- News aus der Forschung
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Nebenwirkungen
- Weitere Infos, News zum Wirkstoff Nintedanib
News zu Ofev
- 26.02.2022 Nintedanib verlangsamt Rückgang des FVC bei ILD und Autoimmunkrankheiten. Untergruppenanalyse zu Nintedanib (Ofev) bei Patienten mit autoimmunbedingten progressiven fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen … zum Artikel
- 15.07.2020 Die Europäische Kommission hat Ofev für Erwachsene zur Behandlung anderer chronisch fibröser interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) mit einem progressiven Phänotyp zugelassen.
- 29.05.2020 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation auf die Behandlung von Erwachsenen mit anderen chronisch fibrösen interstitiellen Lungenerkrankungen mit progressivem Phänotyp.
- 21.04.2020 Die Europäische Kommission hat Nintedanib zur Behandlung der systemischen sklerose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung (SSc-ILD) bei Erwachsenen zugelassen.
- 28.02.2020 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt, die Zulassung von Ofev auf die Behandlung von Erwachsenen mit systemischer Sklerose assoziierter interstitieller Lungenerkrankung zu erweitern.
- 30.09.2019 Ofev verlangsamt das Fortschreiten für ein breites Spektrum von narbenbildenden Lungenerkrankungen
- 20.05.2019 Mit interstitieller Lungenerkrankung verbundene systemische Sklerose: Phase-III-Studie zeigt, dass Nintanib den Verlust der Lungenfunktion verlangsamt
- 16.09.2018 Kombination mit Sildenafil bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF) mit schweren Beeinträchtigungen des Gasaustauschs … zum Artikel
- 15.09.2018 INPULSIS-ON: Medikament verlangsamt Progression von IPF über vier Jahre bei gleichbleibender Sicherheit
- 29.05.2018 Idiopathische pulmonale Fibrose: Studien INPULSIS, TOMORROW zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit
- 25.05.2017 IPF: Verbesserte oder stabile Lungenfunktion
- 12.09.2016 Orphan-Status bei systemischer Sklerose
- 09.09.2016 Langfristdaten zeigen Sicherheit und positive Wirkung bei IPF
- 27.02.2016 Medikament verringert IPF-Exazerbationen
- 19.01.2015 Idiopathische Lungenfibrose: EU-Zulassung
- FDA-Zulassung bei idiopathischer Lungenfibrose
FDA-Zulassung bei idiopathischer Lungenfibrose
Die US Food and Drug Administration hat heute Ofev (Wirkstoff Nintedanib) für die Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) zugelassen.
Idiopathische Lungenfibrose ist eine sehr schwerwiegende chronische Erkrankung, bei der die Lunge im Laufe der Zeit zunehmend vernarbt. Als Resultat leiden Patienten mit IPF häufig unter Kurzatmigkeit, Husten und Einschränkung der täglichen körperlichen Aktivitäten; am Ende steht durch fortgesetzte Einschränkung der Lungenfunktion der Tod. Aktuelle Behandlungsmethoden bei IPF sind Sauerstofftherapie, pulmonale Rehabilitation und Lungentransplantation.
„Die heutige Ofev-Zulassung erweitert die verfügbaren Behandlungsoptionen für Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose“, sagte Mary H. Parks von der FDA. Die FDA gewährte Ofev ein Priority-Review und Orphan-Drug-Status, sowie Breakthrough Designation.
Wirkstoff Nintedanib
Nintedanib von der Firma Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. ist ein Kinase-Hemmer und blockiert mehrere Wege, die bei der Vernarbung des Lungengewebes beteiligt sein können. Seine Sicherheit und Wirksamkeit wurden in drei klinischen Studien mit 1.231 Patienten mit IPF etabliert. Der Rückgang der forcierten Vitalkapazität – die Menge der Luft, die zwangsweise aus der Lunge nach dem tiefstmöglichen Luftholen ausgeatmet werden kann – wurde bei Ofev einnehmenden Patienten signifikant reduziert im Vergleich zu Patienten, die ein Placebo erhielten.
