Nikotinentzug: Cytisin und Vareniclin im Vergleich zu anderen Therapien

Cytisin, Vareniclin am wirksamsten bei der Raucherentwöhnung 16.09.2023 Die Medikamente Cytisin und Vareniclin scheinen Menschen bei der Raucherentwöhnung – genauer beim Nikotinentzug – am besten zu helfen laut einer online in der Cochrane Library veröffentlichten Übersichtsarbeit. Dr. Nicola Lindson von der Universität Oxford im Vereinigten Königreich und Kollegen untersuchten den vergleichenden Nutzen, Schaden und die … Weiterlesen

Behandlung von Harnwegsbeschwerden verringert Mortalität

Die Linderung von Symptomen des unteren Harntrakts bei Männern durch Doxazosin, Finasterid ist mit einem geringeren Sterberisiko verbunden 16.09.2023 Bei Männern mit Beschwerden im unteren Harntrakt ist die Behandlung mit Medikamenten mit einem geringeren Mortalität (Sterblichkeit) verbunden laut einer im Journal of Urology veröffentlichten Studie. Dr. Blayne Welk und J. Andrew McClure von der Western … Weiterlesen

Zilucoplan (Zilbrysq) bei generalisierter Myasthenia gravis

EU: Generalisierte Myasthenia gravis bei Erwachsenen – CHMP-Zulassungsempfehlung für Zilbrysq (Wirkstoff Zilucoplan) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Zilbrysq (aktive Substanz ist Zilucoplan) der Firma UCB Pharma für die Behandlung von generalisierter Myasthenia gravis bei Erwachsenen. Zilbrysq wird als 16,6 mg, 23 mg und 32,4 mg Lösung zur … Weiterlesen

Palopegteriparatid (Yorvipath) bei Hypoparathyreoidismus

EMA

EU: Chronischer Hypoparathyreoidismus – CHMP-Zulassungsempfehlung für Yorvipath (Wirkstoff Palopegteriparatid) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Yorvipath (aktive Substanz ist Palopegteriparatid) der Firma Ascendis Pharma als Parathormonersatztherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit chronischem Hypoparathyreoidismus. Yorvipath wird als 168 µg/0,56 ml, 294 µg/0,98 ml und 420 µg/1,4 ml Lösung … Weiterlesen

Quizartinib (Vanflyta) bei akuter myeloischer Leukämie (AML)

akute myeloische Leukämie

EU: Akuter myeloische Leukämie (AML) – CHMP-Zulassungsempfehlung für Vanflyta (Wirkstoff Quizartinib) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Vanflyta (aktive Substanz ist Quizartinib) der Firma Daiichi Sankyo für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML). Vanflyta wird als 17,7 mg und 26,5 mg Filmtabletten erhältlich … Weiterlesen

Finlee bei Gliom

EMA

EU: Niedrig- und hochgradige Gliome – CHMP-Zulassungsempfehlung für Finlee (Wirkstoff Dabrafenib) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Finlee (aktive Substanz ist Dabrafenib) der Firma Novartis für die Behandlung von niedrig- und hochgradigen Gliomen (low- and high-grade glioma; LGG, HGG)). Finlee wird als dispergierbare Tablette zu 10 mg erhältlich … Weiterlesen

Lebrikizumab (Ebglyss) bei Neurodermitis / atopischer Dermatitis

EU: Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis bei Erwachsenen und Heranwachsenden – CHMP-Zulassungsempfehlung für Ebglyss (Wirkstoff Lebrikizumab) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Ebglyss (aktive Substanz ist Lebrikizumab) der Firma Almirall für die Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (veraltet Neurodermitis) bei Erwachsenen und Heranwachsenden. Ebglyss wird als … Weiterlesen

Corona: Fluvoxamin gegen COVID-19

Wirkung von höher dosiertem Fluvoxamin im Vergleich zu Placebo auf die Zeit bis zur anhaltenden Erholung bei ambulanten Patienten mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19 15.09.2023 Eine vom Duke Clinical Research Institute (DCRI) in Zusammenarbeit mit der Vanderbilt University durchgeführte Studie ergab keinen symptomatischen oder klinischen Nutzen der Einnahme des Antidepressivums Fluvoxamin in einer Dosierung von … Weiterlesen

N-Acetylglucosamin bei Multipler Sklerose

N-Acetylglucosamin hemmt Entzündungs- und Neurodegenerationsmarker bei Multipler Sklerose 15.09.2023 Forscher der University of California, Irvine, haben herausgefunden, dass ein einfacher Zucker – N-Acetylglucosamin – bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) mehrere Entzündungs- und Neurodegenerationsmarker reduziert. Darüber hinaus stellten sie fest, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel bei 30 % der Patienten die neurologischen Funktionen verbesserte. Ein Hauptproblem der … Weiterlesen