MS: Welches Medikament nach dem Absetzen von Natalizumab?

Studie verglich Wirksamkeit von Dimethylfumarat, Fingolimod und Ocrelizumab nach dem Absetzen von Natalizumab

MS: Welches Medikament nach dem Absetzen von Natalizumab?

06.06.2023 MS-Patienten, die das hochwirksame Medikament Natalizumab einnehmen, werden regelmäßig auf ihr Risiko für die Entwicklung einer potenziell tödlichen Gehirninfektion überwacht, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bekannt ist und durch ein humanes Virus namens John Cunningham Virus (JCV) verursacht wird.

Auch wenn das Risiko einer PML gering ist, ist die Prognose mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von sechs Monaten schlecht.

Wenn die halbjährlichen Blutuntersuchungen ein erhöhtes JCV-Risiko ergeben, wechseln viele Patienten die Behandlung, doch bei Patienten, die die Einnahme von Natalizumab abbrechen, besteht die Gefahr schwerer MS-Schübe. Bislang war nicht bekannt, welches alternative Medikament am besten geeignet wäre.

In einer in JAMA Neurology veröffentlichten Studie wurde jedoch ermittelt, welches der Medikamente Dimethylfumarat, Fingolimod und Ocrelizumab nach Absetzen von Natalizumab am wirksamsten ist.

Die Forscher analysierten Praxisdaten aus dem internationalen MSBase-Register, die die Behandlungsergebnisse von über 89.000 Patienten mit Multipler Sklerose berücksichtigten.

In der Studie wurden weltweit 1.386 Patienten ermittelt, die von Natalizumab auf Dimethylfumarat, Fingolimod oder Ocrelizumab umgestellt worden waren.

Ocrelizumab am wirksamsten

Ocrelizumab war am wirksamsten bei Patienten, die die Behandlung mit Natalizumab abgebrochen hatten. Das Rückfallrisiko und die Abbruchraten waren bei Ocrelizumab geringer als bei Dimethylfumarat und Fingolimod.

  • Die ARR (anualisierte Rückfallquote) für jedes Medikament war wie folgt: Ocrelizumab: 0,06 (95% CI: 0,04-0,08); Fingolimod: 0,26 (95% CI: 0,12-0,48) und Dimethylfumarat: 0,27 (95% CI: 0,12-0,56). Das ARR-Verhältnis von Fingolimod zu Ocrelizumab lag bei 4,33 (95 % CI: 3,12-6,01) und von Dimethylfumarat zu Ocrelizumab bei 4,50 (95 % CI: 2,89-7,03).
  • Im Vergleich zu Ocrelizumab betrug die Hazard Ratio (HR) für die Zeit bis zum ersten Rückfall 4,02 (95% CI: 2,83-5,70) für Fingolimod und 3,70 (95% CI: 2,35-5,84) für Dimethylfumarat.
  • Die HR für den Abbruch der Behandlung betrug 2,57 (95 % CI: 1,74-3,80) für Fingolimod und 4,26 (95 % CI: 2,65-6,84) für Dimethylfumarat.
  • Die Anwendung von Fingolimod war mit einem 49 % höheren Risiko für eine Zunahme der Behinderung verbunden als die von Ocrelizumab. Zwischen Fingolimod und Ocrelizumab bestand kein signifikanter Unterschied bei der Verbesserung der Behinderungsrate.

Der Erstautor der Studie Dr. Chao Zhu von der Abteilung für Neurowissenschaften der Monash University Central Clinical School sagte, die Ergebnisse seien für Kliniker und Patienten von globaler Bedeutung. Sie könnten dazu beitragen, Behandlungsentscheidungen zu treffen und eine optimale Strategie für Patienten zu finden, die Natalizumab absetzen müssen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Neurology (2023). DOI: 10.1001/jamaneurol.2023.1542

Weitere Infos, News zu diesem Thema

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.