Prolia bei Osteoporose

Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament

Prolia bei Osteoporose

CHMP empfiehlt Zulassungsänderung

Auf seiner Sitzung vom 25. April 2014 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) empfohlen, die Zulassungsbedingungen für das Arzneimittel Prolia (Wirkstoff Denosumab) der Firma Amgen Europe B.V. zu ändern.

EMA Prolia bei Osteoporose

Die neue vom CHMP empfohlene Indikation lautet wie folgt:

Prolia ist für die Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche angezeigt. Bei postmenopausalen Frauen reduziert Prolia das Risiko von vertebralen, nicht-vertebralen und Hüft-Frakturen.

Die Behandlung von Knochenschwund verbunden mit Hormonablation bei Männern mit Prostatakrebs mit einem erhöhten Risiko für Frakturen (siehe Abschnitt 5.1). Bei Männern mit Prostatakrebs und Hormonablation reduziert Prolia deutlich das Risiko von vertebraler Frakturen.

© arznei-news.de – Quelle: EMA, April 2014

Update 04.09.2014: Amgen warnt in einem Rote-Hand-Brief vor Hypokalzämien und Kieferosteonekrosen im Zusammenhang mit der Einnahme von Prolia und gibt Empfehlungen. Mehr dazu unter Xgeva.

Phase IV: Medikament erreicht höhere Zuwächse bei Knochendichte

12.10.2015 Amgen: Ergebnisse einer Phase-4-Studie mit Prolia zeigten, dass das Medikament größere Zuwächse bei der Knochenmineraldichte (KMD) als das intravenös verabreichte Bisphosphonat Zoledronsäure bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose nach einer früheren Behandlung mit oralen Bisphosphonaten erreicht.

Die 12-Monats-Studie beinhaltete 643 Frauen im Alter von 55 Jahren oder älter, die postmenopausale Osteoporose hatten und zuvor für 2 oder mehr Jahren mit oral verabreichtem Bisphosphonat behandelt worden waren. Die Frauen wurden 1:1 randomisiert, um entweder subkutanes Denosumab (die aktive Substanz) alle sechs Monate + intravenöses Placebo einmal jährlich oder intravenöse Zoledronsäure einmal jährlich + subkutanes Placebo alle sechs Monate zu erhalten.

Die Veränderung vom Ausgangswert der KMD der Lendenwirbelsäule nach 12 Monaten – der primäre Endpunkt – war in der Prolia-Gruppe signifikant größer als in der Zoledronsäure-Gruppe.

Die Denosumab-Gruppe hatte auch signifikant größere Verbesserungen als die Zoledronsäure-Gruppe bei den sekundären und Explorations-Endpunkten der Studie, einschließlich der KMD-Veränderungen in der gesamten Hüfte, Schenkelhals und 1/3 Radius.
© arznei-news.de – Quelle: Amgen, Okt. 2015

Positive Ergebnisse bei Patienten in Glukokortikoid-Therapie

29.08.2016 Eine Phase-III-Studie zeigte, dass Prolia (Wirkstoff ist Denosumab) zu größeren Zuwächsen der Knochenmineraldichte nach 12 Monaten im Vergleich zu Risedronat bei Patienten in Glukokortikoid-Therapie führte laut Mitteilung von Amgen.

Denosumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der im Knochenstoffwechsel die Effekte von Osteoprotegerin eingrenzt. Es ist ein IgG2-anti-RANKL-Antikörper, der mit hoher Affinität an RANKL bindet und so dessen Wechselwirkung mit RANK hemmt.

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose

Die Ergebnisse der Studie zu Glukokortikoid-induzierter Osteoporose (GIOP) demonstrierte, dass bei Patienten, die fortgesetzt Glukokortikoid-Therapie erhielten, die Prolia-Behandlung zu größeren Zuwächsen in der KMD führte – im Vergleich zu Risedronat, sowohl im Bereich der Lendenwirbelsäule (4,4 Prozent vs. 2,3 Prozent) als auch der Hüfte (2,1 Prozent vs. 0,6 Prozent).

