Angststörung: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion vs. Escitalopram

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ist bei der Behandlung von Angststörungen genauso wirksam wie das Antidepressivum Escitalopram

Angststörung: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion vs. Escitalopram

10.11.2022 Ein auf Achtsamkeit basierendes Programm zur Stressreduzierung war für Patienten mit Angststörungen ebenso wirksam wie das Standardmedikament – das gängige Antidepressivum Escitalopram – laut den Ergebnissen einer erstmals durchgeführten, randomisierten klinischen Studie unter der Leitung von Forschern des Georgetown University Medical Center.

Die Ergebnisse wurden in JAMA Psychiatry veröffentlicht und folgen der Ankündigung der United States Preventive Services Task Force vom 11. Oktober 2022, die aufgrund der hohen Prävalenz dieser Störungen erstmals ein Screening auf Angststörungen empfiehlt.

„Unsere Studie liefert Belege für Ärzte, Versicherer und Gesundheitssysteme, Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion als wirksame Behandlung von Angststörungen zu empfehlen, einzubeziehen und zu erstatten, da Achtsamkeitsmeditation derzeit nur von sehr wenigen Anbietern erstattet wird“, sagt Dr. Elizabeth Hoge, Direktorin des Forschungsprogramms für Angststörungen und außerordentliche Professorin für Psychiatrie in Georgetown und Erstautorin.

Die Kliniker rekrutierten zwischen Juni 2018 und Februar 2020 276 Patienten aus drei Krankenhäusern in Boston, New York City und Washington, D.C., und teilten die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (mindfulness-based stress reduction, MBSR) oder Escitalopram zu. Die Achtsamkeitsübungen wurde acht Wochen lang wöchentlich in Form von zweieinhalbstündigen Präsenzkursen, einem eintägigen Retreat-Wochenendkurs in der fünften oder sechsten Woche und täglichen 45-minütigen Übungen zu Hause angeboten.

Die Angstsymptome der Patienten wurden bei der Aufnahme in die Studie und erneut nach Abschluss der Intervention nach 8 Wochen sowie nach 12 und 24 Wochen nach der Aufnahme in die Studie untersucht. Die Bewertungen wurden verblindet durchgeführt – die geschulten klinischen Bewerter wussten nicht, ob die Patienten, die sie bewerteten, das Medikament oder achtsamkeitsbasierte Stressreduktion erhielten.

Am Ende der Studie hatten 102 Patienten MBSR und 106 Patienten die medikamentöse Behandlung abgeschlossen. Die Patienten waren mit einem Durchschnittsalter von 33 Jahren relativ jung. 156 von ihnen waren Frauen, die 75 % der Teilnehmer ausmachten, was die Häufigkeit der Erkrankung in den USA widerspiegelt.

Die Forscher verwendeten eine validierte Bewertungsmethode, um den Schweregrad der Angstsymptome für alle Störungen auf einer Skala von 1 bis 7 zu bewerten (wobei 7 für schwere Angst steht). In beiden Gruppen kam es zu einer Verringerung der Angstsymptome (eine durchschnittliche Verringerung um 1,35 Punkte bei MBSR und um 1,43 Punkte bei dem Medikament, was statistisch gesehen ein gleichwertiges Ergebnis ist), wobei der Mittelwert bei beiden Gruppen bei etwa 4,5 lag, was einer signifikanten Verringerung des Schweregrads der Angstsymptome um etwa 30 % entspricht.

Von den Patienten, die mit der Behandlung begannen, brachen 10 (8 %) in der Escitalopram-Gruppe und keiner in der MBSR-Gruppe die Behandlung aufgrund von unerwünschten Ereignissen ab. Bei 110 Teilnehmern der Escitalopram-Gruppe (78,6 %) und 21 Teilnehmern der MBSR-Gruppe (15,4 %) trat mindestens ein studienbezogenes unerwünschtes Ereignis auf.

„Es ist wichtig zu wissen, dass Achtsamkeitsmeditation zwar funktioniert, aber nicht jeder bereit ist, die Zeit und Mühe zu investieren, um alle notwendigen Sitzungen erfolgreich zu absolvieren und regelmäßig zu Hause zu üben, was die Wirkung verstärkt“, so Hoge.

© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Psychiatry (2022). DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2022.3679

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Arznei-News.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Arznei-News!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<< 

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Arznei-News deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Arznei-News eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Arznei-News deaktiviert.