News zu: Apalutamid bei Prostatakrebs
- 03.10.2024 Apalutamid vs Enzalutamid bei metastasiertem, kastrationssensiblem Prostatakarzinom. ERLEADA® (Apalutamid) zeigt eine statistisch signifikante und klinisch bedeutende Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Enzalutamid bei Patienten mit metastasiertem, kastrationssensiblem Prostatakarzinom
- 14.09.2021 Studiendaten zu ERLEADA (Apalutamid) zeigen die Bedeutung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) als Schlüsselindikator für die Wirksamkeit und belegen die hohe Therapietreue der Patienten … zum Artikel
- 09.02.2021 Die Behandlung mit ERLEADA (Apalutamid) verbessert signifikant das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs
- 09.02.2021 Ergebnisse der Phase-3-Studie ACIS bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs, die mit der Kombination aus ERLEADA® (Apalutamid) und ZYTIGA® (Abirateronacetat) behandelt wurden
- 13.12.2019 EU: Die EMA empfiehlt, die Zulassung von Erleada bei erwachsenen Männern auf die Behandlung von metastasierendem hormonsensitiven Prostatakrebs (mHSPC) in Kombination mit einer Androgen-Deprivationstherapie (ADT) zu erweitern.
- 17.01.2019 EU-Zulassung für Erleada bei nichtmetastatischem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit hohem Risiko für die Entwicklung einer metastasierenden Erkrankung
- 16.11.2018 EU: Nicht metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom – CHMP-Zulassungsempfehlung
- Reduktion der Prostata-spezifischen Antigen-Progression um 94% bei nmCRPC-Patienten … zum Artikel
- FDA genehmigt neue Behandlung für eine bestimmte Form von Prostatakrebs
- Aktiv bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom … zum Artikel
- Nicht-streuender kastrationsresistenter Prostatakrebs – Antrag auf FDA-Zulassung … zum Artikel
- Weitere Infos, News, Nebenwirkungen, Erfahrungen etc. zu Apalutamid
FDA genehmigt neue Behandlung für eine bestimmte Form von Prostatakrebs
14.02.2018 Die U.S. Food and Drug Administration hat heute Erleada (Wirkstoff ist Apalutamid) zur Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs zugelassen, der nicht gestreut hat (nicht-metastasierend), aber trotz der Behandlung mit Hormontherapie (kastrationsresistent) weiter wächst.
Dies ist die erste FDA-zugelassene Behandlung für nicht-metastasierenden kastrationsresistenten Prostatakrebs.
Diese Zulassung ist die erste, die den Endpunkt des metastasierungsfreien Überlebens verwendet und misst, wie lange Tumoren sich nicht auf andere Körperteile ausgebreitet haben, oder dass der Tod nach Beginn der Behandlung eingetreten ist. In der zulassungsunterstützenden Studie zeigte Erleada einen robusten Effekt auf diesen Endpunkt, schreibt die FDA.
Wirkung
Die aktive Substanz Apalutamid wirkt durch die Hemmung der Wirkung von Androgenen auf den Tumor. Diese Androgene, wie z.B. Testosteron, können das Tumorwachstum fördern.
Sicherheit und Wirksamkeit von Erleada wurden in einer randomisierten klinischen Studie mit 1.207 Patienten mit nicht-metastasierendem kastrationsresistenten Prostatakrebs bestätigt.
Die Patienten in der Studie erhielten entweder Erleada oder ein Placebo. Alle Patienten wurden ebenfalls mit einer Hormontherapie behandelt, entweder mit einer analogen Gonadotropin-Releasing-Hormontherapie (GnRH) oder mit einer Operation zur Senkung der Testosteronmenge im Körper (chirurgische Kastration).
Die mediane metastasierungsfreie Überlebenszeit für mit Erleada behandelte Patienten betrug 40,5 Monate im Vergleich zu 16,2 Monate für Patienten, die ein Placebo einnahmen.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen von Erleada sind
- Müdigkeit,
- Bluthochdruck (Hypertonie),
- Ausschlag,
- Durchfall,
- Übelkeit,
- Gewichtsverlust,
- Gelenkschmerzen (Arthralgie),
- Stürze,
- Hitzewallungen,
- verminderter Appetit,
- Brüche und
- Schwellungen in den Gliedmaßen (periphere Ödeme).
Schwere Nebenwirkungen von Apalutamid sind Stürze, Brüche und Anfälle.
