Ruminococcaceae-Spiegel im Darm stehen in Zusammenhang mit dem Risiko einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö
13.02.2022 Eine gemeinsame Studie des Singapore General Hospital (SGH) und der Singapore-MIT Alliance for Research and Technology (SMART), des MIT-Forschungsunternehmens in Singapur, hat möglicherweise den Grund dafür gefunden, warum einige Patienten nach der Einnahme des Antibiotikums Amoxicillin/Clavulansäure, allgemein bekannt als Augmentin, Durchfall bekommen. Es handelt sich um ein häufig verschriebenes Antibiotikum, das zur Behandlung zahlreicher Infektionen wie Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen eingesetzt wird.
Das Forscherteam fand heraus, dass der Gehalt an Ruminococcaceae – einer Bakterienfamilie, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmgesundheit eines Menschen spielt – einen starken Einfluss auf die Folgen von Durchfallerkrankungen nach einer Antibiotikabehandlung hat.
Die Studie
Das Problem ist sehr groß für Patienten, die Amoxicillin-Clavulanat nicht einnehmen können, weil es bei ihnen Durchfall verursacht, obwohl es ein wirksames und erschwingliches Antibiotikum für ihre Infektion ist. Wenn man die Gründe dafür kennt, kann man diejenigen identifizieren, bei denen das Risiko einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö besteht, und in Zukunft Behandlungsstrategien entwickeln, um solche unerwünschten Wirkungen zu minimieren oder zu vermeiden, sagte Studienautorin Dr. Shirin Kalimuddin vom SGH.
Insgesamt wurden 30 gesunde Freiwillige für die Studie rekrutiert. Sie erhielten jeweils eine dreitägige orale Behandlung mit Amoxicillin-Clavulanat. Über einen Zeitraum von vier Wochen wurden an festgelegten Tagen Stuhlproben entnommen und mittels Gensequenzierung analysiert, um Veränderungen im Darmmikrobiom während des Studienzeitraums festzustellen.
Ruminococcaceae-Konzentration im Stuhl
Die Ergebnisse zeigten, dass die Ruminococcaceae-Konzentration im Stuhl der Studienteilnehmer, die Durchfall entwickelten, sowohl vor als auch während der Behandlung mit Amoxicillin-Clavulanat deutlich niedriger war als bei denjenigen, die keinen Durchfall entwickelten.
Dies deutet darauf hin, dass Personen je nach ihrer Darmzusammensetzung für Antibiotika-assoziierte Durchfälle prädisponiert sein könnten.
Das Team entwickelte darüber hinaus einen einfachen Polymerase-Kettenreaktionstest (PCR), der auf dem Gehalt an Faecalibacterium prausnitzii, einer Spezies aus der Familie der Ruminococcaceae, basiert und möglicherweise in klinischen Umgebungen eingesetzt werden könnte, um das Risiko einer Person, unter der Behandlung mit Amoxicillin-Clavulanat Durchfall zu entwickeln, schnell zu bestimmen.
Zusammensetzung des Darmmikrobioms kann Antibiotika-verbundene Diarrhö beeinflussen
Die Ergebnisse belegen, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eines Menschen das Risiko einer Antibiotika-verbundenen Diarrhö beeinflussen kann, schreiben die Forscher. Die Studie zu Amoxicillin-Clavulanat böte einen Rahmen, um andere potenzielle Ursachen für Antibiotika-assoziierte Diarrhöe im Zusammenhang mit anderen Antibiotikaklassen zu ermitteln.
Weltweit entwickelt einer von drei Patienten, denen Amoxicillin-Clavulanat verschrieben wurde, Durchfall. In einigen Fällen kann der Durchfall so stark sein, dass die Ärzte das Antibiotikum vorzeitig absetzen müssen, was zu einer unzureichenden Behandlung der Infektion führt oder den Wechsel zu einem anderen Antibiotikum erforderlich macht, das möglicherweise teurer ist oder nur intravenös verabreicht werden kann. Die Diarrhö könnte auch den Krankenhausaufenthalt der Patienten verlängern, was zu einem erhöhten Risiko für andere Infektionen führt.
Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen möchte das Team nun eine klinische Studie durchführen, um herauszufinden, ob bestimmte Bakterienarten aus der Familie der Ruminococcaceae als Probiotikum zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen bei Patienten, die Antibiotika erhalten, eingesetzt werden können.
Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift iScience veröffentlicht.
© arznei-news.de – Quellenangabe: iScience (2021). DOI: 10.1016/j.isci.2021.103644