Nintedanib wird nicht Patienten mit mittelschweren bis schweren Leberproblemen empfohlen. Es kann Geburtsschäden oder den Tod eines ungeborenen Babys verursachen. Frauen sollten eine Schwangerschaft verhindern, während sie Ofev einnehmen. Frauen sollten eine angemessene Empfängnisverhütung während und für mindestens drei Monate nach der letzten Dosis von Nintedanib einsetzen.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Ofev sind:
- Durchfall,
- Übelkeit,
- Bauchschmerzen,
- Erbrechen,
- Erhöhung der Leberenzyme,
- verminderter Appetit,
- Kopfschmerzen,
- Gewichtsabnahme und
- Bluthochdruck.
Die FDA hat heute ebenfalls das Medikament Esbriet zur Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose zugelassen.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, Okt. 2014
EU-Zulassungsempfehlung für Ofev bei idiopathischer Lungenfibrose
21.11.2014 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt, Ofev (aktive Substanz Nintedanib) 100 mg und 150 mg, Weichkapseln der Firma Boehringer Ingelheim International GmbH für die Behandlung von Erwachsenen mit idiopathischer pulmonaler Fibrose zuzulassen.
Ein Pharmakovigilanz-Plan für Ofev soll als Teil der Zulassung implementiert werden.
© arznei-news.de – Quelle: EMA, Nov. 2014
Idiopathische pulmonale Fibrose – EU-Zulassung
19.01.2015 Die Europäische Kommission hat Boehringer Ingelheims Ofev (die aktive Substanz ist Nintedanib) zur Behandlung der Lungenerkrankung idiopathische pulmonale Fibrose (oder idiopathische Lungenfibrose IPF) zugelassen.
Die Genehmigung basiert auf klinische Daten der Phase-III-INPULSIS Studien, die zeigten, dass das Medikament das Fortschreiten der Krankheit bei unterschiedlichen IPF-Patiententypen reduzierte.
Die zweimal täglich einznehmende Tablette ist die erste zielgerichtete Behandlung bei IPF, die konsequent den primären Endpunkt zweier identischer Phase-III-Studien erreicht hat, sagt Boehringer Ingelheim, und weist auch darauf hin, dass Nintedanib das Risiko akuter Exazerbationen um 68% reduzierte.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, Jan. 2015
Medikament verringert IPF-Exazerbationen
27.02.2016 Boehringer Ingelheims Ofev halbierte (47%) das Risiko einer akuten Exazerbation (Verschlimmerung) bei Menschen mit der seltenen Lungenkrankheit idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) laut einer gepoolten Analyse der Daten aus den Studien TOMORROW und INPULSIS mit insgesamt mehr als 1.200 Menschen mit IPF (723 mit Medikament, 508 mit Placebo behandelt).
Die Ergebnisse zeigten auch, dass das Medikament den Krankheitsverlauf über alle Patiententypen im klinischen Studienprogramm um etwa 50 Prozent verlangsamte, sowie die Verringerung des Risikos der Gesamtmortalität um 30 Prozent und der Behandlungsmortalität um 43 Prozent senkte.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, Feb. 2016
Langfristdaten zeigen Sicherheit und positive Wirkung bei IPF
09.09.2016 Boehringer Ingelheim hat acht IPF-bezogene Berichte auf dem European Respiratory Society (ERS) International Congress 2016 präsentiert, einschließlich neuer Zwischendaten aus der INPULSIS-ON Verlängerungsstudie, die die Langzeitbehandlung mit OFEV (Wirkstoff Nintedanib) bewertete.
Die Ergebnisse zeigten, dass das Medikament eine Langzeitwirkung auf die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und ein handhabbares Nebenwirkungsprofil bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) aufweist, wobei sie im Einklang mit den Ergebnissen aus früheren INPULSIS-Studien waren.
Die INPULSIS-ON Zwischendaten zeigen, dass die Veränderung vom Ausgangswert in der forcierten Vitalkapazität (FVC) bei mit Ofev behandelten Patienten in der Verlängerungsstudie zwischen Studienbeginn und Woche 48 und zwischen den Wochen 48 und 96 weiterhin vergleichbar zu dem waren, was bei Patienten mit aktiver Behandlung mit Nintedanib in den 52 wöchigen INPULSIS Eltern-Studien beobachtet worden war.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer der Patienten mit Nintedanib lag in den INPULSIS und INPULSIS-ON Studien bei etwa drei Jahren. Eine Langzeitbehandlung mit Ofev (bis zu 51 Monate) war mit einem überschaubaren Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil verbunden – vergleichbar mit den Ergebnissen der INPULSIS-Studien – wobei keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, Sept. 2016
IPF: Verbesserte oder stabile Lungenfunktion
25.05.2017 Boehringer Ingelheim hat Daten aus neuen Analysen zur Verwendung von Ofev (aktive Substanz ist Nintedanib) bei der Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) auf der Tagung der American Thoracic Society (ATS) veröffentlicht.
