die Autoren.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Diabetes Care 2019 Aug; dc190162. https://doi.org/10.2337/dc19-0162

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.