Nierenerkrankungen und Diabetes: Finerenon reduziert kardiovaskuläre Vorfälle

Finerenon verbessert die Herz-Kreislauf-Ergebnisse bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes

Nierenerkrankungen und Diabetes: Finerenon reduziert kardiovaskuläre Vorfälle

31.08.2021 Finerenon senkt das Risiko einer kardiovaskulären Morbidität und Mortalität bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Forschungsarbeit, die auf dem ESC-Kongress 2021 vorgestellt und im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.

Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Eine diabetische Nierenerkrankung tritt bei etwa 40 % der Patienten mit Diabetes auf und ist weltweit die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankungen. Einige Patienten entwickeln eine Nierenerkrankung im Endstadium, die meisten sterben jedoch an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionen, bevor sie eine Nierenersatztherapie benötigen.

Daten der FIDELIO-DKD-Studie zeigten bereits, dass Finerenon, ein nichtsteroidaler Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (MRA), das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamt und die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patienten mit überwiegend fortgeschrittener Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes verbessert.

Studie FIGARO-DKD

FIGARO-DKD untersuchte die kardiovaskulären und renalen Ergebnisse der Finerenon-Behandlung bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes.

An der FIGARO-DKD-Studie nahmen Erwachsene mit Typ-2-Diabetes und einer leichten bis mittelschweren Nierenerkrankung teil, die mit einer optimierten Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) behandelt wurden. Da Finerenon den Serumkaliumspiegel um durchschnittlich etwa 0,2 mmol/L erhöht, mussten die Patienten bei der Einführungs- und der Screeninguntersuchung (jedoch nicht bei der Randomisierung) einen Serumkaliumspiegel von 4,8 mmol/L oder weniger aufweisen, damit die Werte für die meisten Patienten im optimalen Bereich, d. h. bei etwa 5,0 mmol/L oder darunter, gehalten werden konnten. Dennoch konnte das Studienmedikament bis zu einem Kaliumspiegel von 5,5 mmol/L weiter verabreicht werden.

Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit verminderter Auswurffraktion wurden ausgeschlossen, da eine steroidale MRA-Behandlung eine Klasse-1A-Empfehlung ist und eine Vorenthaltung der Therapie für die Dauer der Studie unethisch gewesen wäre.

Insgesamt 7.437 Patienten in 48 Ländern wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten einmal täglich oral Finerenon (10 oder 20 mg) oder Placebo. Das Durchschnittsalter betrug 64,1 Jahre, und 69,4 % waren Männer. Der primäre Endpunkt war ein kardiovaskuläres Kompositum aus der Zeit bis zum kardiovaskulären Tod, einem nicht tödlichen Myokardinfarkt, einem nicht tödlichen Schlaganfall oder einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz.

Primärer Endpunkt

Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 3,4 Jahren trat der primäre Endpunkt bei 458 (12,4 %) Patienten in der Finerenon- bzw. 519 (14,2 %) Patienten in der Placebogruppe auf. Das relative Risiko für diesen Endpunkt war unter Finerenon im Vergleich zu Placebo signifikant um 13 % verringert (Hazard Ratio [HR] 0,87; 95 % Konfidenzintervall [CI] 0,76-0,98; p=0,03). Der beobachtete kardiovaskuläre Nutzen war hauptsächlich auf eine 29%ige Verringerung der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz zurückzuführen.

Sekundäre Endpunkte

Der wichtigste sekundäre Endpunkt war eine Kombination aus Nierenversagen, anhaltender Abnahme der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) um 40 % oder mehr gegenüber dem Ausgangswert oder renalem Tod.

Dieser Endpunkt trat bei 350 (9,5 %) Patienten in der Finerenon- bzw. 395 (10,8 %) in der Placebogruppe auf (HR 0,87; 95 % CI 0,76-1,01; p=0,07).

Was die anderen sekundären Endpunkte betrifft, so trat das Kompositum aus Nierenversagen, anhaltender Abnahme der eGFR um 57 % oder mehr gegenüber dem Ausgangswert oder renalem Tod bei 108 (2,9 %) bzw. 139 (3,8 %) Patienten in der Finerenon- bzw. Placebogruppe auf (HR 0,77; 95 % CI 0,60-0,99). Eine Nierenerkrankung im Endstadium trat bei 32 (0,9 %) Patienten in der Finerenon- und 49 (1,3 %) in der Placebogruppe auf (HR 0,64; 95 % CI 0,41-<1,00).

Sicherheit

Was die Sicherheit betrifft, so unterschied sich die Gesamthäufigkeit der unerwünschten Ereignisse nicht zwischen den Gruppen. Eine Hyperkaliämie trat unter Finerenon häufiger auf (10,8 %) als unter Placebo (5,3 %), aber die Zahl der Abbrüche des Studienmedikaments war gering (1,2 % unter Finerenon gegenüber 0,4 % unter Placebo).

Studienautor Professor Bertram Pitt von der University of Michingan, Ann Arbor, USA, sagte: Fineron verbesserte die kardiovaskulären Ergebnisse bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes, die mit einer optimierten RAS-Blockade behandelt wurden und deren Blutdruck und Diabetes gut eingestellt waren. Die Vorteile von Finerenon waren über alle eGFR- und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis-Kategorien (UACR) hinweg beständig. Zusammen mit FIDELIO-DKD unterstützen die Ergebnisse den Einsatz von Finerenon zur Verbesserung der kardiorenalen Ergebnisse im gesamten Spektrum von Nierenerkrankungen und Typ-2-Diabetes.

© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine, 2021; DOI: 10.1056/NEJMoa2110956

Weitere Infos / News:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.