Lungenfunktion
Die auf der Konferenz präsentierten Abstracts unterstützen die etablierten Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten für Ofev und bieten einen weiteren Einblick in dessen Wirkung auf die Lungenfunktion bei IPF-Patienten, schreibt das Unternehmen.
Die Analysen der Daten aus den beiden Phase-III-Studien INPULSIS zeigen, dass das Medikament doppelt so wahrscheinlich wie Placebo für eine Verbesserung oder die Stabilität der Lungenfunktion (FVC – forcierte exspiratorische Vitalkapazität) nach 52. Wochen zeigte (36,8% vs. 18,0% Placebo).
Eine Untergruppenanalyse der Open-Label-Studie INPULSIS-ON zeigte eine ähnliche jährliche Rate des FVC-Rückgangs über 96 Wochen bei den mit Ofev behandelten Patienten – unabhängig von der erhaltenenen Dosierung, die sie auf der Grundlage individueller Verträglichkeit erhielten (150 mg zweimal täglich, 100 mg zweimal täglich oder beide Dosen).
Kardiovaskuläre Ereignisse
Darüber hinaus beurteilte eine gepoolte Analyse aus den TOMORROW- und INPULSIS-Studien die Inzidenzraten für schwere ungünstige kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) bei den Patienten.
Die meisten Patienten dieser Analyse (90%) hatten ein hohes kardiovaskuläres (CV) Risiko zu Beginn, einschließlich eines Fett-Plaque-Aufbaus in den Arterien (Atherosklerose) und / oder mindestens ein CV-Risikofaktor wie Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhter Blut-Cholesterinspiegel.
Insgesamt war die Inzidenz von MACE bei den Patienten mit einem hohen CV-Risiko (3,5% unter Ofev und 3,3% unter Placebo) und einem niedrigen CV-Risiko (4,5% vs. 5,3%) bei der Baseline ähnlich.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, Mai 2017
Idiopathische pulmonale Fibrose: Studien INPULSIS, TOMORROW zu Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit
29.05.2018 Boehringer Ingelheim hat auf der Jahrestagung 2018 der American Thoracic Society neue Studienbefunde veröffentlicht, die das Wirksamkeits-, Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Ofev (Nintedanib) bei Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) verstärken.
Neue IPF-Mortalitätsanalyse
Zusammengefasste Daten aus den beiden Phase-III-INPULSIS-Studien und der Phase-II-Studie TOMORROW verglichen die beobachtete Zahl der Todesfälle bei Patienten, die mit Nintedanib oder Placebo behandelt wurden, mit der prognostizierten Todesrate basierend auf dem GAP-Stadium über ein Jahr.
Das GAP-Stadium wird zur Vorhersage der IPF-Prognose verwendet und basiert auf Geschlecht, Alter und Lungenfunktion (gemessen durch den prognostizierten Rückgang der forcierten Vitalkapazität [FVC] und DLco %). Höhere GAP-Stadien sind mit einem steigenden Sterberisiko verbunden.
In der gesamten Patientenpopulation (n=1.228) wurden in jeder Behandlungsgruppe weniger Todesfälle beobachtet als anhand des GAP-Stadiums bei Studienbeginn vorhergesagt wurde (Ofev: 42 vs. 89,9; Placebo: 41 vs. 64,2).
In der Ofev-Gruppe betrug die Zahl der beobachteten Todesfälle 46,7% der auf der Grundlage des GAP-Stadiums vorhergesagten Zahl, während in der Placebo-Gruppe die Zahl der beobachteten Todesfälle 63,9% der vorhergesagten Zahl betrug.
Basierend auf diesen Unterschieden deutet die Analyse darauf hin, dass Ofev mit einer relativen Reduktion des Sterberisikos um 26,8% im Vergleich zu Placebo über ein Jahr verbunden zu sein scheint.