© arznei-news.de – Quelle: FDA; Feb. 2018
EU: Nicht metastasiertes, kastrationsresistentes Prostatakarzinom – CHMP-Zulassungsempfehlung
16.11.2018 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Erleada (aktive Substanz ist Apalutamid) der Firma Janssen-Cilag International N.V. als 60 mg Tabletten für die Behandlung von nicht metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom.
Der Wirkstoff von Erleada ist Apalutamid, ein selektiver Androgenrezeptor-Inhibitor (ATC-Code: L02BB05), der direkt an die Ligandenbindungsdomäne des Androgenrezeptors bindet.
Bei Zulassung wäre Erleada bei erwachsenen Männern zur Behandlung von nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (NM CRPC) indiziert, die ein hohes Risiko für die Entwicklung einer metastasierenden Erkrankung haben.
© arznei-news.de – Quelle: EMA
EU-Zulassung für Erleada bei nichtmetastatischem, kastrationsresistentem Prostatakrebs mit hohem Risiko für die Entwicklung einer metastasierenden Erkrankung
17.01.2019 Die Janssen Pharmaceutical Companies von Johnson & Johnson gaben heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für Erleada (aktive Substanz ist Apalutamid) erteilt hat.
Der orale Androgenrezeptor-Inhibitor der nächsten Generation soll zur Behandlung erwachsener Patienten mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs (nmCRPC) eingesetzt werden können, die ein hohes Risiko für die Entwicklung einer metastasierenden Erkrankung haben.
Zulassungsstudie SPARTAN
Die EU-Zulassung basiert auf Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie SPARTAN, die im The New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Die Studie bewertete die Wirksamkeit und Sicherheit der Apalutamid Plus Androgen Deprivation Therapy (ADT) im Vergleich zur Placebo Plus ADT bei Patienten mit nmCRPC, die trotz kontinuierlicher ADT einen schnell ansteigenden prostataspezifischen Antigenspiegel (PSA) hatten.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Erleada plus ADT das Risiko für die Entwicklung von Fernmetastasen oder den Tod (Metastasenfreies Überleben [MFS]) im Vergleich zu Placebo in Kombination mit ADT um 72 Prozent reduziert hat (HR = 0,28; P < 0,001). Das mittlere MFS wurde bei Patienten mit nmCRPC, deren PSA schnell anstieg, um mehr als zwei Jahre (40,5 Monate gegenüber 16,2 Monaten) verbessert.
Die häufigsten Nebenwirkungen in der SPARTAN-Studie
Die häufigsten Nebenwirkungen von Grad 3/4 in der SPARTAN-Studie waren Bluthochdruck (14,3 Prozent vs. 11,8 Prozent), Ausschlag (5,2 Prozent vs. 0,3 Prozent), Sturz (1,7 Prozent vs. 0,8 Prozent) und Fraktur (2,7 Prozent vs. 0,8 Prozent).
Der Behandlungsabbruch aufgrund von unerwünschten Ereignissen betrug 11 Prozent im Erleada-Arm im Vergleich zu 7 Prozent im Placeboarm.
Die Raten schwerer Nebenwirkungen waren ähnlich wie bei Erleada in Kombination mit ADT versus Placebo in Kombination mit ADT- (25 Prozent bzw. 23 Prozent).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen
Ergebnisse der Phase-3-Studie ACIS bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs, die mit der Kombination aus ERLEADA® (Apalutamid) und ZYTIGA® (Abirateronacetat) behandelt wurden
09.02.2021 Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben die Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studie ACIS veröffentlicht, die den primären Endpunkt des radiologisch progressionsfreien Überlebens (rPFS) mit einer 31-prozentigen Verringerung des Risikos einer radiologischen Progression oder des Todes bei Patienten mit Chemotherapie-naivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC) unter Androgendeprivationstherapie (ADT) erreichte.
Die Patienten in der Studie erhielten entweder eine Kombination aus ERLEADA® und ZYTIGA® plus Prednison (Kombinationsarm) oder Placebo und ZYTIGA® plus Prednison (Kontrollarm).
Wirksamkeit, Progression, Überleben
Die primäre Wirksamkeitsanalyse zeigte, dass das mediane rPFS bei den im Kombinationsarm behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten im Kontrollarm um sechs Monate verlängert wurde (22,6 vs. 16,6 Monate; Hazard Ratio [HR] 0,69 [95% CI, 0,58-0,83]; p<0,0001).
Die HR für radiologische Progression oder Tod, bewertet durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (BICR), betrug 0,864 [95% CI, 0,718-1,040].