Ähnliche Ergebnisse gab es bei Patienten, die eine Glukokortikoid-Therapie begannen: Prolia führte zu einem größeren Anstieg der KMD im Vergleich zu Risedronat, sowohl im Bereich der Lendenwirbelsäule (3,8 Prozent vs. 0,8 Prozent) als auch des Hüftbereichs (1,7 Prozent vs. 0,2 Prozent) .

Nebenwirkungen

Unerwünschte Ereignisse und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse waren in allen Behandlungsgruppen ähnlich und standen im Einklang mit dem bekannten Sicherheitsprofil. Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen mit einer Inzidenz von zwei Prozent oder mehr in beiden Behandlungsgruppen beobachtet.

Die Phase-3-Studie untersuchte Sicherheit und Wirksamkeit bei 795 Patienten, die mit Prolia 60mg subkutan alle 6 Monate oder mit oralem Risedronat 5 mg täglich während der 24-monatigen Studie behandelt wurden. 505 Patienten erhielten weiterhin Glukokortikoid-Therapie und 290 Patienten begannen eine Glukokortikoidtherapie.
© arznei-news.de – Quelle: Amgen, August 2016

Europäische Kommission genehmigt Medikament für Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose

08.06.2018 Amgen berichtet, dass die Europäische Kommission eine neue Indikation für Prolia (Denosumab) zur Behandlung von Knochenverlust im Zusammenhang mit einer langfristigen systemischen Glukokortikoid-Therapie bei erwachsenen Patienten mit erhöhtem Frakturrisiko zugelassen hat.

Die EU-Zulassung basiert auf den positiven Ergebnissen einer Phase-3-Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments im Vergleich zu Risedronat bei Patienten, die eine Glukokortikoidbehandlung erhalten, untersucht wurde.

Die Studie umfasste zwei Patientengruppen: diejenigen mit andauernder Glukokortikoidtherapie (G1) und diejenigen mit einer neu beginnenden Glukokortikoidtbehandlung (G2).

Lendenwirbelsäule Knochendichte

Die Studie erreichte den primären Endpunkt (prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der lumbalen Knochendichte (BMD) nach 12 Monaten, Bewertung der Nicht-Unterlegenheit) und alle sekundären Endpunkte (prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in der lumbalen Wirbelsäule und der gesamten Hüft-BMD nach 12 und 24 Monaten, Bewertung der Überlegenheit).

In der G1-Subpopulation zeigte das Medikament einen größeren Anstieg der Lendenwirbelsäulen-BMD im Vergleich zu Risedronat nach einem Jahr (Prolia 3,6 Prozent, Risedronat 2,0 Prozent; p<0,001) und zwei Jahren (Prolia 4,5 Prozent, Risedronat 2,2 Prozent; p<0,001).

In der G2-Subpopulation zeigte Prolia einen stärkeren Anstieg der Lendenwirbelsäulen-BMD im Vergleich zu Risedronat nach einem Jahr (Prolia 3,1 Prozent, Risedronat 0,8 Prozent; p<0,001) und zwei Jahren (Prolia 4,6 Prozent, Risedronat 1,5 Prozent; p<0,001).

Darüber hinaus zeigte Denosumab im Vergleich zu Risedronat einen signifikant höheren mittleren prozentualen Anstieg der BMD gegenüber dem Ausgangswert nach ein und zwei Jahren an der gesamten Hüfte, am Oberschenkelhals und am Trochanter sowohl bei den G1- als auch bei der G2-Gruppe.

Unerwünschte Ereignisse, Nebenwirkungen

Unerwünschte Ereignisse und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse waren zwischen den Behandlungsgruppen ähnlich und entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von Prolia.

Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse mit einer Inzidenz von zwei Prozent oder mehr in beiden Behandlungsgruppen berichtet.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Amgen

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.