Rückgang der Lungenfunktion und Lebensqualität
In einer separaten Analyse der Daten aus den INPULSIS-Studien wurde ein stärkerer Rückgang der Lungenfunktion mit einer Verschlechterung der von Patienten berichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) in Verbindung gebracht, die die Atemfunktion, die Kurzatmigkeit, den Husten und die Sputum-Bewertung und andere Werte zur Lebensqualität misst.
Zusammengefasste Daten von Patienten, die mit Nintedanib oder Placebo behandelt wurden, zeigten, dass sich Patienten mit einem Rückgang des FVC von >10%, unabhängig von der Behandlung, über verschiedene HRQoL-Werte verschlechterten.
Gebündelte Sicherheitsdaten aus sechs Studien
Die Daten der bisher größten Gruppe von mit Ofev-behandelten Patienten mit IPF bestätigten das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. Die Analyse umfasste Patienten aus sechs klinischen Studien (n=1.126), darunter TOMORROW, den beiden INPULSIS-Studien und deren Open-Label-Erweiterungsstudien.
Die durchschnittliche Exposition gegenüber Ofev betrug 27,7 Monate bei einer maximalen Exposition von 93,1 Monaten für insgesamt fast 2.600 Patientenjahre.
Die Rate der Nebenwirkungen, die zu einer permanenten Dosisreduktion (von 150 mg zweimal täglich auf 100 mg zweimal täglich) oder zum Abbruch der Studien führten, betrug 12,8 bzw. 23,8 Ereignisse pro 100 Patientenexpositionsjahre.
Diarrhöe blieb das häufigste unerwünschte Ereignis und führte bei 17,2% bzw. 8,8% der Patienten zu einer Dosisreduktion bzw. -abbruch. In den gepoolten Daten war die Diarrhöe-Rate niedriger als in den Phase III INPULSIS-Studien.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Boehringer Ingelheim
INPULSIS-ON: Medikament verlangsamt Progression von IPF über vier Jahre bei gleichbleibender Sicherheit
15.09.2018 Boehringer Ingelheim: Die in der Zeitschrift Lancet Respiratory Medicine veröffentlichten Ergebnisse von INPULSIS-ON geben Einblicke in die langfristige Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ofev (Wirkstoff Nintedanib) bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF).
Verlangsamte Progression
Diese Daten deuten darauf hin, dass die Wirkung von Nintanib auf das verlangsamte Fortschreiten der Erkrankung nach vier Jahren anhält. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die langfristige Wirksamkeit von Ofev bei Patienten, die eine Dosisanpassung benötigen, erhalten bleiben kann.
Die explorativen Ergebnisse der Open-Label-Verlängerungsstudie stimmen mit den Ergebnissen der Phase-III-Studien INPULSIS überein und zeigen, dass die weitere Behandlung mit Ofev über einen Zeitraum von bis zu 68 Monaten ein überschaubares Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil aufweist, ohne dass neue Sicherheitssignale identifiziert wurden.
In der INPULSIS-ON-Studie mit 734 Patienten:
- Die Wirksamkeitsbewertungen der Lungenfunktion zeigten, dass die jährliche Rate des Rückgangs der forcierten Vitalkapazität (FVC) über 192 Wochen -135,1 mL/Jahr betrug. Dies stand im Einklang mit der jährlichen Rate des FVC-Rückgangs bei Patienten, die mit Nintanib in den INPULSIS-Studien behandelt wurden (-113,6 mL/Jahr bei Patienten, die mit Nintanib behandelt wurden). Daten aus klinischen Studien deuten darauf hin, dass der FVC-Rückgang bei Placebo-behandelten Patienten mit IPF und leichter oder mittlerer Beeinträchtigung der Lungenfunktion zu Studienbeginn etwa 200 mL über 1 Jahr beträgt.
- Die jährliche Abnahmerate bei FVC war konsistent, unabhängig von Alter, Rasse und FVC %, die zu Beginn von INPULSIS-ON prognostiziert wurden.
- Die Inzidenzrate akuter Exazerbationen in INPULSIS-ON war ähnlich wie bei Patienten, die mit Ofev in den INPULSIS-Studien behandelt wurden, was die Wirkung von Ofev auf die Verringerung des Risikos einer akuten Exazerbation weiter unterstützt.