Nach einer aktualisierten Analyse, die bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 54,8 Monaten durchgeführt wurde, zeigte sich eine 30-prozentige Reduktion des Risikos einer radiologischen Progression oder des Todes im Kombinationsarm im Vergleich zum Kontrollarm (mediane Zeit bis zum rPFS 24 vs. 16,6 Monate: HR 0,70 [95% CI, 0,60-0,83]).
Für sekundäre Endpunkte wie Gesamtüberleben (OS), Zeit bis zum Beginn einer zytotoxischen Chemotherapie, chronischer Opioidkonsum und Schmerzprogression zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsarmen.
Die gesamte ACIS-Studienpopulation war heterogen in Bezug auf Marker der Androgenrezeptor (AR)-Resistenz und -Sensitivität. Daten aus einer präspezifizierten Analyse zeigten, dass Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter und solche mit viszeraler Metastasierung, luminalem Typ im PAM50-Test und Tumoren mit mittlerer oder hoher AR-Aktivität (molekulare Signaturen der Hormonsensitivität) einen klinischen Nutzen aus der Kombinationstherapie von ERLEADA® und ZYTIGA® plus Prednison ziehen können, wie die rPFS- und OS-Ergebnisse in diesen Untergruppen nahelegen.
Sicherheit
Das Sicherheitsprofil war vergleichbar mit früheren Studien zu ERLEADA®, wobei keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden.
Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3/4 der Behandlung (TEAE) wurden bei 63,3 Prozent der Patienten im Kombinationsarm gegenüber 56,2 Prozent im Kontrollarm berichtet. Zu den TEAE des Grades 3/4, die im Kombinationsarm häufiger auftraten als im Kontrollarm, gehörten Erschöpfung (4,7 Prozent vs. 3,9 Prozent), Bluthochdruck (20,6 vs. 12,5 Prozent), Stürze (3,3 Prozent vs. 0,6 Prozent), Hautausschlag (4,5 Prozent vs. 0. 4 Prozent), kardiale Störungen (9 Prozent vs. 5,7 Prozent), Frakturen und Osteoporose (4,1 Prozent vs. 1,4 Prozent) und Krampfanfälle (0,2 Prozent vs. 0).
Die Lebensqualität war zwischen den Behandlungsarmen gemäß Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate (FACT-P Total) vergleichbar.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen.
Behandlung mit ERLEADA (Apalutamid) verbessert signifikant das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs
09.02.2021 Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben die Ergebnisse der abschließenden Analyse der Phase-3-Studie TITAN veröffentlicht, die den anhaltenden statistisch signifikanten Nutzen der zusätzlichen Behandlung mit ERLEADA® (Apalutamid) zur Androgendeprivationstherapie (ADT) in Bezug auf das Gesamtüberleben (OS) bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC), unabhängig vom Ausmaß der Erkrankung, im Vergleich zu Placebo plus ADT belegen.
Gesamtüberleben, Sterberisiko
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von fast vier Jahren bestätigten die Daten der abschließenden Analyse der Phase-3-Studie TITAN, dass ERLEADA® plus ADT eine statistisch signifikante Verbesserung des OS mit einer 35-prozentigen Verringerung des Sterberisikos im Vergleich zur alleinigen ADT bietet (HR 0,65; p<0,0001).
Die Ergebnisse waren ähnlich wie in der primären Analyse von TITAN, trotz der anschließenden Crossover-Rate von fast 40 Prozent der Placebo-kontrollierten Gruppe in den ERLEADA®-Arm.
Die Verbesserung des OS erhöhte sich auf eine 48-prozentige Reduktion des Sterberisikos nach Adjustierung für Patienten, die den Crossover vollzogen (HR 0,52; p<0,0001).
Es gab einen beständigen Nutzen bei anderen Endpunkten, einschließlich eines verbesserten progressionsfreien Überlebens (PFS2) (HR 0,62; p<0,0001) und einer verzögerten Kastrationsresistenz (HR 0,34; p<0,0001).
Lebensqualität, Sicherheit
Darüber hinaus blieb die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL), gemessen am Functional Assessment of Cancer Therapy-Prostate (FACT-P), unter ERLEADA® erhalten. Die Sicherheit und Verträglichkeit von ERLEADA® war mit früheren Studien vergleichbar.
Die bisher veröffentlichten Ergebnisse zu ERLEADA® umfassen Daten von mehr als 2.000 Patienten aus klinischen Phase-3-Studien. ERLEADA® zeigt eine statistisch signifikante Verbesserung des Überlebens bei einem konsistenten Sicherheitsprofil in beiden zugelassenen Indikationen von mCSPC (TITAN) und nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs bzw. nmCRPC (SPARTAN), schreibt das Unternehmen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen.
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.