- Eine akute Exazerbation ist eine plötzliche Verschlechterung der Atmungsfunktion, in vielen Fällen mit unbekannter Ursache, die den Krankheitsverlauf negativ beeinflusst und oft innerhalb weniger Monate zum Tod führt.
Nebenwirkungen; unerwünschte Wirkungen
Das häufigste unerwünschte Ereignis während INPULSIS-ON war Durchfall, wie in den Studien INPULSIS und TOMORROW, und führte bei 4,7% bzw. 10,2% der Patienten, die Nintanib während INPULSIS-ON fortsetzten und initiierten, zu einem Behandlungsabbruch.
Die kardiovaskulären (schwere unerwünschte kardiale und vaskuläre Ereignisse, z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall) und blutungsangepasste Expositionsraten bei Patienten, die Ofev in INPULSIS-ON fortsetzten oder initiierten, waren ähnlich wie bei Placebo-behandelten Patienten in den INPULSIS-Studien.
Diese Ergebnisse stimmen auch mit den Daten überein, die im ersten Jahr nach der Markteinführung von Ofev als Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose in den USA erfasst wurden.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Boehringer Ingelheim; Lancet Respiratory Medicine – DOI: https://doi.org/10.1016/S2213-2600(18)30339-4
Mit interstitieller Lungenerkrankung verbundene systemische Sklerose: Phase-III-Studie zeigt, dass Nintanib den Verlust der Lungenfunktion verlangsamt
20.05.2019 Boehringer Ingelheim hat bekanntgegeben, dass die SENSCIS-Studie ihren primären Endpunkt erreicht hat: die Reduktioin der jährlichen Abnahme der forcierten Vitalkapazität (FVCa) bei Patienten mit systemischer Sklerose assoziierter interstitieller Lungenerkrankung (SSc-ILD).
Die Ergebnisse zeigen, dass Nintanib (Markenname Ofev) den Verlust der Lungenfunktion bei Patienten mit SSc-ILD im Vergleich zu Placebo verlangsamt. Patienten, die Nintanib einnahmen, zeigten eine 44%ige Reduktion der Rate der Abnahme ihrer Lungenfunktion, gemessen an der FVC über 52 Wochen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Boehringer Ingelheim
Ofev verlangsamt das Fortschreiten für ein breites Spektrum von narbenbildenden Lungenerkrankungen
30.09.2019 Nintedanib (Handelsname Ofev), ein Medikament zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose, verlangsamt den Rückgang der Lungenfunktion bei Patienten mit einem breiten Spektrum von narbenbildenden Erkrankungen der Lunge.
Die im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass viel mehr Menschen von Nintanib profitieren könnten, als derzeit zur Behandlung zugelassen sind.
Sie deuten auch darauf hin, dass vielzähligen verschiedenen Formen der fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung trotz unterschiedlicher Ursachen und Muster ähnliche Narbenbildungsmechanismen aufweisen könnten.
Kevin K. Brown vom National Jewish Health und Kollegen anderer Institutionen der USA behandelten Patienten mit einer Reihe von progressiven Lungenerkrankungen, die nicht zum IPF gehören, um festzustellen, ob Nintedanib das Fortschreiten ihrer Lungenkrankheiten verlangsamen könnte. 663 Patienten in der INBUILD-Studie wurden randomisiert auf 52 Wochen Behandlung mit Nintanib oder Placebo.
Die Lungenfunktion (forcierte Vitalkapazität, FVC), sank bei Patienten, die Nintedanib einnahmen, um 57 Prozent weniger als bei Patienten, die ein Placebo einnahmen, ein ähnliches Ansprechen wie bei Patienten mit IPF.
Die Forscher hatten vermutet, dass die Subgruppe der Patienten mit einem typischen interstitiellen Lungenentzündungsmuster einer Lungenfibrose ein größeres Ansprechen auf das Medikament zeigen könnte. Allerdings zeigten alle Patienten, unabhängig vom Muster der Lungenfibrose, eine ähnliche Reaktion.
Während Nintanib den Rückgang der Lungenfunktion verlangsamte, hatte es keinen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität. 66 Prozent der Patienten litten unter Durchfall während der Einnahme von Nintanib, verglichen mit 24 Prozent bei der Einnahme eines Placebos.
© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine – DOI: 10.1056/NEJMoa1908681
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare.